Update am Abend: Eine sinnvolle Antwort im falschen Ton

    Update

    Update am Abend:Eine sinnvolle Antwort im falschen Ton

    Jan Schneider
    von Jan Schneider
    29.06.2022 | 17:26
    |
    ZDFheute Update

    Guten Abend,

    eigentlich war der G7-Gipfel schon fast vorbei. Bundeskanzler Olaf Scholz gab seine Abschlusspressekonferenz und berichtete, worauf sich die Staatschefs geeinigt haben. Doch dann stellte die Leiterin des Hauptstadtbüros der Deutschen Welle, Rosalia Romaniec, noch eine Frage: Die G7-Staaten hätten sich sehr ausdrücklich zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine auch nach dem Krieg bekannt, ob Scholz diese genauer erläutern könnte. Der Bundeskanzler beantwortet die Frage mit:

    Ja, könnte ich.

    Olaf Scholz, Bundeskanzler

    Dann schmunzelt er ausgiebig, als müsste er sich ein Lachen über seine pfiffige Antwort verkneifen und sagt dann: "Das war's." Eine Antwort bekommt die versammelte Presse nicht mehr.
    Schnell danach fielen im Netz Beschreibungen der Szene als "selbstverliebt", "arrogant" und vor allem "unnötig".
    Es gibt aber auch einen Grund, warum er die Frage nicht beantworten kann. Der Sinn solcher Sicherheitsgarantien ist es, dass Russland in Zukunft von einem weiteren Angriff abgeschreckt wird, erklärt der Militärexperte Christian Mölling im Interview mit ZDFheute.

    Ein wichtiger Teil einer solchen Abschreckung ist es, dass Russland nicht genau weiß, wie die Sicherheitsgarantien im Detail aussehen.

    Christian Mölling, Deutsche Gesellschaft für Auswärtig Politik

    Nach Kritik an Scholz-Antwort
    :Welche Garantien könnte die Ukraine erhalten?

    Die G7-Staaten haben der Ukraine Sicherheitsgarantien versprochen - ohne konkret zu werden. Auch Kanzler Scholz reagierte kurz angebunden auf eine Nachfrage. Was dahinter steckt.
    Olaf Scholz am 29.06.2022 in Madrid
    Interview
    Es ist also verständlich, warum Scholz die Frage nicht beantworten wollte. Warum er aber so reagierte und damit - völlig ohne Bedrängnis - Sympathie verspielt, das weiß nur der Kanzler selbst.

    Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

    Nato startet Aufnahmeverfahren für Finnland und Schweden: Die Nato hat offiziell das Verfahren zur Aufnahme von Finnland und Schweden gestartet. Neben der Erweiterung beschlossen die Nato-Staaten angesichts des Ukraine-Kriegs eine deutliche Verstärkung der Ostflanke.
    Kiew bannt russische Bücher: Kiew will per Gesetz den Import von Büchern und Musik aus Russland und Belarus verbieten - aus Schutz vor "russischer Propaganda". Doch nicht alle Ukrainer sind davon begeistert.
    Ex-Söldner der "Wagner-Gruppe" packt aus: Selbst Moskaus Machtzentrale leugnet nicht mehr, dass es mit "Wagner" eine russische Söldner-Gruppe gibt. Jetzt packt ein Ex-Söldner aus und gibt Einblicke in deren Einsätze.

    Ausführlich informiert

    ZDFheute live ab 19.30 Uhr: Die Nato rüstet gegen Putin - aber was passiert mit der Ukraine? ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ist für das ZDF in Madrid vor Ort beim Gipfel des Verteidigungsbündnisses. Außerdem dabei sind Ex-Nato-General Egon Ramms und ZDF-Reporter Luc Walpot aus Kiew.

    Was darüber hinaus wichtig ist

    Bund will weniger Neuverschuldung 2023: Die Bundesregierung will im kommenden Jahr die in der Corona-Pandemie ausgesetzte Schuldenbremse wieder einhalten. Die Neuverschuldung soll nun 2023 laut Regierungsentwurf auf einen Wert von 17,2 Milliarden sinken.
    Günther als Ministerpräsident wiedergewählt: CDU-Politiker Daniel Günther ist der neue und alte Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Seine schwarz-grüne Koalition hat ihn im Landtag wiedergewählt.
    Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    Story-Highlight des Tages

    "Der Hijab-Zwang wird nicht akzeptiert": Seit der Machtübernahme der Taliban werden die Rechte der Frauen immer weiter eingeschränkt. Mutige Afghaninnen im Land gehen dagegen immer wieder auf die Straße:

    Grafik des Tages

    Regelungen zu Schwangerschaftsabbrüchen in den USA

    Weitere Schlagzeilen

    Ein (kleiner) Lichtblick

    Die Inflation in Deutschland hat im Juni überraschend nachgelassen. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich nur noch 7,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Mai war die Teuerungsrate mit 7,9 Prozent so hoch ausgefallen wie seit dem Winter 1973/74 nicht mehr - während der ersten Ölkrise.

    Zahl des Tages

    Ein Euro. Wenn Ende August das Neun-Euro-Ticket ausläuft, sollte es nach den Vorstellungen des Sozialverbandes Deutschland und der Linken eine preisgünstige Nachfolgeregelung geben. Als künftigen Ticket-Preis haben sie einen Euro pro Tag vorgeschlagen.
    Bartsch fordert 9-Euro-Ticket-Nachfolge

    Gesagt

    In dieser Phase die kostenlosen Tests aufzuheben, ist fahrlässig. Man hätte damit noch warten sollen.

    Thorsten Lehr, Universität des Saarlandes

    Bisher waren Corona-Bürgertests kostenlos. Ab Juli müssen fast alle eine Eigenbeteiligung von drei Euro zahlen. Covid-Experte Thorsten Lehr von der Universität des Saarlands befürchtet, dass diese Kosten viele Menschen abschrecken werden und sie den Test dann nicht durchführen lassen.

    Streaming-Tipps für den Feierabend

    Nie zuvor arbeiteten so viele Menschen im Homeoffice wie während der Pandemie. Mobiles Arbeiten könnte den Alltag vieler nachhaltig verändern. Liegt darin die Chance auf ein besseres Leben? Harald Lesch zeigt in "Der Corona-Effekt: Chancen auf ein besseres Leben", was die Wissenschaft und wir über uns selbst aus diesem unfreiwilligen Großexperiment gelernt haben und welche Möglichkeiten für eine bessere Zukunft die Pandemie eröffnet hat. (28 Minuten)
    28.06.2022 | 28:55 min
    Leila ist 19 und ein Rummel-Kind. Doch zwischen Autoscooter und Zuckerwatte versteht das sensible Mädchen keiner. Auch nicht Sara, die nur mit ihr rumknutscht, um Jungs scharfzumachen. Nach einer chaotischen Nacht, die in der Notaufnahme endet, lässt sich Leila freiwillig in eine psychiatrische Klinik einweisen. "Looping" ist der letzte Film in der Reihe "Moderne Heldinnen - Fünf Filme von Frauen über Frauen". (95 Minuten, verfügbar bis 04.07.2022, Altersbeschränkung)
    Oder wollen Sie einfach ein Konzert genießen? Am 3. Oktober 2005 bebt der Sydney Super Dome: Im Rahmen ihrer "Monkey Business Tour" präsentieren sich die Black Eyed Peas auf dem Höhepunkt ihres Schaffens und begeistern das entfesselte Publikum. (58 Minuten, verfügbar bis 03.06.2023)

    Genießen Sie Ihren Abend!

    Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!