Guten Abend,
"Ein dickes Problem" nannte Innenminister Horst Seehofer (CSU) die Sicherheitslage in Deutschland, als er heute den Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2020 vorgestellt hat. Seehofer warnte vor einer gestiegenen Gefahr von Rechtsextremismus in Deutschland.
33.300 Menschen haben laut dem Bericht eine rechtsextremistische Einstellung - ein Anstieg von 3,8 Prozent seit 2019. Knapp 40 Prozent von ihnen schätzt der Verfassungsschutz als "gewalttätig, gewaltbereit, gewaltunterstützend oder gewaltbefürwortend ein".
Der Shutdown habe deren Aktivität in die virtuelle Welt verlegt, warnt der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang. Und Foren, Social Media und Messenger-Gruppen werden zu "Echokammern für Hass und Hetze", wie Seehofer es nannte. Zwar seien im Corona-Jahr viele rechte Großveranstaltungen verboten worden, jedoch hätten sich die Rechtsextremisten bemüht, über die Proteste gegen die staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen Anschluss an das bürgerliche Lager zu finden.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.724.470 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 2.010 dazu. Insgesamt sind 90.622 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
AfD-Spendenaffäre - neue Spur führt in die Schweiz: Der Milliardär Henning Conle soll mehr Geld als bisher bekannt an die AfD geschleust haben. Das behauptet die frühere AfD-Chefin Frauke Petry gegenüber Frontal21 und Correctiv.
Wie Sars-CoV-2 kontrolliert werden könnte: Das Coronavirus wird nicht so schnell verschwinden. Um es trotzdem in den Griff zu bekommen, braucht es eine globale Überwachung. Ein Überblick, worauf es dabei ankommt.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Wissenswertes zur Fußball-EM
Heute geht es los: Bei der Fußball-EM ist erstmals die deutsche Mannschaft dabei. Die Nationalelf unter Bundestrainer Löw wird dabei direkt maximal gefordert, steht doch zum Auftakt die Partie gegen Weltmeister Frankreich an (ab 20 Uhr live im ZDF/Anstoß um 21 Uhr). Bei ZDFheute gibt es das Spiel im Livestream.
Gestern Abend hatte mit Spanien einer der Topfavoriten den ersten Auftritt. Trotz vieler Chancen kamen die Iberer gegen Schweden nicht über ein 0:0 hinaus. Polen spielte gegen die Slowakei - und verlor mit einem Eigentor gegen die Slowaken mit 1:2.
Weitere Schlagzeilen
- Die Infektionsgefahr spielt noch immer mit: Beim ersten Deutschlandspiel der EM sind viele in Feierlaune - Wissenschaftler und Politiker warnen aber vor zu viel Ausgelassenheit.
- EU und USA setzen Strafzölle weiter aus: Die EU und die USA verlängern im Streit um Subventionen für ihre Flugzeugbauer Airbus und Boeing die bis zum 11. Juli vereinbarte Friedensfrist um fünf Jahre.
- Inflation nach oben offen - vorerst: In Deutschland ist vieles so teuer wie seit zehn Jahren nicht mehr. Im Mai lag die Inflationsrate bei 2,5 Prozent - der höchste Wert seit 2011. Befeuert wird das von Energiekosten.
- Ungarns Parlament billigt "homophobes" Gesetz: Während Ungarn im Fußballfieber ist, bringt die Orbán-Regierung ein umstrittenes Gesetz durchs Parlament. Kritiker verurteilen das Vorhaben als homophob und menschenverachtend.
- Deutsche besorgt über Einfluss der Wirtschaft: Lobbyskandale haben das Vertrauen vieler Deutscher in die Unabhängigkeit der Regierung erschüttert.
- Erste Forschungsergebnisse von "Polarstern": Sie waren ein Jahr lang mit dem Forschungsschiff "Polarstern" in der Arktis unterwegs. Forscher ziehen nun eine Zwischenbilanz - und warnen vor dem zurückgehenden Eis.
Ein Lichtblick
Zahl des Tages
Fünf Prozent der Menschen über 60 Jahre gaben bei einer Untersuchung der Organisation "Weißer Ring" an, bereits Opfer von Diskriminierung und Gewalteinwirkung geworden zu sein. Die Dunkelziffer dürfte dabei noch um einiges höher liegen. Die Betroffenen sind zum Teil körperlich schwach oder krank und beispielsweise auf die Hilfe ihrer Familienmitglieder angewiesen. Heute ist der Welttag gegen Diskriminierung und Misshandlung von alten Menschen.
Gesagt
Streaming-Tipps für den Feierabend
Passend zum großen Fußballabend eine Doku aus dem Sport mit dem Thema: "Schwarze Adler - Wie rassistisch ist der deutsche Fußball?" Die Doku lässt verschiedene Spieler*innen-Generationen beschreiben, wie sie Rassismus erlebten, sich dagegen wehrten und wie sie es trotz Hindernissen und Anfeindungen schafften, mit dem schwarzen Adler auf der Brust Leistung für ihr Heimatland abzurufen.
Zwei Vermisste, zwei Tote - das ist die furchtbare Bilanz einer mysteriösen Aussteiger-Geschichte: Ende der 20er entschließt sich ein Ehepaar zu einem Experiment - sie ziehen auf eine Galapagos-Insel, sie wollen zurück zu einer naturnahen Lebensweise. Andere tun es ihnen nach. Doch was als Reise ins Paradies beginnt, wird zur Hölle - vieles ist bis heute ungeklärt. Terra X erzählt in "Der Galapagos-Krimi" das aufsehenerregende Drama.
Auf den Spuren deutscher Aussteiger, die sich Ende der 1920er-Jahre auf der zum Galapagos-Archipel gehörenden Insel Floreana niederließen. Ein Experiment mit dramatischem Ende.
Teotihuacán ist eine der bedeutendsten Ruinenstätten Amerikas, gelegen im mexikanischen Hochland. Doch wer hat sie einst erbaut? Forschende erkunden die weltberühmte Sonnenpyramide und den mysteriösen Tempel der Gefiederten Schlange. Neue Ausgrabungen könnten die Rätsel lösen - mehr dazu in "Die Machtzentren der Maya: Teotihuacán", eine Doku von ZDFinfo.
Teotihuacán ist eine der bedeutendsten Ruinenstätten Amerikas, gelegen im mexikanischen Hochland. Als die Azteken sie im 14. Jahrhundert entdeckten, war die Stadt schon lange verlassen.
Genießen Sie Ihren Abend!
Meike Hickmann und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!