Guten Abend,
wäre es noch ein paar Wochen so kalt geblieben wie Mitte Januar, hätten viele den aktuellen Shutdown vielleicht noch bis Anfang März durchgehalten, doch der Einzug des Frühlings mit viel Sonne und bis zu 20 Grad hat die Diskussion um Lockerungen der Corona-Regeln voll in Gang gesetzt.
So sehr, dass sogar das Robert-Koch-Institut - normalerweise eher mahnend und vorsichtig in seinen Empfehlungen - einen Plan für mögliche Öffnungsschritte präsentiert. Welche Indikatoren dabei eine Rolle spielen und wie die Schritte genau aussehen, hat sich meine Kollegin Katja Belousova angesehen.
Das ist vor dem Hintergrund einer wieder steigenden Inzidenz der Infektionszahlen eine heikle Diskussion.
Für das RKI war der "Rückgang der Akzeptanz von Maßnahmen in der Bevölkerung" jedoch zu stark, um noch bis zum nächsten Corona-Gipfel am 3. März zu warten.
Damit liegen alle Hoffnungen weiter auf dem Fortschritt der Impfungen. Hier gab es heute zumindest eine positive Nachricht aus dem Paul-Ehrlich-Institut: Die aktuellen Corona-Impfstoffe können nach Einschätzung der Experten relativ einfach an mögliche neue Virusvarianten angepasst werden. Zumindest bei mRNA-Impfstoffen sei eine Umstellung des Konstrukts innerhalb von sechs Wochen möglich und die Herstellung von Millionen Dosen innerhalb weiterer sechs Wochen, so der PEI-Präsident Klaus Cichutek. Wenigstens etwas.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.408.609 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 7.500 dazu. Insgesamt sind 69.435 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Spahn lässt Stellen für IT-Sicherheit offen: Es geht um sensible Daten. Blutwerte, Krebsdiagnosen, psychische Erkrankungen. Alle diese Daten können ab etwa Mitte dieses Jahres digital gespeichert werden. Doch im Gesundheitsministerium sind nach ZDF-Informationen gerade einmal zweieinhalb Stellen mit IT-Experten besetzt. Fast neun IT-Sicherheitsstellen sind unbesetzt.
Neue Corona-Tests zugelassen: Die ersten drei Tests für Zuhause sind zugelassen und sollen schon bald im Supermarkt verkauft werden. Die Frage ist: Wie verantwortlich gehen die Benutzer mit den Ergebnissen um?
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Über zehn Jahre Haft für Abu Walaa: Der mutmaßliche IS-Deutschland-Chef wurde wegen Unterstützung und Mitgliedschaft in der Terrororganisation verurteilt.
- 16 Tonnen Kokain in Hamburg beschlagnahmt: Es ist die größte Menge an Kokain, die jemals in Europa sichergestellt wurde
- Fast alle Bäume leiden: Das geht aus dem Waldzustandsbericht 2020 hervor
- Grünes Licht für Afghanistan-Einsatz: Das Bundeskabinett hat für die Fortsetzung des Einsatzes der Bundeswehr bis zum 31. Januar 2022 gestimmt.
Ein Lichtblick
Koala Triumph fehlt eine Pfote - vermutlich schon seit seiner Geburt. Lange versuchte eine US-Firma, eine geeignete Prothese herzustellen, scheiterte jedoch. Ein lokaler Zahnarzt nahm sich schließlich des Problems an - und hat Triumph damit ein neues Leben ermöglicht, in dem er endlich klettern und springen kann.
Zahl des Tages
139,6 Milliarden Euro. So groß ist das vom Statistischen Bundesamt bezifferte Minus im Staatshaushalt für 2020. Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben den deutschen Staat tief in die roten Zahlen getrieben. Das ist das erste Defizit seit 2011 und das zweithöchste Minus seit der Wiedervereinigung. Trotzdem ist die Rezession nicht ganz so schlimm wie erwartet.
Gesagt
Der britische Naturforscher David Attenborough (94) hat vor dem UN-Sicherheitsrat mit drastischen Worten vor den Gefahren durch die Erderwärmung gewarnt. "Der Klimawandel ist die größte Gefahr für die Sicherheit, mit der Menschen in der modernen Zeit je konfrontiert waren", sagte Attenborough bei einer Online-Sitzung des Rates.
Wenn einfach so weitergemacht werde wie derzeit, werde die Welt konfrontiert mit dem "Kollaps von allem, was uns Sicherheit gibt", sagte Attenborough weiter. Wenn gehandelt werde, sei aber auch ein "neuer stabiler Status" möglich.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Was wäre der Menschen ohne sein Haustier? Tatsächlich hätten wir es als Spezies nicht so weit gebracht, ohne die Hilfe von Tieren. Zivilisationen verdanken ihre Entwicklung Rindern. Auf dem Rücken von Pferden entstanden Weltreiche. Aus wilden und gefährlichen Wölfen wurden unsere besten Freunde, die Hunde. Tiere haben uns bedroht und uns vorangebracht. Sie haben unser Leben geprägt. Dirk Steffens stellt sie vor in der Dokumentation "Tiere, die Geschichte schreiben" aus der Reihe Terra X.
Außerdem kann ich den Fernsehfilm der Woche "Extraklasse" empfehlen: Der abgehalfterte Ex-Journalist Ralph (Axel Prahl) muss als Aushilfslehrer an einer Abendschule anheuern. Doch das ist schwer. In Ralphs Klasse sitzt eine übermüdete junge Mutter, die dauernd einschläft. Ein 65-jähriger Analphabet mit Erstlese-Fibel. Eine überschminkte Handysüchtige. Ein hochmotivierter Junge mit Down-Syndrom und ein kleinkrimineller Jugendlicher mit Null-Bock-Haltung. Doch am Ende lernt er dabei mehr als seine Schützlinge.
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.
Jan Schneider ist Redakteur im ZDFheuteCheck-Team. Auf Twitter: @janatorium
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!