Guten Morgen,
wir wachen auf mit frischen Zahlen zur Stimmung in Deutschland. Und die sind spannend. Denn die SPD und auch Kanzler Olaf Scholz gewinnen hinzu. Ganz offensichtlich ist das "Basta" im zähen Ringen um die Restlaufzeiten der verbliebenen AKWs gut angekommen.
Pragmatismus und Führung – das nutzt der SPD und die zerstrittenen kleineren Ampel-Partner zahlen den Preis.
Die FDP wird zunehmend zum Problem in der Regierung. Sie verliert Landtagswahlen. Sie ist gefühlt eine One-Man-Show und dieser eine Lindner muss als Finanzminister Dinge tun, die so ungefähr das Gegenteil dessen sind, was sich die eigene Klientel wünscht. Schulden in großem Maßstab als "Sondervermögen" verharmlost. Entsprechend die Bewertung.
Jenseits der Parteien-Arithmetik finde ich vor allem die nächste Grafik spannend. Weil sie zeigt, dass viele Deutsche ihre eigene wirtschaftliche Lage noch positiv sehen. Aber erwarten, dass sie in einem Jahr schlechter sein wird.
Russland ist völlig tabulos und brutal aus dem Ruder gelaufen. China lauert. Keine gute Weltlage für uns. Ich finde, die Befragten im Politbarometer schätzen das ziemlich treffend ein.
Es sind in jeder Hinsicht schwierige Zeiten. Kommen Sie gut durch und beste Grüße,
Matthias Fornoff, ZDF-Politikchef
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
USA: Iranische Soldaten auf der Krim: Laut Informationen der USA sind iranische Soldaten auf der Krim. Der Iran habe demnach Militärpersonal nach Russland geschickt, um im Umgang mit iranischen Drohnen zu schulen.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
Einigung im EU-Energiestreit: Zumindest in Grundsatzfragen. Nach elf Stunden zähen Verhandlungen gibt es laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Charles Michel einen "sehr guten und soliden Fahrplan".
Bundestag entscheidet über Paket zur Senkung der Energiepreise: Stimmen die Abgeordneten zu, darf der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) Kredite von bis zu 200 Milliarden Euro aufnehmen. Das Geld ist vor allem für die geplante Gaspreisbremse und die Strompreisbremse gedacht.
Wer wird neuer britischer Premierminister? Die Spekulationen über die Nachfolge der zurückgetretenen britischen Premierministerin Liz Truss sind voll im Gange - wir stellen die vier aussichtsreichsten Kandidaten vor - darunter auch ein alter Bekannter aus der Downing Street 10.
Abschluss der Ministerpräsidentenkonferenz: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird am Morgen dabei sein und mit den Ministerpräsident*innen die Umsetzung des Gaspreisdeckels beraten.
Corona-Infektionen nehmen weiter zu - aber weniger stark: Das offenbaren die neusten Zahlen des Robert-Koch-Instituts. Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live (43 Min.): Die britische Premierministerin Liz Truss hat nach nur 45 Tagen das Handtuch geworfen. ZDFheute live hat mit Labour-Politiker Ben Bradshaw über das britische Politik-Chaos gesprochen.
Wulf Schmiese, der Redaktionsleiter des ZDF heute journal, kommentiert den Rücktritt von Truss: "Kein Schaden für die Demokratie"
Zahlen des Tages
16,2 Prozent. Auf diesen Wert könnte der Gesamtbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung im nächsten Jahr steigen. Die Krankenkassen erwartet 2023 ein Minus von 17 Milliarden Euro. Auch für Privatpatienten dürfte es teurer werden: Die Beiträge sollen 2023 um durchschnittlich drei Prozent steigen, teilte der Verband der Privaten Krankenversicherung mit.
Gesagt
Kaja Kallas ist unter Europas Staats- und Regierungschefs eine Hardlinerin, was den Umgang mit Russland betrifft. Was erwartet Estlands Regierungschefin von Deutschland, was denkt sie über Orbans Querschüsse in der Russland-Politik? Kaja Kallas zum Auftakt des EU-Gipfels im ZDFheute-Interview.
Weitere Schlagzeilen
- Erlaubt Scholz den China-Einstieg beim Hafen Hamburg? Experten sorgen sich um die kritische Infrastruktur in Deutschland.
- Faeser setzt auf Kooperation mit dem Westbalkan: Die Innenministerin will die irreguläre Migration über die "Balkanroute" begrenzen.
- US-Jury spricht Kevin Spacey von Vorwürfen sexueller Übergriffe frei: Eine Jury sprach den 63-Jährigen einstimmig vom Vorwurf frei.
- CSU-Urgestein Waigel fordert Erhöhung der Lebensarbeitszeit. Arbeiten bis 67 oder noch mehr sei "differenziert zumutbar".
- Wenn 200 Milliarden reichen, "haben wir richtig Glück gehabt": SPD-Generalsekretär zum angestrebten Ampel-Rettungsschirm.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Freitag gibt es Regen oder Regenschauer, im Westen vereinzelt mit Gewittern. Die Sonne zeigt sich nur selten. Meist trocken bleibt es in Südostbayern. Der Wind weht mäßig, im Bergland auch stark mit stürmischen Böen. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 13 Grad auf Rügen und 22 Grad bei Föhn an den Alpen.
Zusammengestellt von Jan Schneider und Christian Harz
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!