Guten Morgen
an Tag zwei nach Merkel. Der neue Kanzler heißt Olaf Scholz, Ministerinnen und Minister sind ernannt und beurkundet, das Personal-Tableau der Ampel steht. Und wie stehen die Befragten im aktuellen Politbarometer dazu?
Die Stichprobe zeigt eine Bandbreite von großer Zustimmung bis zu großer Skepsis. Fangen wir mal im Kanzleramt an. Dass Olaf Scholz seine Sache gut machen wird, erwarten etwa drei Viertel der Deutschen. Mehrheiten der Anhänger aller im Bundestag vertretenen Parteien sehen das so. Nur die Anhänger der AfD bezweifeln das.
Drei herausgehobene Minister-Besetzungen hat die Forschungsgruppe Wahlen bewerten lassen - von jeder Ampelpartei eine/n. Den besten Wert erhält dabei der neue Gesundheitsminister. Karl Lauterbach wird seine Sache gut machen, glauben die allermeisten. Auch der neue Finanzminister, Christian Lindner, schneidet stark ab. Bei Annalena Baerbock als Außenministerin dagegen ist eine Mehrheit skeptisch.
Alles in allem finden die meisten die Ampelregierung gut. Das Kräfteverhältnis der Parteien bleibt ungefähr so wie vor zwei Wochen und die wichtigsten Politikerinnen und Politiker werden etwas besser beurteilt. Es ist eben Advent. Im Kerzenschein wird auch der Blick auf die Politik gnädiger. Das Jahr geht zu Ende. Wie war es denn so, dieses 2021 für jeden einzelnen? Gut, sagt eine klare Mehrheit.
An die Zahlen vor Corona aber kommt das nicht ran. Denn oft fanden drei Viertel der Deutschen, dass das abgelaufene Jahr gut für sie war. Nehmen wir diese Zufriedenheit als gutes Zeichen und hoffen, dass das neue Jahr besser wird als das alte. Oder doch zumindest bitte nicht schlechter.
In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen.
Matthias Fornoff, ZDF-Politikchef
Was heute noch wichtig ist
Bundestag und Bundesrat beraten weitere Corona-Maßnahmen: Ab 9 Uhr finden im Bundestag Schlussberatungen, insbesondere über eine Impfpflicht für Personal in Kliniken und Pflegeheimen statt - auch bei uns im Livestream. Ab 13 Uhr geht es im Bundesrat weiter: Beratungen über die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes, die der Bundestag am Vormittag beschließen will, stehen auf dem Programm.
Vorstellung der Ergebnisse der Kultusministerkonferenz (KMK): Um 9:30 Uhr in Potsdam mit KMK-Präsidentin Britta Ernst (SPD).
Bundeskanzler Olaf Scholz bricht zu seiner ersten Auslandsreise auf: Zwei Tage nach der Amtsübernahme besucht Scholz den französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris sowie EU und Nato in Brüssel.
Übergabe des Friedensnobelpreises: Die beiden Friedensnobelpreisträger Maria Ressa und Dmitri Muratow sollen ihre Auszeichnungen trotz der Corona-Pandemie persönlich in Oslo in Empfang nehmen. Die beiden Journalisten von den Philippinen und aus Russland wurden dazu zur Preisverleihung in der norwegischen Hauptstadt eingeladen.
Homöopathie und Impfskepsis verknüpft? In einer Studie des Regensburg Center of Health Science and Technology sprachen sich 62,4 Prozent der befragten Homöopathie-Anhänger gegen eine Covid-19-Schutzimpfung aus. Unter Befragten, die Homöopathie ablehnten, waren 64 Prozent für die Impfung. Gibt es einen Zusammenhang? Mein Kollege Nils Metzger aus dem ZDFheuteCheck-Team hat sich das genauer angesehen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 61.288 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 413,7. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Reichen die Corona-Maßnahmen? (169 Minuten)
maybrit illner: Omikron und Impfpflicht - neuer Minister, neue Sorgen? (60 Minuten)
Markus Lanz (75 Minuten)
Grafik des Tages
Story des Tages
- Was Pflegekräfte zur Impfpflicht sagen
Impfpflicht für alle, die in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen arbeiten? Drei Pflegerinnen erklären, warum sie diese kritisch sehen
Weitere Schlagzeilen
- Biden sagt Selenskyj Unterstützung zu: Der US-Präsident versichert dem ukrainischen Präsidenten in einem Telefonat, dass die USA die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine unterstützen werde
- Wie stark sind Ungeimpfte an den Corona-Neuinfektionen beteiligt? Der Physiker Dirk Brockmann kam mit seiner Arbeitsgruppe zu klaren Ergebnissen.
- Impfskeptiker moralisch in die Pflicht nehmen: Mit einer "moralischen Impfpflicht" könne man einige Menschen überzeugen, sagt Psychologin Betsch in "Leschs Kosmos".
- "Die USA sind viel unbeständiger geworden": Joe Biden lädt über hundert Staaten zum virtuellen Demokratie-Gipfel ein. Nicht alle sind lupenreine Demokratien. Auch die USA selbst sind kein Vorbild mehr, meint eine Expertin.
Gesagt
Heute vor 75 Jahren bekam Otto Hahn den Chemie-Nobelpreis für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Atomenergie überreicht. A propos "Heute vor..."
Bild des Tages
Heute vor 50 Jahren erhielt der damalige Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) als letzter Deutscher den Friedensnobelpreis.
Interview des Tages
Bundestrainer Hansi Flick blickt voller Zuversicht auf 2022 und die Fußball-WM in Katar im Winter. "Wir wollen so erfolgreich sein wie möglich. Wir können zwar keine Erfolge garantieren, aber wir werden gut vorbereitet sein", sagte der Bundestrainer im ZDFheute-Interview.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Freitag ist der Himmel nordöstlich der Elbe bedeckt, meist bleibt es aber trocken. Von der Nordsee bis zum Erzgebirge und zum Bayerischen Wald scheint zumindest zeitweise die Sonne. Im Südwesten regnet es, über etwa 300 Metern fällt Schnee. Im Bergland kann es glatt werden, in den Hochlagen des Schwarzwalds kommt es bei kräftigem Wind zu Schneeverwehungen. Die Höchsttemperatur liegt zwischen minus 1 Grad und plus 5 Grad.
Zusammengestellt von Andreas Kronhart
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!