Guten Morgen,
der Krieg in der Ukraine bestimmt seit mehr als neun Wochen die Nachrichten und die Politik in Deutschland. Viele andere Themen - Corona, Nahrungsmittelknappheit in Afrika oder die extreme Hitzewelle in Indien und Pakistan - sind oft nur noch Randnotizen wenn es um Waffenlieferungen, Gebietsgewinne und Kriegsverbrechen geht.
So könnte man auch den Antrittsbesuch von Olaf Scholz in Japan als eine kurze Auszeit des Bundeskanzlers vom Krieg und den Krisen in Europa betrachten. Doch auch 8.000 Kilometer von Kiew entfernt dürfte der Umgang mit dem Ukraine-Krieg die Agenda dominieren.
Nicht nur unter dem Gesichtspunkt, wie man die Ukraine am besten unterstützen könnte: Japan befürchtet durch den russischen Angriffskrieg auch Auswirkungen für das eigene Land. Ministerpräsident Kishida sprach gar von "der größten Krise" seit dem Zweiten Weltkrieg, sollte Russland den Krieg für sich entscheiden können. Eine solche gewaltsame einseitige Änderung des Status Quo könnte auch Chinas Machtstreben im Indo-Pazifik weiter befeuern.
Tokio zeigte sich zuletzt besorgt über das wiederholte Eindringen chinesischer Schiffe in Gewässer um die Senkaku-Inseln, eine von Japan kontrollierte Inselgruppe im Ostchinesischen Meer, die auch von China und Taiwan beansprucht wird.
Und so wird - in der globalisierten Welt, in der alles mit allem zusammenhängt - auch ein Stück der japanischen Freiheit in der Ukraine verteidigt.
Auf Scholz wartet in Japan also der nächste geopolitische Großkonflikt. Statt Auszeit also eher ein äußerst straffes Programm: Der Kanzler wird nur etwa 20 Stunden in Tokio sein - weniger als die Flugzeit hin und zurück.
Kommen Sie gut durch den Tag,
Jan Schneider, Redakteur und Autor bei ZDFheute
Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist
Polen fordert EU-Gelder zur Versorgung von Geflüchteten: Ministerpräsident Mateusz Morawiecki verglich die Situation seines Landes mit der türkischen im Jahr 2015. "Auch wir haben jetzt EU-Hilfe verdient."
Deutschland seit Kriegsbeginn Russlands bester Energiekunde: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Finnland. Demnach hat Deutschland 9,1 Milliarden Euro für Öl, Gas und Kohle aus Russland gezahlt - mehr als jedes andere Land (Gesamteinnahmen Russlands seit dem 24. Februar: 63 Milliarden Euro).
Putin droht mit weiteren Gas-Lieferstopps: Nach den Gas-Lieferstopps für Polen und Bulgarien hat Russlands Präsident Putin Unterstützern der Ukraine mit weiteren Konsequenzen gedroht. Die EU wirft Russland "Erpressung" vor.
Die aktuellen Entwicklungen am 64. Tag im Ukraine-Krieg fassen wir in unserem Überblick zusammen. Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
Bundestag befasst sich mit Waffenlieferungen und Stromkosten: Die Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland spielt erneut eine zentrale Rolle im Bundestag. Nach längerem Ringen wollen die Ampel-Koalition und die Union als größte Oppositionsfraktion einen gemeinsamen Antrag zur Lieferung schwerer Waffen beschließen. Änderungen am Antrag von SPD, Grünen und FDP hatten dazu geführt, dass CDU und CSU bereit waren, ihren eigenen, weitergehenden Antrag zurückzuziehen.
Guterres besucht Selenskyj in Kiew: UN-Generalsekretär António Guterres setzt seine Vermittlungsreise im Ukraine-Konflikt fort und will heute Präsident Wolodymyr Selenskyj in Kiew treffen. Eines der Hauptthemen dürfte wie auch schon beim vorherigen Besuch in Moskau die Lage in der südostukrainischen Hafenstadt Mariupol sein, wo ukrainische Truppen und Zivilisten von der russischen Armee eingekesselt sind.
Erste Schätzung zur Inflation im April: Wie sich die Verbraucherpreise in diesem Monat in Deutschland entwickelt haben, gibt das Statistische Bundesamt um 14 Uhr in einer ersten Schätzung bekannt. Ökonomen rechnen damit, dass sich die Inflation im April nur leicht abgeschwächt hat und weiter über der Marke von 7 Prozent liegt.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 130.104 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 826,0. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Champions League
Der FC Liverpool hat einen großen Schritt in Richtung Champions-League-Finale gemacht. Beim 2:0-Heimsieg gegen Villarreal hatte die Elf von Jürgen Klopp alles souverän im Griff.
Hier finden Sie alle Spiele und alle Tore der Halbfinal-Hinspiele der Champions League sowie Analysen und Interviews:
- Champions League
Liveticker und Highlightvideos
Ausführlich informiert
ZDFzoom: "Das System Tönnies" ist der Auftakt der "ZDFzoom"-Doku-Staffel "Die Spur". Die Autoren erhalten exklusive Einblicke rund um Deutschlands größten Schlachtbetrieb.
Zahl des Tages
2,3 Millionen. So viele Menschen kommen nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) weltweit jährlich an der Arbeitsstelle ums Leben. Die ILO erinnert jährlich am 28. April an die Gefahren am Arbeitsplatz mit dem Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Gesagt
Die Union will dem Ampel-Plan zum Sondervermögen für die Bundeswehr nicht zustimmen. Im heute journal kritisiert CDU-Chef Friedrich Merz das Vorgehen der Regierung.
Weitere Schlagzeilen
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag scheint oft die Sonne. Vor allem im Norden und im Osten ist es zeitweise wolkig, Regen fällt aber nicht. Die Temperatur steigt auf 16 bis 23 Grad. Nur an den Küsten und auf den Inseln bleibt es kühler.
Zusammengestellt von Jan Schneider und Kevin Schubert
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!