Guten Morgen,
ich hoffe Sie sind gut aufgewacht, vielleicht ja etwas früher als sonst, weil es heute so warm ist. Bei uns in Berlin zumindest. Hier soll es heute 28 Grad heiß und sonnig werden. Ich muss schon sagen, dieser Sommerrausch beschäftigt mich persönlich in diesen Tagen mehr als die aktuellen Corona-Meldungen, die Volten des beginnenden Wahlkampfes oder die News aus Washington und Brüssel.
Irgendwie fühle ich mich wie ein Verdurstender, dem man ein kühles Radler vor die Nase stellt. Dieser Winter schien nicht enden zu wollen. Dieser Shutdown schien nicht enden zu wollen. Und nun scheint das Licht am Ende dieses Doppel-Tunnels zum Greifen nah. Ich ertappe mich bei gedanklichen Öffnungsdiskussionsorgien. Einen Impftermin habe ich auch schon. Ist bald alles wieder gut?
Ich glaube, so einfach wird es nicht. Wir dürfen jetzt keine Fehler machen. Wir sollten nur öffnen, wenn wir sicher sind, nicht mehr schließen zu müssen. Wir müssen trotz Impfung die Regeln einhalten. Wir dürfen dieses Virus nicht noch einmal unterschätzen.
Wenn ich ehrlich bin, werde ich mich wahrscheinlich gar nicht sofort ins pralle Leben stürzen, sobald ich wieder darf. Vielleicht gehe ich es langsam an. Die Langsamkeit der vergangenen Monate hatte auch ihr Gutes. Wenn ich eins nicht vermisse, dann die Atemlosigkeit meines alten Lebens vor Corona.
Wir werden sehen. Der Sommer kann gut werden. Das Leben nach Corona auch. Für heute wünsche ich mir wahrscheinlich einfach mal wieder einen kleinen Sonnenbrand.
Kommen Sie gut durch den Tag
Andreas Wunn, Leiter und Moderator von ZDF-Morgenmagazin und ZDF-Mittagsmagazin
Was heute noch wichtig ist
Antidiskriminierungsstelle des Bundes stellt Jahresbericht vor: Etwa jede vierte Anfrage, die im vergangenen Jahr bei der Antidiskriminierungsstelle einging, bezog sich auf Diskriminierungen in Verbindung zum Coronavirus. Häufig richteten sie sich gegen Menschen mit einer vermeintlich asiatischen Herkunft.
Neuer Landtag tagt in Baden-Württemberg: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) wird die Sitzung als dienstältester Abgeordneter eröffnen und wenige Stunden später mit dem CDU-Landesvorsitzenden Thomas Strobl den neuen grün-schwarzen Koalitionsvertrag unterzeichnen. Außerdem wird das designierte Kabinett vorgestellt.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.538.230 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 14.380 dazu. Insgesamt sind 85.573 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer). Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Wie sinnvoll sind die Corona-Lockerungen? (41 Minuten)
Grafik des Tages
Zahl des Tages
710.663 Pflegekräfte waren im Oktober 2020 in Krankenhäusern beschäftigt - das sind rund 18.500 mehr als im Vorjahresmonat. Das berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" unter Berufung auf eine Auswertung der Bundesagentur für Arbeit. "Darunter sind Neueinsteiger und Rückkehrer sowie Pflegekräfte aus dem Ausland. Wir haben jeden eingesetzt, den wir bekommen konnten", sagt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß. Er erwarte zudem, dass sich der Trend der steigenden Zahl an Pflegekräften fortsetzen werde.
Weitere Schlagzeilen
- "Müssen auch über Umverteilung reden": Linken-Spitzenkandidatin Wissler fordert im ZDF einen Politikwechsel. Dennoch: Die Linke würde "ihr Wahlprogramm nicht in die Tonne kloppen für einen Sitz auf der Regierungsbank".
- Unruhen in Jerusalem: Warum die Lage dort ausgerechnet jetzt eskaliert
- USA: Corona-Vakzin für Kinder ab zwölf Jahren zugelassen
- Spahn warnt vor übereilten Corona-Lockerungen: "Das Gefühl ist im Moment besser als die Lage."
- Kommentar zum Parteiausschluss-Verfahren: Boris Palmer stört die Grünen-Idylle
- WHO stuft indische Virusvariante als "besorgniserregend" ein: Vorliegende Informationen wiesen auf eine "erhöhte Übertragbarkeit" hin, sagt die leitende WHO-Wissenschaftlerin Maria Van Kerkhove.
- Nasa-Sonde auf dem Weg zurück zur Erde
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Der Dienstag startet im Osten und Südosten mit viel Sonne. Am Nachmittag kommen Schauer und Gewitter auf. Dazu gibt es 20 bis 28 Grad. Sonst überwiegen die Wolken. Im Norden zieht am Vormittag Regen ab, im Südwesten kommt ab Mittag neuer Regen auf. Hier werden 14 bis 19 Grad erreicht.
Zusammengestellt von Elisa Kart
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!