Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Was wird aus der "Reformregierung"?

Datum:
Shakuntala Banerjee

Guten Morgen,

wenn zwei sich streiten, kann der Dritte dieser Tage nur hoffen, dass es nicht die eigenen Koalitionspartner sind. Gerade mal sieben Monate und 17 Tage ist das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP im Amt, und schon klingt es, als würde den Partnern nach Jahren gemeinsamen Regierens die Luft ausgehen.

FDP und Grüne sticheln gegeneinander, der Kanzler hält sich weitgehend raus, doch seine Partei erledigt den Rest. Jüngstes Kapitel: Im ZDF-Sommerinterview befürwortet Saskia Esken das Aussetzen der Schuldenbremse auch 2023 sowie Steuererhöhungen und stellt sich damit frontal gegen die Liberalen und ihren Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Vergessen scheint das Erfolgsrezept vom Ampel-Anfang, als gemeinsame Linien mühsam hinter verschlossenen Türen ausgehandelt und erst dann einstimmig verkündet wurden. Stattdessen kämpfen Rot, Grün und Gelb kunterbunt und anscheinend mit wachsender Begeisterung auf offener Bühne gegeneinander.

Das könnte aus journalistischer Sicht unterhaltsam sein, weil es das Erklären politischer Trennlinien erleichtert. Doch angesichts der epochalen Herausforderungen, auf die diese Regierung Antworten finden muss, ist das Tempo, in dem die scheinbare Ampel-Harmonie zerfällt, beunruhigend.

Drei so unterschiedliche Parteien müssen hart um den richtigen Weg aus der Mehrfach-Krise ringen. Sie müssen dabei auch nicht ihre Grundsätze Hals über Kopf aufgeben. Doch die aktuelle gegenseitige Blockade durch altbekannte Positionen macht den Eindruck, als würde die Ampel in der Krise als erstes die selbsternannte "Mission Reformregierung" über Bord werfen.

Das scheint auch dem Kanzler zu dämmern, der seine Videobotschaft der Woche unter das Motto stellt: "Vergessen wir gerade die Klimakrise?" Seine Antwort heißt natürlich: "Nein, natürlich nicht." Olaf Scholz begrüßt heute 40 Nationen in Berlin zum "Petersberger Klimadialog". Zusammen will die Runde wichtige Beschlüsse für die nächste Weltklimakonferenz vorbereiten. Da wäre ein mahnendes: "Hey Ampel, wenn wir so weitermachen, Ja!" eher hinderlich. Trotzdem drängt sich beim Lesen seiner kleinen Ansprache die Frage auf, ob seine Botschaft vielleicht zwei Adressaten hat: die Welt, zu Gast beim Klimadialog, und die drei Koalitions-Parteien im Dauerclinch.

Kommen Sie gut durch den Tag

Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin

Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist

Selenskyj entlässt Geheimdienstchef und Generalstaatsanwältin: Zwei Schlüsselfiguren der ukrainischen Sicherheitsbehörden sind von Präsident Wolodymyr Selenskyj ihres Amtes enthoben worden. Begründung für die Schritte gegen Iwan Bakanow und Iryna Wenediktowa und weitere Mitarbeiter ist Ärger über Verrat im ukrainischen Sicherheitsapparat.

Russische Journalistin Owsjannikowa wegen Kriegsprotest kurzzeitig festgenommen: Nach einer zweiten Protestaktion gegen Russlands Angriffskrieg in der Ukraine ist die Fernsehjournalistin Marina Owsjannikowa mehreren Berichten zufolge vorübergehend festgenommen worden. Sie hatte mit Plakaten wie "Putin ist ein Mörder" Sichtweite des Kremls demonstriert. Mittlerweile soll sie wieder frei sein.

Eine Frau in Moskau schaut sich die Protestaktion von Journalistin Marina Owsjannikowa auf einem Bildschirm an.
International bekannt wurde die Journalistin Marina Owsjannikowa mit ihrer ersten Protestaktion im russischen Staatsfernsehen im März.
Quelle: epa

Waffen aus dem Westen immer entscheidender: Fast ein Drittel der schweren Waffen in der Ukraine dürfte mittlerweile aus dem Westen stammen. Wie sie der Armee helfen - und warum sie immer wichtiger werden.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

EU-Außenminister beraten über neue Russland-Sanktionen: Die EU-Kommission hat Vorschläge vorgelegt. Bei Einigkeit der Minister könnte das schriftliche Beschlussverfahren schon am Mittwoch beginnen und die Sanktionen noch diese Woche in Kraft treten.

Trockene Hitze wälzt sich übers Land: Katastrophale Waldbrände in Südeuropa, neue Hitzerekorde in Großbritannien erwartet - wie heiß wird es nach dem teilweise wirklich kühlen Wochenende bei uns? Eine Übersicht.

Ringen um Aufträge bei Luftfahrtmesse in Farnsborough: Es ist die erste große Luftfahrtmesse seit der Corona-Pandemie. Airbus und Boeing buhlen auf der britischen Veranstaltung um Bestellungen. Angesichts des Klimawandels steht aber auch das Thema CO2-Einsparung weit oben auf der Agenda.

Was wir aktuell zu Impfnebenwirkungen wissen: Zig Millionen Corona-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Auch wenn Nebenwirkungen auftreten: Sie sind meist kurzfristig und mild - und äußerst selten echte "Impfschäden".

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Gesagt I

Dieser Weg ist nicht leicht, auch nicht für ein so starkes, wohlhabendes Land wie unseres. Wir werden einen langen Atem brauchen.
Bundeskanzler Olaf Scholz

Kanzler Olaf Scholz bereitet die Deutschen in einem "FAZ"-Gastbeitrag auf länger anhaltende Sanktionen vor - und auf Entbehrungen. Auch die EU will er umkrempeln.

Gesagt II

Ich lebe von der Hand in den Mund, spare an allem, kaufe mir keine neuen Klamotten und habe jetzt auch eine Versicherung gekündigt.
Sybille Steiner, Rentnerin

Unserer Kollegin Nadja Baran haben sieben Menschen erzählt, was die hohe Inflation im Alltag für sie bedeutet.

Story des Tages

Illustriertes Einkaufszentrum mit Supermarkt, Foddcourt, Bekleidungs- und Elektronikgeschäft sowie Parkplatz und Bushaltestelle.
Quelle: ZDF

Lebensmittel, Smartphones, Schuhe: Ein Gang durch das Einkaufszentrum zeigt, welche Produkte teurer geworden sind - eine Grafik.

Terra X - die Wissens-Kolumne

Wir haben gelernt, dass wir anpassungsfähig sind, Entwicklungen schnell vorantreiben können, als Gesellschaft enger zusammenhalten - aber auch, woran wir dringend arbeiten müssen. Was wir von Corona lernen können - dieser Frage geht Harald Lesch in der Terra-X-Kolumne nach. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben:

Themenseite: Die Wissens-Kolumne

Nachrichten | Thema - Terra X - die Wissens-Kolumne 

Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.

Weitere Schlagzeilen

Ausblick in die Woche

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

So wird das Wetter heute

Am Montag ziehen über Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern einige dichtere Wolkenfelder. Sonst gibt es meist nur Schleierwolken oder der Himmel ist wolkenfrei. An den Küsten weht ein frischer Südwestwind. Die Höchsttemperatur liegt an Nord- und Ostsee zwischen 23 und 27 Grad, im Landesinneren werden 27 bis 36 Grad erreicht.

ZDFheuteWetter
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Kai Budde und Katrin Meyer

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.