Guten Morgen,
wenn die Zeiten schlecht sind, sind Verbündete wertvoll. Das gilt im normalen Leben wie in den internationalen Beziehungen. Olaf Scholz besucht heute einen Verbündeten, auch wenn vor Kurzem gar nicht mehr so klar war, wie es um das Bündnis eigentlich bestellt ist. Die Türkei machte Schlagzeilen mit politischen Gefangenen - darunter auch deutsche Staatsbürger - gleichgeschalteten Medien und Gesetzen, die den Rechtsstaat aushöhlen. Aus Berliner Sicht war Ankara zuletzt mehr Problemfall als Partner.
"Mini-Putin" war ein Spottname für Recep Tayyip Erdogan, angesichts der Manöver, mit denen er sich praktisch zum Präsidenten auf Lebenszeit machte. Ein Antrittsbesuch bei so einem wäre normalerweise eine heikle Mission. Doch momentan ist nichts normal. Neben der Kaltblütigkeit Putins, neben der Unverfrorenheit des Überfalls auf die Ukraine und neben den Kriegsverbrechen der russischen Armee, verblassen derzeit die Spannungen zwischen Berlin und Ankara.
Statt Kritik am autokratischen Kurs, dürfte es deshalb heute vor allem Eintracht geben: Dass sich Erdogan in der Vermittlerrolle versucht, wird von Deutschland und Europa begrüßt; dass die Türkei Russlands Angriffskrieg sehr schnell und sehr entschlossen verurteilt hat, erst Recht. Mit Scholz und Erdogan treffen sich am Nachmittag in Ankara Zwei, die für den Moment an einem Strang ziehen wollen - für ein Ende des Krieges gegen die Ukraine.
Alles andere - wie Migrationspolitik, offene Wünsche der Türkei in Sachen Zollunion oder der Streit um Wirtschaftszonen im Mittelmeer - wird warten müssen: Scholz reist schon heute Abend zurück nach Berlin, im besten Fall mit positiven Nachrichten von diesem Teil der internationalen Pendeldiplomatie.
Kommen Sie gut durch die Woche!
Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Selenskyj will direktes Treffen mit Putin und fordert erneut die Einrichtung einer Flugverbotszone durch die Nato: Alle Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Liveblog - oder kompakt und immer aktuell zusammengefasst in unserer Übersicht zur aktuellen Lage in der Ukraine.
USA-Beratungen mit China am Montag in Rom: US-Sicherheitsberater Jake Sullivan und der chinesische Spitzendiplomat Yang Jiechi wollen sich nach US-Angaben über den Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf die internationale Sicherheit austauschen.
Globaler Waffenhandel bleibt auf hohem Niveau: Weltweit ist der Waffenhandel zwar leicht gesunken, gibt das Friedensforschungs-Institut Sipri in einem Bericht an. Von einem Abwärtstrend kann man dabei jedoch nicht sprechen.
Vorbereitung für die UN-Weltartenschutzkonferenz: Im chinesischen Kunming soll im Laufe des Jahres ein neues Rahmenabkommen zum Artenschutz verabschiedet werden. Ab heute treffen sich die Vertragsstaaten zur Vorbereitung.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 92.378 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt 1.543,0. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Highlights der Fußball-Bundesliga
Leipzig in Torlaune, ein doppelt bitterer Nachmittag für Leverkusen und womöglich wieder etwas Spannung an der Tabellenspitze - sehen Sie hier das Wichtigste vom 26. Spieltag in der Fußball-Bundesliga:
Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.
- Die Höhepunkte des Bundesliga-Spieltags
Alle Spiele, alle Tore und die strittigsten Szenen des Spieltags: Die Highlights aller Partien in kompakten Videos.
Terra X - die Wissens-Kolumne
Warum Laborfleisch unsere Gier nicht stillt: Geowissenschaftlerin Thora Schubert beantwortet in der in der Terra-X-Kolumne, warum künstlich nachgezüchtetes Fleisch unsere Gier nach Tier noch nicht befriedigen kann.
- Terra X - die Wissens-Kolumne
Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.
Ausführlich informiert
Paukenschlag vorm Verwaltungsgericht Köln: Der Bundesverfassungsschutz darf die AfD als gesamte Partei beobachten - als rechtsextremistischen Verdachtsfall. Wie gefährlich ist die AfD?
Zahl des Tages
16,5 Prozent der Menschen in Deutschland stimmen einer Leipziger Studie zufolge ausländerfeindlichen Aussagen zu. Unter dem Motto "Haltung zeigen" starten heute die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Bis zum 27. März will die gleichnamige Stiftung zusammen mit ihren Partnern informieren, aufklären und Aufmerksamkeit für den Kampf gegen Rassismus schaffen.
Ein Lichtblick
Gesagt
Weitere Schlagzeilen
- William Hurt ist tot: Oscar-Preisträger im Alter von 71 Jahren gestorben
- Tom Brady macht doch weiter: NFL-Superstar verkündet Rücktritt vom Rücktritt
- Bafta-Awards: "The Power of the Dog" und "Dune" räumen ab
- Neue App: Internet-Angebot soll Ukraine-Flüchtlingen bei Orientierung helfen
- Neuer Höchstwert bei Inzidenz: Zweifel an Corona-Öffnungsstrategie wachsen
- Heranwachsende in Deutschland: Jedes fünfte Kind von Armut bedroht
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag ziehen über den Norden und die Mitte dichte Wolken mit zeitweisem Regen. Sonst bleibt es meist freundlich mit einer Mischung aus Sonne und Wolken. Im Nordosten und Südwesten ist es sonnig. Die Höchstwerte erreichen 8 bis 16 Grad.
Zusammengestellt von Kai Budde und Kevin Schubert
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!