Guten Morgen,
Deutschland steht ab heute still. Selbst Baumärkte - im Frühjahr noch eine der wenigen Bastionen der Geschäftigkeit - sind geschlossen. Und auch wieder Friseure. Gefühlt jeder, der bis gestern noch einen Termin ergattert hat, ließ es mich freudestrahlend wissen. Doch angesichts stark angestiegener Neuinfektionen und Todeszahlen, war eine "Light"-Version des Shutdowns nicht mehr zu vertreten.
Die bohrende Frage ist vielmehr: Musste es so weit kommen? Während wir mitten in der zweiten (oder dritten?) Welle sind, ist unsere China-Korrespondentin Stefanie Schöneborn nach Wuhan gefahren und war sogar auf einem Konzert. Deutschland macht dicht, China feiert - wie kommt’s? Die Einwohner von Wuhan, von deren Fischmarkt sich das Virus rasant ausbreitete, erzählen, wie sie den strengen Lockdown von Ende Januar bis Anfang April erlebten: von den Sorgen zu Beginn, mangelnder Information, aber dann auch Stolz auf das Erreichte.
"Während der Pandemie hatten wir alle Angst. Jetzt wird’s besser", erzählt Xiaofei ausgelassen feiernd auf dem HipHop-Konzert. Für das auslandsjournal haben unsere Kollegen dieses Jahr immer wieder aus Wuhan berichtet: noch vor, aber auch direkt nach dem Lockdown. Und eben auch heute Abend in der letzten Sendung des so aufwühlenden, außergewöhnlichen Jahres 2020.
Mich können Sie dann am 13. Januar beim nächsten auslandsjournal wiedersehen - dann mit längeren Haaren (ich hatte keinen Friseurtermin), aber Hauptsache gesund!
Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen wünscht Ihnen
Antje Pieper, auslandsjournal-Moderatorin und stellvertretende ZDF-Politikchefin
Heute beginnt der strenge Corona-Shutdown.
Was heute noch wichtig ist
Befragung der Bundesregierung: Im Bundestag stellt sich ab 13 Uhr Bundeskanzlerin Angela Merkel den Fragen der Abgeordneten. In einer Aktuellen Stunde (15:05 Uhr) geht es dann um die nationale Impfstrategie in der Corona-Pandemie. Sie wird von der Bundesregierung in einer Verordnung festgelegt. Am Abend (18:20 Uhr) steht im Bundestag das Jahressteuergesetz 2020 zur abschließenden Beratung an. Es sieht unter anderem eine Pauschale für Arbeiten im Homeoffice und die Verlängerung steuerfreier Sonderzahlungen vor.
Das Humboldt-Forum in Berlin wird eröffnet: Bereits 2002 beschloss der Deutsche Bundestag den Wiederaufbau des barocken Berliner Schlosses. In dem rekonstruierten Gebäude wird nun das Humboldt Forum eröffnet. Das Projekt ist wegen des Umgangs mit Kulturgütern aus der Kolonialvergangenheit umstritten.
Whistleblower enttarnt gekaufte Bewertungen bei Online-Plattformen: Frontal 21 wurden Kundendaten eines Anbieters für Online-Bewertungen zugespielt. Sie belegen: Ärzte, Anwälte, Händler kaufen Fake-Bewertungen für Plattformen wie Google und Amazon.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.379.238 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 27.728 dazu. Insgesamt sind 23.427 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer, Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Nächste Woche könnte der Impfstoff auch in der EU - und damit in Deutschland zugelassen werden. Till Koch, der am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zu Impfstoffen forscht, ordnet die Lage ein.
Story des Tages
Solange weite Teile der Bevölkerung noch nicht geimpft sind, bleibt das Coronavirus gefährlich. Was passiert im Körper bei einer Impfung? Dieses interaktive 3D-Modell erklärt es:
Jahrestag
Am 16. Dezember 1995 verständigten sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf den Namen "Euro" für die europäische Währung und Einführung zum 1.1.1999 als Buchgeld, zum 1.1.2002 als Bargeld. In zwei Verordnungen werden die währungstechnischen Maßnahmen geregelt und in der dritten die Wechselkurse der zwölf Teilnehmerwährungen festgelegt.
Ein Lichtblick
Mit einer Lichtprojektion am Schloss Bellevue will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) zum Ende des schwierigen Coronajahres ein Zeichen des Zusammenhalts setzen. Bis Donnerstag werden jeweils von 16.30 bis 22.00 Uhr Botschaften von Bürgern an der Fassade des Schlosses zu lesen sein. 630 Botschaften seien bereits eingegangen, weitere Bürger könnten sich beteiligen.
Zu den bereits eingereichten Botschaften gehören diese: "Ich möchte wieder die Welt entdecken. Ich habe Meerweh, ich habe Bergweh, ich habe Fernweh.", "An Herausforderungen kann man wachsen und daraus etwas Neues entstehen lassen! Niemals die Zuversicht verlieren!" und auch ganz persönliche Nachrichten wie diese:
Die Lichtprojektion ist auch im Livestream auf der Facebookseite und der Internetseite des Bundespräsidenten zu sehen.
Weitere Schlagzeilen
- Einflussreicher Republikaner gratuliert Biden: Kaum haben die US-Wahlleute Joe Bidens Wahlsieg bestätigt, schon gratuliert der einflussreiche Republikaner McConnell
- Deutsche Handball-Frauen verpassen Halbfinale: Die Handballerinnen sind bei der EM nach der Niederlage gegen Kroatien ausgeschieden.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Mittwoch scheint im Westen und Südwesten oft die Sonne. Sonst überwiegen die Wolken. In der Mitte kann es auch Sprühregen geben. Die Temperatur steigt auf Werte von 3 bis 12 Grad.
Zusammengestellt von Jan Schneider
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!