Guten Morgen,
es könnte eine Woche der Entscheidung werden im Konflikt um die Ukraine. Zwar stockt Russland noch immer Truppen gefährlich nah an der ukrainischen Grenze auf, doch zugleich wird deutlich mehr verhandelt als in den Wochen zuvor.
Noch heute spricht Olaf Scholz in Washington mit US-Präsident Joe Biden. Krisentreffen statt klassischem Antrittsbesuch, in doppelter Hinsicht: Es geht um die gemeinsame Haltung gegenüber Russland und um Reparaturen an Deutschlands ramponiertem Image. Zuletzt waren vor allem in den USA Zweifel laut geworden an der Verlässlichkeit Berlins als Bündnispartner, wegen zu großer öffentlicher Zurückhaltung der Bundesregierung.
Ebenfalls heute reist Frankreichs Präsident Macron nach Moskau, zu Gesprächen mit Wladimir Putin. Und Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock fliegt am Nachmittag in die Ukraine, zunächst nach Kiew, dann weiter an die Trennlinie zwischen ukrainischen Truppen und pro-russischen Rebellengruppen.
Und das ist nur der Anfang der Pendeldiplomatie: Wenn Scholz zurück ist aus Washington, begrüßt er die Präsidenten von Frankreich und Polen zum Austausch im Kanzleramt. Kaum sind sie weg, folgen am Donnerstag die Regierungschefs von Lettland, Estland und Litauen. Berlin manövriert sich ins Zentrum der Verhandlungen, vor allem mit der Wiederbelebung des Normandie-Formates: Es bringt - unter Vermittlung von Frankreich und Deutschland - hochrangige Regierungsvertreter von Ukraine und Russland an einen Tisch. Das nächste Treffen ist ebenfalls für Donnerstag im Kanzleramt geplant.
Niemand kann sagen, ob all das reicht für den gesichtswahrenden und friedlichen Ausstieg aus der Eskalationsspirale. Aber an einem Mangel an Gesprächsfäden werden die Lösungsversuche in dieser Woche jedenfalls nicht scheitern.
Kommen Sie gut durch die Woche
Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Warum Israel so viele schwere Corona-Fälle hat: Die Infektionszahlen in Israel sinken, die Impfrate ist hoch und trotzdem liegen so viele Menschen mit schweren Symptomen in den Krankenhäusern wie nie zuvor. Wie kommt das?
Das sollte man beim Testen wissen: Trotz neuer Höchstwerte bei der Positivrate sollen PCR-Tests laut Bund und Ländern priorisiert werden. Was vielen bleibt, sind Antigentests. Doch wo bekommt man die kostenlos? Und wann sollte man sich testen lassen? Meine Kollegin Carolin Wolf hat den Überblick.
Führt Omikron zu mehr Reinfektionen? Gesundheitsminister Lauterbach warnt vor zunehmenden Mehrfach-Ansteckungen durch die Omikron-Variante. Was bringt ihn zu der Annahme? Und was bedeutet das für den Immunschutz?
Debatte über Corona-Lockerungen: Die Debatte um mögliche Lockerungen geht weiter. Die Bundesregierung hatte den Rufen nach schnellen Öffnungen erst mal eine Absage erteilt. Mehr im Video:
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 95.267 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1426,0. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Alles zu den Olympischen Spielen
Nach dem gestrigen Gold-Coup von Rodler Johannes Ludwig sind heute die deutschen Biathletinnen und das Skisprung-Mixed-Team gefordert. Skijägerin Franziska Preuß gibt nach einer zweimonatigen Wettkampfzwangspause ihr Comeback. DSV-Adler Karl Geiger will nach seinem enttäuschenden Abschneiden im Einzel nun mit der Mixed-Mannschaft nach vorne springen: Deutschland war in dieser Disziplin zuletzt viermal in Folge Weltmeister. Die Entscheidungen des Tages im Überblick.
Die bisherigen Höhepunkte des 3. Wettkampftages haben wir hier für Sie im Video:
Highlights der Fußball-Bundesliga
Zwei Topspiele, drei Eigentore und ein Rekord für Manuel Neuer. Dazu spektakuläre Treffer von Leverkusen, Augsburg und Bielefeld - sehen Sie hier kompakt alle Partien des 21. Spieltags in der Fußball-Bundesliga:
Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.
- Die Höhepunkte des Bundesliga-Spieltags
Alle Spiele, alle Tore und die strittigsten Szenen des Spieltags: Die Highlights aller Partien in kompakten Videos.
Terra X - die Wissens-Kolumne
Keiner glaubt's, bis es zu spät ist - bei der Klimakrise sollten wir es nicht wie im Film "Don't look up" machen, fordert Harald Lesch in der Terra-X-Kolumne. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben:
- Terra X - die Wissens-Kolumne
Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.
Ausführlich informiert
Berlin direkt: Unter anderem mit den Themen: Zahlen Kinder jetzt den Preis der hohen Inzidenz? Die Mythen der Russland-Versteher, Diskussion um den Bundeswehreinsatz in Mali. (20 Minuten)
Gesagt
Bei Kindern und Jugendlichen steigen die Infektionszahlen. Das Land Berlin überlässt es Eltern, ob sie Kinder in die Schule schicken. Die Folge: Streit, Wut und Verunsicherung. Haben wir durch Lehrerausfälle und Quarantäneregeln eine Schulschließung durch die Hintertür bekommen? Ja, sagt Peter Walger von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene gegenüber dem ZDF. Er will in der Omikron-Welle die kritische Infrastruktur schützen. Kinder gehörten aber nicht dazu.
Story des Tages
China und die USA liefern sich ein Wettrennen in der Mikrochip-Industrie. Wer hat die Macht über die Technologie der Zukunft?
- Wer hat die Macht über die Zukunft?
Hier klicken, um die Story zu starten.
Zahl des Tages
Vor 30 Jahren haben die Staats- und Regierungschefs den Vertrag von Maastricht unterzeichnet. Dieser besiegelt die Gründung der Europäischen Union. Der Vertrag legt die Spielregeln der EU fest sowie die Rechte und Pflichten der Mitgliedsländer. Die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in vielen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten.
Weitere Schlagzeilen
- Lauterbach: Lockerungen "deutlich vor Ostern" - zum jetzigen Zeitpunkt halte er Lockerungen "für verrückt".
- Spionage-Affäre in Dänemark: Der dänische Geheimdienstchef wird von der eigenen Behörde bespitzelt. Der Vorwurf: Geheimnisverrat.
- Neuer am Knie operiert: Mehrere Wochen Pause für Bayern-Torwart
- Leverkusen watscht den BVB ab: Borussia Dortmund verliert zu Hause gegen Bayer Leverkusen mit 2:5. Der Rückstand auf die Bayern beträgt nun neun Punkte.
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag lässt der Schneefall an den Alpen nur allmählich nach. Sonst gibt es viele Regen- und Schneeschauer, die am Erzgebirge länger anhalten. Im Norden und Westen wird es am Nachmittag freundlicher, hier scheint auch die Sonne am längsten. Der Nordwestwind weht kräftig mit stürmischen Böen, vereinzelt Sturmböen. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 1 und 9 Grad.
Zusammengestellt von Jan Schneider
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!