Guten Abend,
man kann nicht behaupten, dass die Generaldebatte im Bundestag heute einfach so dahingeplätschert ist. Selbst der sonst sehr am Redemanuskript hängende Kanzler Olaf Scholz (SPD) legte seine vorformulierten Worte zur Seite, um sich gegen Angriffe der Opposition - federführend durch Friedrich Merz und der CDU - zu verteidigen.
Merz hatte den Vorteil des ersten Redners - traditionell steht das der größten Oppositionspartei zu. In einer Art Generalabrechnung hielt er Scholz wirtschaftspolitisches Versagen im Umgang mit der Krise vor. Außerdem warf er dem Kanzler vor, mit Zögerlichkeit den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu verlängern.
Scholz reagierte mit einer emotionalen Rede, in der er die Politik der Bundesregierung verteidigte und wiederum der Union Versäumnisse in den vergangenen Jahren vor, als diese noch in Regierungsverantwortung war.
Etwas erschwert wird die klare Abgrenzung gegenüber der Union davon, dass die SPD in zwölf der vergangenen 16 Jahren mitregiert hat. Stellenweise wirkte es so, als wolle sich Scholz mit seiner Rede vom schwarzen Schatten der Großen Koalition freimachen. Belange und Sorgen der Bürger sprach er dagegen erst gegen Ende seines Redebeitrags an.
Sehen Sie hier die ganze Rede des Kanzlers:
Vom unaufgeregten Kanzler ist jedenfalls nicht mehr viel übrig, analysiert mein Kollege Dominik Rzepka aus unserem Hauptstadtstudio. Er gibt aber auch zu bedenken: Wer so laut wird, steht unter Druck. Ein bisschen weniger Dezibel hätten der Debatte gut getan.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Putin kritisiert westliche Sanktionen scharf: Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Sanktionen des Westens scharf kritisiert. Sie seien kurzsichtig und eine Gefahr für die gesamte Welt, sagte Putin beim Wirtschaftsforum in Wladiwostok.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was darüber hinaus wichtig ist
Fachkräftemangel wird größer werden: Zwei Millionen offene Stellen gibt es in Deutschland. Und es könnten bald noch deutlich mehr werden. Zentrales Problem: die Alterung der Gesellschaft. Zuwanderung soll helfen.
Luftqualität wird schlechter: Steigende Ozonwerte wegen anhaltender Hitzewellen, Rekord-Emissionen durch wiederkehrende Waldbrände - die Weltwetterorganisation warnt vor einer Verschlechterung der Luftqualität. Zum Tag der sauberen Luft, der heute ist, hat meine Kollegin Katharina Schuster geschaut, wo in Europa die Luftqualität am besten ist:
- Wo in Europa ist die Luftqualität am besten?
Heute ist Internationaler Tag der sauberen Luft. In welchen Orten in Europa ist die Luft am wenigsten durch Feinstaub verschmutzt und was machen die Städte dort richtig?
Verschwörungsmythen in Dauerschleife: AUF1-TV aus Österreich ist einer der erfolgreichsten Kanäle für Corona-Leugner, Putin-Fans und Verschwörungstheoretiker. Wer steckt dahinter und was macht AUF1 so gefährlich?
Amtsärzte sind gegen Maskenpflicht an Schulen: Die Amtsärzte in Deutschland sind gegen eine Wiedereinführung der Maskenpflicht an Schulen. Diese komme nur infrage bei gefährlicheren als den aktuellen Varianten des Coronavirus.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Champions League
Gespannt, wie sich der FC Bayern, Leverkusen und Eintracht Frankfurt in der Champions League heute Abend schlagen? Hier können Sie um 23 Uhr die Zusammenfassung sehen:
Weitere Schlagzeilen
- Städte haben Probleme bei der Flüchtlingsunterbringung: Rund 985.000 Menschen sind aus der Ukraine nach Deutschland geflohen - und es gibt mehr Asylanträge von Menschen aus anderen Staaten.
- Ärzte warnen vor Praxissterben: Viele Ärzte sind sauer auf den Bundesgesundheitsminister. Der plant Einsparungen bei den Praxen, um die Kassen zu entlasten.
- Thwaites-Gletscher gefährdeter als gedacht: Der Gletscher in der Arktis schmilzt schneller ab als erwartet. Von einem Abbruch wären Küstenstädte weltweit betroffen.
- RB Leipzig trennt sich von Trainer Tedesco: Die Sachsen hatten am Mittwoch in der Champions League gegen Schachtar Donezk gepatzt.
- Chelsea entlässt Thomas Tuchel: Der FC Chelsea hat völlig überraschend seinen deutschen Teammanager Thomas Tuchel entlassen.
- US-Schriftsteller Peter Straub ist gestorben: Er wurde durch seine Romane "Julia" und "Geisterstunde" bekannt. Stephen King lobt ihn als "einzigartigen Schriftsteller".
Zahl des Tages
530 Millionen - so viele Pakete wurden in Deutschland im letzten Jahr zurückgeschickt. Schätzungsweise 1,3 Milliarden Artikel sind so an die Händler zurückgegangen. Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr für 99 Milliarden Euro Waren im Internet bestellt - und jedes vierte Paket komplett oder mit einem Teil der Ware gleich wieder zurückgeschickt. Damit sei Deutschland "Retouren-Europameister", teilten die Forscher der Universität Bamberg mit.
- Retouren belasten Klima enorm
Die Schuhe passen nicht, das rote Kleid ist besser als das blaue: Ein Paket ist schnell zurückgeschickt - mit Folgen für das Klima. Der CO2-Verbrauch durch die Retouren ist enorm.
Gesagt
Er sei Wegbereiter der Wiedervereinigung gewesen und habe es ermöglicht, den Kalten Krieg friedlich zu beenden, so Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) beim Gedenken an Michail Gorbatschow. Der Deutsche Bundestag erinnerte heute an den verstorbenen ehemaligen sowjetischen Präsidenten.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Alf Rybjerg, polizeilicher Ermittler für Wirtschaftskriminalität, stößt mit seiner Spezialeinheit in einem Lagerraum auf Leichen aus Rumänien, die - auf dem Papier zumindest - zu Lebzeiten Millionäre waren. Währenddessen baut Nicky, ein ehemaliger Automechaniker und Kleinkrimineller, für den spanischen Drogenbaron Marco den Absatzmarkt in Dänemark auf. Die Serie "Follow the Money" von Jeppe Gjervig Gram, der bereits Koautor der dänischen Erfolgsserie "Borgen" war, verfolgt über zehn Folgen, wie sich die Geschicke der Protagonisten jederzeit wenden können. (56 Minuten, verfügbar bis 1.10.2022, Altersbeschränkung)
Um die Klimakatastrophe abzuwenden und unabhängig von russischen Energieimporten zu werden, wollen immer mehr Menschen zurück zur Atomkraft. Ist die Kernenergie tatsächlich eine Lösung? Yasmin Polat und Tarkan Bagci zeigen in "Atomkraft - jein danke?", wie schwierig es ist, für dieses Thema in der "Grauzone" die eine Wahrheit zu finden. (28 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!