Guten Abend,
was ist denn nun mit den Corona-Schnelltests? Laut Gesundheitsminister Spahn könnten sie "zu einem sicheren Alltag beitragen, gerade auch in Schulen und Kitas". Das sagte er vergangene Woche bei der Ankündigung, dass ab 1. März alle Bürgerinnen und Bürger ein Anrecht auf kostenlose Schnelltests hätten. Das wäre zwar angesichts der bereits gestern wieder teils geöffneten Schulen und Kitas etwas zu spät gewesen, nun scheint sich die Einführung der Tests aber noch weiter zu verzögern. Einige Bundesländer hätten noch "Gesprächsbedarf", teilte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministerium meiner Kollegin Julia Klaus mit, die sich für uns mit der Diskussion um die Schnelltests beschäftigt. Das Thema solle nun erst wieder beim nächsten Bund-Länder-Gespräch am 3. März besprochen werden.
Dieses Hin und Her - das bei der Bekämpfung einer weltweiten Pandemie wahrscheinlich auch ein Stück weit dazugehört - geht auf Dauer ganz schön an die Nerven. Richtig zu spüren bekommen das auch die Mitarbeiter der Telefonseelsorge: An die wenden sich in der Corona-Krise immer mehr Menschen.
Dabei fällt auf, dass sich auch immer mehr Jüngere an die Seelsorger wenden. Spitzenreiter unter den von den Anrufenden angesprochenen Themen bleiben Einsamkeit, Krankheit und Depressionen. Diese Probleme kann leider auch kein Schnelltest heilen, wann immer er auch kommen mag.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.399.513 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 7.530 dazu. Insgesamt sind 68.962 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Konzepte für globale Impfgerechtigkeit: Ein internationales Bündnis fordert ein höheres Impftempo. Bei der Welthandelsorganisation wird nun über ein zeitweiliges Aussetzen des Patentschutzes für Impfstoffe diskutiert. Arme Staaten hoffen derweil auf die neue WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala.
Erste katholische Generalsekretärin gewählt: Beate Gilles übernimmt als erste Frau die Leitung des Sekretariats der katholischen deutschen Bischofskonferenz. Die Bischöfe wählten sie auf ihrer Vollversammlung ins Amt.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Gesagt
Der Präsident des Branchenverbands Bitkom übt heftige Kritik an der Impftermin-Vergabe der Bundesländern. Eine Umfrage seines Verbandes habe gezeigt, dass 29 Prozent der Befragten, die versucht haben, für sich oder eine andere Person einen Termin für eine Corona-Impfung zu vereinbaren, 50 oder mehr Anläufe unternehmen mussten.
Weitere Schlagzeilen
- Mitschnitt belastet Belarus-Geheimdienst: Ein heimlich mitgeschnittenes Gespräch zwischen belarussischen KGB-Offizieren belegt Anschlagspläne des Lukaschenko-Regimes auf Gegner im Ausland.
- Facebook einigt sich mit Australien: Im Streit über die Vergütung journalistischer Inhalte wurde eine Vereinbarung getroffen.
- Deutschland weist Kritik der EU zurück: Die EU kritisiert die Grenzkontrollen in Deutschland als unverhältnismäßig. Die Bundesregierung widerspricht.
Ein Lichtblick
Hunderte Meeresschildkröten sind wieder zurück im Golf von Mexiko. Sie waren vergangene Woche aus dem kalten Meer gerettet worden, während in Texas arktische Temperaturen herrschten. Zwischenzeitlich hatte man sie in Lagerhallen und Rehabilitationszentren gebracht. Nachdem genügend Bereiche mit Wassertemperaturen von mindestens 12 Grad Celsius gefunden wurden, konnten sie nun wieder freigelassen werden.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Bereit für Spannung pur? Kurz nach ihrer Verabschiedung in den Mutterschutz wird die hochschwangere Kommissarin Alexandra "Alex" Enders auf einem Supermarkt-Parkplatz betäubt und entführt. Sechs Tage später kommt sie in einem Waldstück ohne Erinnerung und ohne Babybauch zu sich. Vom Säugling fehlt jede Spur. Alex trifft die Entscheidung, sich über ihren Job ins Leben zurückzukämpfen, und tritt ihre Stelle bei der Polizei wieder an, doch sie ist sicher: Ihre verschwundene Tochter lebt. Alex setzt alles daran, ihr Baby zu finden. Die sechsteilige Dramaserie "Unbroken" mit Aylin Tezel ist ein finsterer und spannender Thriller mit Top-Schauspielern in Bestform.
Spannung gibt es auch im Generationen-Konflikt um die Zukunft der Erde. Das war schon immer so, wird aber durch die anstehende Klimakatastrophe weiter auf die Spitze getrieben: Die junge Generation lehnt sich auf gegen einen Lebensstil, der die Welt zu zerstören droht. Die Corona-Krise hat zusätzlich die Defizite einer globalisierten Wirtschaft gezeigt. In der Dokumentation "Und jetzt wir! - Eine Generation schlägt Alarm" zeichnet ZDF-Moderatorin Aline Abboud ein Stimmungsbild der jungen Generation und geht auf die Suche nach Ideen und Konzepten für die Welt von morgen.
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.
Jan Schneider ist Redakteur im ZDFheuteCheck-Team. Auf Twitter: @janatorium
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!