Update am Abend: Das große Gegensteuern

    Update

    Update am Abend:Das große Gegensteuern

    Jan Schneider
    von Jan Schneider
    10.06.2022 | 17:00
    |
    ZDFheute Update

    Guten Abend,

    die Welt hat aktuell mal wieder mehr Probleme als Lösungen. Alles wird teurer, in der Ukraine (und vielen anderen Ländern) herrscht Krieg, die Corona-Pandemie macht vermutlich nur eine Verschnaufpause, bis uns die nächste Subvariante wieder das öffentliche Leben erschwert, und vom Klimawandel (in Fachkreisen auch "Klimakatastrophe") würde ich lieber gar nicht erst anfangen.
    Um in diesen Zeiten nicht den Mut zu verlieren, blicken wir heute auf das, was getan wird, um den Krisen entgegenzusteuern:
    • Im Kampf gegen die steigenden Preise hat der Bundesrat heute einige Änderungen beschlossen, um die Menschen zu entlasten. So werden die Renten ab Juli steigen, der Mindestlohn steigt ab Oktober auf zwölf Euro pro Stunde und es wurde grünes Licht für den Bonus für Pflegekräfte gegeben.
    • Außerdem beschlossen wurde eine Änderung des Grundgesetzes, die ermöglicht, dass die Bundeswehr das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro bekommt. So traurig es ist, dass dieser Schritt nötig ist, soll das neue Geld helfen, Deutschland und auch Europa verteidigungsfähiger zu machen.
    • Um unabhängiger von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas zu werden, macht die Bundesregierung Druck beim Ausbau der Windkraft. Zwei Prozent der Bundesfläche sollen bis 2032 dafür genutzt werden.
    • Entschlossenes Gegensteuern gegen die Inflation fordert derweil auch der Bundesbank-Präsident Joachim Nagel von der Europäischen Zentralbank. Das sei aktuell aber noch nicht zu sehen, bewertet Klaus Weber aus unserer Wirtschaftsredaktion die Lage: Die EZB reagiere eher auf öffentlichen Druck als unabhängig zu handeln.
    Am Ende des Tages müsste in allen Bereichen mehr gemacht werden, das wissen Sie vermutlich auch. Sehen wir es als einen Anfang. Und wenigstens wurde heute nicht wieder ein verpuffender Tankrabatt beschlossen.

    Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

    Ukraine pocht auf Freilassung von Ausländern: Die separatistische Donezker Volksrepublik verurteilt zwei Briten und einen Marokkaner als Söldner zum Tode. Großbritannien sieht das als "Scheinurteil ohne jegliche Legitimität".
    Lauterbach und Özdemir besuchen die Ukraine: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist zu einem Besuch nach Lemberg gereist. Er nimmt dort an einer Geberkonferenz für den Aufbau eines Reha-Zentrums für Kriegsversehrte teil und besucht mehrere Krankenhäuser. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ist in der Hauptstadt Kiew mit seinem ukrainischen Amtskollegen unter anderem über die Situation der Getreideexporte aus der Ukraine zu sprechen.
    Russischer Vormarsch im Osten: Sjewjerodonezk wird wahrscheinlich bald fallen. Die Einkreisung der ukrainischen Streitkräfte im Donbass ist eine reelle Gefahr. Eine Analyse der Militärexperten Christian Mölling und Andras Racz.

    Was darüber hinaus wichtig ist

    Bundesrat stimmt Änderung des Grundgesetzes zu: Das Milliarden-Programm zur Aufrüstung der Bundeswehr kann anlaufen. Nach dem Bundestag hat am heutigen Freitag auch der Bundesrat die dazu notwendige Änderung des Grundgesetzes beschlossen.

    Außerdem billigte die Länderkammer kräftige Rentenerhöhungen ab Juli, die Anhebung des Mindestlohnes und den Corona-Pflegebonus. Alle Beschlüsse haben wir hier zusammengefasst.
    Ex-AfD-Chef Meuthen wechselt in neue Partei: Der ehemalige AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen ist der christlichen Deutschen Zentrumspartei beigetreten. Früher fiel die mit radikalen Anti-Abtreibungskampagnen auf. Was will er dort?
    Die AfD könnte der CDU in Sachsen gefährlich werden: Fast überall in Sachsen hat die AfD für die Landratswahl am Sonntag Kandidaten aufgestellt. Will sie Regierungsverantwortung? Warum? Und mit welchen Chancen?
    IG Metall will mindestens sieben Prozent mehr Lohn: Angesichts der steigenden Inflation fordert IG Metall-Chef Jörg Hofmann ein Lohnplus von mindestens sieben Prozent. Den Unternehmen warf der Gewerkschaftschef vor, von der Inflation zu profitieren.
    Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    Weitere Schlagzeilen

    Grafik des Tages

    20 Prozent mehr Einbürgerungen im Jahr 2021

    Zahl des Tages

    302 Millionen. So viele Fahrgäste will die Bahn bis 2030 pro Jahr im Fernverkehr von A nach B bringen. Das wäre etwa die angepeilte Verdopplung der aktuellen Fahrgastzahlen. Die Bundesregierung begrüßt und fordert dies auch, um die Klimaziele im Verkehrssektor einzuhalten. Wie genau das funktionieren könnte und was es dafür braucht, hat die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, Maike Schaefer, im Interview mit ZDFheute erklärt:
    10.06.2022 | 3:10 min

    Gesagt

    Auf das Parteiordnungsverfahren blicke ich mit Gelassenheit. Ich bin und bleibe Sozialdemokrat.

    Gerhard Schröder, Ex-Bundeskanzler

    Ex-Kanzler Schröder steht in der Kritik, weil er enge Kontakte zu russischen Staatskonzernen hat. SPD-Genossen wollen ihn aus der Partei werfen. Schröder sieht das gelassen.

    Ein Lichtblick

    Das im Jahr 1682 gesunkene royale Kriegsschiff "Gloucester"
    Quelle: dpa

    1682 sank an der englischen Küste die "Gloucester". Hunderte Jahre später finden Taucher das Wrack am Boden des Meeres. Die Entdeckung des Wracks, das in internationalen Gewässern liegt, wurde aber zunächst geheim gehalten, um es zu schützen. Es dauerte zudem mehrere Jahre, um die gut erhaltenen Überreste als Wrack der "Gloucester" zu identifizieren. Experten sprechen von einem archäologischen Sensationsfund.

    Streaming-Tipps für den Feierabend

    Hoch hinaus geht es bei der ZDF.reportage: Sie klettern in Baumwipfeln, baumeln an Fassaden und hängen am Helikopter - die Jobs der Höhenarbeiter sind spannend und lukrativ, aber auch sehr gefährlich. "Bloß nicht runterschauen" begleitet Industriekletterer, Baumpfleger und Freileitungsmonteure in ihrem nervenaufreibenden Berufsalltag.
    07.07.2022 | 30:08 min
    Die Ehe für Alle ist seit Juli 2017 in Deutschland angekommen. In der Freichristlichen Gemeinde von Andy Nothnagel ist es trotzdem nicht erlaubt, dass Männer sich lieben. Der Pastor in Ausbildung trifft bei "Sag’s mir"auf den Podcast-Host und DJ Robin Solf, der 2021 an einer schwulen Datingshow teilgenommen hat. Können sie ihre Differenzen überbrücken und sogar Freundschaft schließen?

    Genießen Sie Ihren Abend!

    Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!