Guten Abend,
dürfen sich Russen an Europas Stränden sonnen, während die Soldaten ihres Landes die Ukraine angreifen, dort töten und vergewaltigen? Die Debatte hat an Fahrt aufgenommen, seit der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Anfang der Woche einen internationalen Reisebann forderte. Finnland und Estland riefen daraufhin die europäischen Staaten auf, Touristenvisa für Russen zu verbieten.
Die deutsche Regierung ist in der Frage zurückhaltender. "Das ist Putins Krieg, und deshalb tue ich mich mit diesem Gedanken sehr schwer", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute auf seiner Sommer-Pressekonferenz. Es gebe schon viele Sanktionen gegen Russland - und Strafmaßnahmen sollten sich nicht gegen Unschuldige richten.
Letztlich steht dahinter die Frage: Wie viel Schuld trägt das russische Volk am Krieg in der Ukraine? Und: Mit einem Visa-Stopp würde es auch für Dissidenten und Menschen, die Familie in der EU haben, schwerer, Russland zu verlassen.
Leicht ist das Reisen ohnehin nicht mehr. Denn die EU hat zu Kriegsbeginn Flüge aus Russland verboten. Doch offenbar fahren zahlreiche Russen nach Finnland oder Estland - und fliegen von dort aus in den Süden.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Bilder zeigen Schäden auf Krim-Stützpunkt: Westlichen Satellitenaufnahmen zufolge sind mindestens sieben russische Kampfflugzeuge und mehrere Gebäude zerstört worden. Was die Explosionen am Dienstag ausgelöst hat, ist immer noch nicht bekannt.
Export russischer Waffen stockt offenbar: Moskau kann nach Einschätzung des britischen Geheimdienstes seine Auslandsaufträge in der Rüstungsindustrie nicht mehr in vollem Umfang erfüllen. Der Grund: Die eigene Armee braucht die Waffen in der Ukraine.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was darüber hinaus wichtig ist
Scholz kündigt weitere Entlastungen an: Auch Rentner und Studierende sollen wegen der steigenden Energiepreise vom Staat unterstützt werden.
Wer verdient an steigenden Spritpreisen? Seit Beginn des Ukraine-Krieges sind Benzin und Diesel deutlich teurer geworden. Doch woran liegt das eigentlich und wer profitiert davon am meisten?
Wie Länder in Europa mit Corona umgehen: Deutschland diskutiert über Maßnahmen gegen eine Covid-Welle im Herbst. Welche europäischen Nachbarn mitziehen - und wo Corona keine Rolle mehr spielt: ein Überblick.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
European Championships in München
Neun olympische Sportarten, die gleichzeitig ihre Europameisterschaften in München austragen: Das sind die European Championships. Wir zeigen Ihnen hier die wichtigsten Entscheidungen des Tages kompakt zusammengefasst:
Weitere Schlagzeilen
- SPD hat teils "andere Vorstellungen" als Lindner: Parteichef Klingbeil spricht im ZDF-Interview über die Steuerpläne des Finanzministers.
- Junge Menschen länger finanziell von Eltern abhängig: 38 Prozent der 15- bis 24-Jährigen verdienten vergangenes Jahr ihren Lebensunterhalt überwiegend selbst. Vor 30 Jahren waren es 52 Prozent.
- 9-Euro-Ticket kurbelt Zugverkehr auf dem Land an: Im Juni und Juli gab es 80 Prozent mehr Reisen in bei Touristen beliebten ländlichen Regionen als in den beiden Sommermonaten 2019.
- Verletzte nach Achterbahn-Unfall im Legoland: Ein Achterbahnzug ist offenbar auf einen anderen aufgefahren.
Gesagt
Die Gletscher in den Alpen schmelzen dieses Jahr besonders stark. Eine Ursache: der Saharastaub aus dem März. Da er dunkler als der Schnee war, erwärmte er sich in der Sonne stärker.
Fünf Gletscher gibt es noch in Deutschland, der letzte von ihnen dürfte in zehn Jahren verschwunden sein. Für den südlichen Schneeferner auf dem Zugspitzmassiv könnte schon dieser Sommer der letzte sein.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Seit einem Jahr sind die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht. Wie hat sich das Leben seitdem verändert? Die auslandsjournal-Doku "Afghanistan hinter dem Schleier" berichtet über Männer, die ihre Jobs, Frauen, die ihre Freiheit, und Mädchen, die ihre Schule verloren haben. Wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage sehen sich viele Afghanen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Doch der Weg ins Ausland - etwa in den Iran - ist teuer und gefährlich. (28 Minuten)
Indien, 1932: Die Briten wollen am Rand des Himalaya der Sommerhitze entgehen. Doch es brodelt im Land - unter der Führung Mahatma Gandhis strebt es nach Unabhängigkeit. "Indischer Sommer" ist eine Saga um Liebe, Macht und Politik im kolonialen Indien. (Zehn Folgen von 47 bis 72 Minuten Länge, bis 14. Januar in der Arte-Mediathek.)
Genießen Sie Ihren Abend!
Kathrin Wolff und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!