Guten Abend,
"Die Würfel sind gefallen", sagt CSU-Chef Söder direkt zu Beginn seines Pressestatements heute Mittag. Und erklärt direkt darauf, er akzeptiere das klare Vorstandsvotum der CDU für ihren Parteichef Armin Laschet als Kanzlerkandidat der Union. Auch wenn CSU-Generalsekretär Markus Blume zu wissen meint, dass Söder "erkennbar der Kandidat der Herzen" gewesen sei.
"Ohne Groll" will die CSU Laschet jetzt unterstützen. Der wiederum hatte während seines Pressestatements am Nachmittag ein hochzufriedenes, breites Grinsen im Gesicht. Er will antreten, aber seine Worte wirken fast schon demütig: "Die CDU gewinnt diese Wahl nicht ohne die CSU und umgekehrt."
Eines scheint klar: Möglichst schnell muss jetzt zusammengekehrt werden, was die letzten Tage möglicherweise angerichtet haben. Wie Kaugummi hat sich der Prozess zur Einigung auf einen Kandidaten gezogen - wie groß ist der Schaden? Hat die Union zu lange einen Kanzlerkandidaten ausgewürfelt und am Ende sogar ausregiert? Wir werden sehen.
Armin Laschet stellt sich live bei ZDFheute den Fragen von ZDF-Chefredakteur Peter Frey und der stellvertretenden Chefredakteurin Bettina Schausten. Um 19:20 Uhr ist die Aufzeichnung von "Was nun, Herr Laschet?" auch im ZDF zu sehen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.170.059 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 20.380 dazu. Insgesamt sind 81.022 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
EU-Arzneimittelbehörde EMA gibt grünes Licht für Johnson & Johnson-Impfstoff: Laut EMA gibt es für die Verwendung des Impfstoffs keine Einschränkungen - auch wenn die Behörde in Einzelfällen einen möglichen Zusammenhang mit Blutgerinnseln sieht.
Corona und Krankenhäuser: Wie ist die aktuelle Lage auf deutschen Intensivstationen?: Seit Wochen beklagen Intensivmediziner*innen und Pflegende die steigenden Zahlen auf deutschen Intensivstationen. Wie ist es um die Auslastung von Intensivbetten bestellt? Dieser Frage ist meine Kollegin, ZDFheute-Checkerin Katja Belousova nachgegangen. Ergebnis: Es kommt darauf an, es gibt regionale Unterschiede.
Studie: Homeschooling frisst Lernzeit und Förderung: Welche Auswirkungen haben Schulschließungen und Distanz-Unterricht? Bildungsforscher des ifo-Instituts haben rund 2.100 Eltern befragt. Und das Ergebnis ist so eindeutig wie alarmierend: Schulkinder verbringen demnach zu Hause deutlich weniger Zeit mit Lernen als in der Schule. Und: Lernschwächere werden kaum unterstützt. Meine Kollegin Katharina Schuster hat sich einen Überblick verschafft und alles in dem FAQ zusammengefasst.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Zahl des Tages
1.250 Euro - soviel haben die Verbraucher in Deutschland im Corona-Jahr 2020 nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Durchschnitt mindestens weniger für den privaten Konsum ausgegeben als im Jahr vor der Krise.
Grafik des Tages
"Aufgrund der vielen Übergriffe auf Corona-Demonstrationen mussten wir die Lage der Pressefreiheit in Deutschland von 'gut' auf nur noch 'zufriedenstellend' herabstufen: ein deutliches Alarmsignal", erklärte der Vorstandssprecher von Reporter ohne Grenzen, Michael Rediske.
Weitere Schlagzeilen
- Corona und Rechtsstaatlichkeit: Bundeskanzlerin Merkel ruft Europa zu gemeinsamem Handeln auf.
- Ermittlungen gegen BKA-Beamte wegen Rassismus: Es geht außerdem um den Verdacht der Diskriminierung.
- Tschads Präsident Deby bei Angriff getötet: Übergangsregierung gebildet
- Fall George Floyd: Im Chauvin-Prozess sind jetzt die Geschworenen am Zug
- Automesse in Shanghai: Goldrausch in China könnte für deutsche Autohersteller bald enden.
- Fußball Super League: DFB-Boss Keller fordert harte Strafen.
Ein Lichtblick
Loujain al-Hathloul ist eine der Anführerinnen der saudi-arabischen Frauenbewegung. 2018 wurde sie verhaftet und nach Angaben ihrer Angehörigen in der Haft sexuell belästigt und gefoltert. Auch seit ihrer Freilassung im Februar 2020 wird das Leben der 31-Jährigen stark eingeschränkt. Der "Václav-Havel-Menschenrechtspreis" ist mit 60.000 Euro dotiert. In diesem Jahr waren zum ersten Mal alle nominierten Finalist*innen Frauen oder Gruppen von Frauen. Mehr zur Preisträgerin erfahren Sie bei ZDFheute auf Instagram.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Die Queen - gerade muss sie mit dem Tod von Prinz Philip einen schmerzlichen Verlust verarbeiten und das kurz vor ihrem 95. Geburtstag. Der ist am morgigen Mittwoch und meine Kolleg*innen von ZDFzeit haben das zum Anlass genommen, mal einen genaueren Blick ins britische Königshaus zu werfen. Sehen sie hier schon vorab den Film von Ulrike Grunewald "Die Queen und die Macht der Bilder" (43 Minuten).
Rund vier Jahre beträgt der durchschnittliche Altersunterschied bei deutschen Paaren, so das Statistische Bundesamt. Bei mehr als zehn Jahren haben Beziehungen weniger Erfolg. Doch die Liebe kümmert sich nicht um Statistiken, großer Altersunterschied führt nicht immer zur Trennung. 37 Grad befasst sich in dieser Woche mit dem Thema - in der Reportage "Bei aller Liebe - Paare mit großem Altersunterschied" (28 Minuten).
Eine Dorfgemeinschaft von Indígenas im kolumbianischen Regenwald widersetzt sich der Umsiedlung für den größten Kohletagebau der Welt. Die Kohle wird für Kraftwerke in Europa gebraucht. Jairo Fuentes, der junge Anführer der Wayúu-Gemeinschaft Tamaquito, und seine Leute müssen ihr Dorf in den Bergen aufgeben und ihr natürliches, "gutes" Leben hinter sich lassen. Der Dokumetarfilm bei 3sat "La buena vida - Das gute Leben", den ich Ihnen hiermit wärmstens ans Herz legen möchte, erzählt unter anderem vom Widerstand der Dorfgemeinschaft. (92 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!