Guten Morgen,
jetzt also ganz offiziell: Die großen "Wer wird SPD-Vorsitzende/r?"-Spiele fallen in diesem Jahr aus. Sie erinnern sich: Beim letzten Mal fanden die Sozialdemokraten, dass ein bisschen Casting-Show der Partei und ihrer Spitze guttäte: 14 Kandidatinnen und Kandidaten, 23 Regionalkonferenzen, sechs Wochen Deutschlandtour – ein Roadtrip, der am Ende das Duo Esken/Walter-Borjans ins Amt der Parteivorsitzenden brachte – und den selbst die Union mit dem Wissen um den Ausgang der Bundestagswahl nicht mehr ganz so belächelt, wie noch vor zwei Jahren.
Doch Erfolg hin oder her: Diesmal will die SPD den Wechsel an der Parteispitze ganz ohne Tamtam hinter sich bringen. Nötig ist der ja nur, weil die eine Hälfte der Doppelspitze (Norbert Walter-Borjans) nach zwei Jahren das "schönste Amt neben Papst" (Franz Müntefering) wieder loswerden will, während die andere Hälfte (Saskia Esken) mit der Rolle der starken Frau an der Spitze noch immer sichtlich zufrieden ist.
Heißt also: Ein halber Wechsel, am besten mit Einem, der bekannt dafür ist, dass er irgendwie mit allen kann. Lars Klingbeil wäre so einer – und er hat auch bisher noch nicht Nein gesagt. Ja sagen kann er heute Vormittag im SPD-Parteivorstand. Der tagt ab 10 Uhr in Berlin und würde aus der Sitzung gerne mit einem Personalvorschlag rauskommen.
Ja, es könnten sich auch andere Duos zur Wahl stellen oder auch Einzelpersonen. Möglich ist das bis zum Parteitag im Dezember, auf dem die neue Doppelspitze gewählt werden soll. Aber wahrscheinlich ist es nicht, dass um den heute erwarteten Vorschlag des Parteivorstands echter Ärger ausbricht. Denn wer braucht schon Action und Roadshow, wenn er mit den Koalitionsverhandlungen schon genug zu tun hat?
Herzliche Grüße aus Berlin
Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
2G-Regel tritt in Österreich in Kraft: Nur noch Geimpfte oder Genesene sollen Zutritt zu Lokalen, Hotels, Veranstaltungen und Friseuren bekommen. Diese Einschränkungen für viele Ungeimpfte hat die Wiener Regierung kurzfristig am Freitag beschlossen. Die Maßnahme soll dazu dienen, den steilen Anstieg an Corona-Fällen zu beenden, Intensivstationen zu entlasten und die Impfrate zu steigern.
Die Methode Spahn: Jens Spahn schlingert durch die Corona-Pandemie. Erst kündigt der Gesundheitsminister etwas an, dann muss er sich korrigieren - das hat Methode, wie Berlin direkt zeigt.
Treffen der Eurogruppe: Die Euro-Gruppe wird über die makroökonomischen Entwicklungen, einschließlich Inflation, und die politischen Aussichten im Euro-Währungsgebiet beraten. Auf der Tagesordnung stehen auch die mögliche Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes sowie der digitale Euro.
US-Einreisebeschränkungen sollen für Geimpfte enden: Die US-Regierung hatte im März 2020 - zu Beginn der Corona-Pandemie - einen Einreisestopp für Ausländer aus weiten Teilen der Welt verhängt. Für Geimpfte soll diese Sperre nun für zahlreiche Länder enden.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 15.513 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 201,1. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Highlights der Fußball-Bundesliga
Freiburgs Kampf beim FC Bayern, Nkunkus Gala-Auftritt in Leipzig, die Erfolgsserie des Florian Kohfeldt und ein Traumtor in Bochum. Sehen Sie hier die wichtigsten Tore und Szenen des aktuellen Bundesliga-Spieltags kompakt in 125 Sekunden:
Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.
- Die Höhepunkte des Bundesliga-Spieltags
Alle Spiele, alle Tore und die strittigsten Szenen des Spieltags: Die Highlights aller Partien in kompakten Videos.
Zahlen des Tages
75 Prozent. So viele Reinigungskräfte arbeiten in Deutschland ohne Anmeldung, also gegen Bezahlung auf die Hand. Damit liegt Deutschland über dem EU-Schnitt von 57 Prozent. Experten vermuten, dass hierzulande erstens die Steuern zu hoch seien. Und zweitens die Bürokratie für die Anmeldung zu groß sei. Von den angemeldeten Minijobbern in Privathaushalten waren 2020 90 Prozent weiblich. 75 Prozent waren Deutsche und fast zwei Drittel der Haushaltshilfen über 50 Jahre alt. Heute ist der Internationale Tag der Putzfrau.
Weitere Schlagzeilen
- Max Verstappen nimmt Kurs auf WM-Titel: Der Niederländer siegt beim Großen Preis der Formel 1 in Mexiko
- Kretschmer fordert 3G am Arbeitsplatz: Sachsens Ministerpräsident fordert schärfere Corona-Regeln
- Tschentscher fordert 2G in ganz Deutschland: Die Lösung habe sich in Hamburg bewährt, sagte der Erste Bürgermeister der Hansestadt im ZDF
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag ist es teils wechselnd, teils stark bewölkt. Vor allem im Südwesten zeigt sich länger die Sonne. Im Norden und Osten können die Wolken dichter sein und es kann etwas regnen. Die Höchstwerte liegen zwischen 6 und 12 Grad.
Zusammengestellt von Jan Schneider und Lukasz Galkowski.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!