Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Menschlich bewegend - politisch untragbar?

Datum:
Theo Koll

Guten Morgen,

jetzt sind wir als Bürger, als politische Beobachter, alle in menschliche Mithaftung genommen worden. Durch ihre Einblicke in privateste Probleme hat Familienministerin Anne Spiegel uns alle vor die Frage gestellt: Wie viel können, müssen, dürfen wir an politischem Versagen verzeihen?

Da hat die Ministerin - unter erheblichem politischem Druck - gestern Abend intime familiäre Dinge offenbart. Sie erzählt vom Schlaganfall ihres Mannes, der keinem Stress mehr ausgesetzt werden darf, von den vier kleinen Kindern, die nicht gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind. Und dass sie als Familie dringend Urlaub gebraucht hätten.

Das politische Problem dabei: Anne Spiegel war zu der Zeit rheinland-pfälzische Umweltministerin und damit für den Hochwasserschutz zuständig. Dennoch fuhr sie, zehn Tage nach der Flutkatastrophe, für vier Wochen nach Frankreich in Ferien.

Schon vor einiger Zeit war Anne Spiegel in die Kritik geraten, weil sie sich in der Hochwassernacht offensichtlich Sorgen um ihr politisches Image gemacht hatte: "Wir brauchen ein Wording, dass wir rechtzeitig gewarnt haben", schrieb sie an ihren Pressesprecher.

Jetzt also dieser menschlich bewegende und auch die Brutalität des politischen Geschäfts klarmachende Auftritt und die Bitte um Verzeihung. Aber die Überforderung in einem so kritischen Moment als Landesministerin hinterlässt ein Fragezeichen bei der Eignung für das noch anspruchsvollere Amt als Bundesministerin.

In NRW war am Donnerstag die dortige Umweltministerin Ursula Heinen-Esser zurückgetreten, nachdem bekannt geworden war, dass sie sich mit weiteren Regierungsmitgliedern auf Mallorca getroffen hatte - ebenfalls in der Krisenzeit der Flutkatastrophe. Anne Spiegel hat den Rücktrittsforderungen der Opposition gestern nicht entsprochen. Wie viel Verzeihen das politische Berlin gewährt, ist damit aber überhaupt nicht entschieden.

Kommen Sie gut durch die Woche,

Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin

Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist

Vorstoß der russichen Streitkräfte in Kürze erwartet: Der Generalstab der Ukraine rechnet damit, dass die russische Offensive zur vollständigen Eroberung der Ukraine bald beginnt - mit Schwerpunkten bei Charkiw und Slowjansk.

Österreichs Kanzler reist nach Moskau: Als erster EU-Regierungschef seit Kriegsbeginn trifft Karl Nehammer im Kreml Wladimir Putin. Nehammer will über humanitäre Korridore, einen Waffenstillstand und die Aufklärung von Kriegsverbrechen reden.

Weltbank erwartet drastischen Wirtschaftseinbruch in der Ukraine: Demnach könnte sich die ukrainische Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr fast halbieren. Auch die russische Wirtschaft werde infolge der Sanktionen schrumpfen - laut Weltbank um 11,2 Prozent.

Finnland und Schweden vor Nato-Beitritt? Einem Bericht der britischen Zeitung "The Times" zufolge, sind die skandinavischen Länder offenbar bereit, dem Militärbündnis noch im Sommer beizutreten.

Die aktuellen Entwicklungen am 47. Tag im Ukraine-Krieg fassen wir in unserem Überblick zusammen. Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Macron und Le Pen ziehen in Stichwahl ein: Es ist eine Wiederauflage des Duells von 2017: Amtsinhaber Emmanuel Macron und die Rechtspopulistin Marine Le Pen holen in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich die meisten Stimmen - und treten damit in der Stichwahl am 24. April gegeneinander an.

Grünen-Bundesvorstand trifft sich zur Klausur: Bei der zweitägigen Tagung  im schleswig-holsteinischen Husum soll es um die Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine gehen, insbesondere auf die Energieversorgung und die Energiesouveränität in Deutschland und Europa. Auch die Themen Bevölkerungsschutz und Flucht stehen auf der Tagesordnung. So will sich die Grünen-Spitze mit dem Präsidenten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Armin Schuster, beraten, der digital zugeschaltet wird.

Treffen der EU-Außenminister: Die Außenminister der EU-Staaten beraten in Luxemburg über zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten für die von Russland angegriffene Ukraine. Auf dem Tisch liegt unter anderem der Vorschlag des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell, weitere 500 Millionen Euro für die Lieferung von Waffen und andere militärische Ausrüstung bereitzustellen.

Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut meldet heute 30.789 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.080. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.

Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Highlights der Fußball-Bundesliga

Rekordsieg für Thomas Müller, klare Sache im Berliner Derby, Verletzungspech beim BVB und ein kurioser Elfmeter von Bayer Leverkusen: Sehen Sie hier das Wichtigste vom 29. Spieltag in der Fußball-Bundesliga:

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga. 

Bundesliga-Logo

Sport - Die Höhepunkte des Bundesliga-Spieltags 

Alle Spiele, alle Tore und die strittigsten Szenen des Spieltags: Die Highlights aller Partien in kompakten Videos.

Story des Tages

Plötzlich geht nichts mehr auf der Autobahn - aber warum eigentlich? Unsere Story zeigt, wieso viele Staus aus dem Nichts entstehen:

Auf der Illustration ist ein fiktives Autobahnnetz zu sehen. Auf vielen Bahnen stehen Autos dicht aneinander, sie stehen im Stau.

Nachrichten | Panorama - Viele Staus entstehen aus dem Nichts 

Hier klicken, um die interaktive Story zu starten.

Terra X - die Wissens-Kolumne

Im derzeitigen Krisenmodus boomt die Astrologie. Ob man sich beim Schicksal auf die Sterne verlassen kann, klärt MAITHINK X in der Terra-X-Kolumne. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben:

Themenseite: Die Wissens-Kolumne

Nachrichten | Thema - Terra X - die Wissens-Kolumne 

Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.

Zahl des Tages

400.000. So viele Menschen in Deutschland haben aktuell Parkinson. Morbus Parkinson ist damit nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Weltweit hat sich die Zahl der Parkinson-Patienten von 2,5 Millionen im Jahr 1990 auf etwa 6,1 Millionen im Jahr 2016 erhöht. Der Hauptgrund für diese Entwicklung ist der demografische Wandel, also die zunehmende Alterung der Bevölkerung. Heute ist Welt-Parkinson-Tag. Sein Datum geht auf den englischen Arzt James Parkinson zurück, der 1817 als erster die Symptome ausführlich beschrieb. 

Gesagt

In seiner täglichen Videobotschaft rechnet der Präsident der Ukraine mit der russischen Führung im Kreml ab:

Wenn Menschen der Mut fehlt, Fehler zuzugeben, sich zu entschuldigen, sich der Realität anzupassen, verwandeln sie sich in Monster.
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj

"Sie haben Angst davor, zuzugeben, dass sie über Jahrzehnte falsche Positionen bezogen und kolossale Ressourcen ausgegeben haben, um menschliche Nullen zu unterstützen, die sie als künftige Helden der ukrainisch-russischen Freundschaft aufbauen wollten", sagt Selenskyj.

Weitere Schlagzeilen

Ausblick in die Woche

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

So wird das Wetter heute

Am Montag gibt es im Nordosten einen Mix aus zahlreichen Wolken und etwas Sonne. Sonst überwiegt der Sonnenschein. Im Norden und Osten werden 8 bis 14, im Westen und Süden 14 bis 19 Grad erreicht.

Wetterkarte: Vorhersage für den 11.04.2022
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Kevin Schubert und Lukasz Galkowski

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.