Guten Abend,
ein stürmischer Tag neigt sich dem Ende entgegen, inklusive Unterrichtsausfällen - nicht überall und ausnahmsweise nicht wegen Corona. Schuld ist diesmal das Sturmtief "Ylenia". Aus Vorsicht wurden in mehreren Landstrichen zwischen Bayern und Niedersachsen die Schulen dicht gemacht. In Nordrhein-Westfalen blieben sie sogar landesweit geschlossen. In Zehntausenden Haushalten fiel der Strom aus, ebenso bei der Bahn. Die Feuerwehren arbeiteten auf Hochtouren. In Sachsen-Anhalt kam ein Mann durch einen umstürzenden Baum ums Leben.
Zeit zum Durchatmen bleibt nicht. Denn auf "Ylenia" folgt "Zeynep" - schon morgen soll das Tief dem Norden schwere Orkanböen bringen. Wir halten Sie dazu in unserem Liveblog auf dem Laufenden.
Stürme, die den Winter-Alltag durcheinanderwirbeln, häufen sich - gerade die Corona-geplagten Karnevalisten im Westen können davon ein Lied singen: 2020 verhagelte Sturmtief "Yulia" die Party in vielen Karnevalshochburgen, 2016 "Ruzica". Und wer mit Karneval nichts am Hut hat, der erinnert sich vielleicht noch an "Kyrill", der vor 15 Jahren in Deutschland wütete.
Bei der Zahl an Winter-Stürmen in den letzten Jahren fragt man sich: Ist das noch normales Wetter oder schlägt auch hier der Klimawandel zu? "Stürme im Januar und Februar sind eine ziemlich übliche Erscheinung", sagt ZDF-Wetterexpertin Katja Horneffer. Grund sind die starken Temperaturunterschiede über dem Atlantik. Sie verstärken die Druckunterschiede zwischen Islandtief und Azorenhoch. Zudem läuft der Jetstream, das Starkwindband in zehn Kilometern Höhe, momentan parallel zu den Breitenkreisen und treibt das Ganze noch an: perfekte Bedingungen für die Entstehung von Orkanen wie "Zeynep" und "Ylenia".
Der Klimawandel ist nach aktuellem Forschungsstand also nicht für die jüngsten Winterstürme verantwortlich: "Vielmehr wechseln sich Dekaden mit vielen Stürmen mit welchen ohne Sturmserien ab", fasst es unsere Wetterexpertin zusammen.
Kommen Sie gut durch den Sturm!
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 235.626 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.385,1. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 76,2 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 75,0 Prozent sind zweimal, 55,9 Prozent dreimal geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Warum Europa Afrika braucht: Sieben Staats- und Regierungschefs kommen ab heute zum EU-Afrika-Gipfel in Brüssel zusammen. Die Afrikaner bitten nicht mehr, sie werden von den Europäern umworben, berichtet unser Korrespondent Gunnar Krüger.
Biontech-Gründer sieht Pandemie-Situation "deutlich entspannter": Ugur Sahin sieht die Welt noch viele Jahre lang mit dem Coronavirus beschäftigt. Allerdings sei die Gesellschaft inzwischen besser dafür gerüstet.
Milliarde für klimafreundliche Sozialwohnungen: Die Ampelkoalition will einen Aufbruch im Wohnungsbau wagen. Mit 400.000 Wohnungen pro Jahr, jede vierte davon eine Sozialwohnung, sind ehrgeizige Neubau- und Klimaziele gesteckt. Kann das funktionieren?
So beantragen Sie die "Corona-Auszeit": Nach zwei Jahren Pandemie sind viele Familien erschöpft. Die Bundesregierung will ihnen deswegen Urlaub ermöglichen. Lesen Sie hier, ob Sie von der Förderung profitieren können.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich Informiert
ZDFheute live: Umgestürzte Bäume, Flugausfälle und verspätete Züge: Sturmtief Ylenia hat besonders den Norden und Osten Deutschlands getroffen. Unsere Korrespondenten berichten von vor Ort.
Alles zu den Olympischen Spielen
- Kombinierer mit Silber-Medaille im Team: Eric Frenzel hat mit seinen Teamkollegen Manuel Faißt, Julian Schmid und Vinzenz Geiger Silber in der Nordischen Kombination gewonnen.
- Maier fährt im Cross zu Bronze: Daniela Maier gewinnt die erste olympische Medaille für die deutschen Freestyler im Ski Cross.
- Walijewa nach Sturz-Kür Vierte: Nach dem Doping-Wirbel um sie hat die russische Eiskunstläuferin und Goldfavoritin Kamila Walijewa im Damen-Einzel Platz vier belegt. Die 15-Jährige stürzte mehrfach bei ihrer Kür.
Und hier die Höhepunkte des 13. Wettkampftages kompakt zusammengefasst im Video:
Weitere Schlagzeilen
- Bewährungsstrafe für SUV-Fahrer: Ein Auto rast in der Berliner Innenstadt in eine Fußgängergruppe. Vier Menschen sterben. Nun wurde der Fahrer zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
- Frankreich will Mali-Einsatz beenden: Frankreich und einige europäische Partner sowie Kanada wollen "wegen wachsender Zweifel" ihre Truppen aus Mali abziehen.
- Prien weist Vorwurf der Durchseuchung zurück: Eine Schülerinitiative kritisiert Karin Prien wegen unzureichender Corona-Maßnahmen an Schulen. Doch der Vorwurf der Durchseuchung sei "schlicht falsch", sagt sie.
- Ermittlungen gegen Zugführer nach S-Bahn-Unfall: Nach dem Zusammenstoß zweier S-Bahnen im Landkreis München ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft gegen einen der beiden Zugführer.
Zahl des Tages
Eine von Vier. Etwa jede vierte Frau auf der Welt hat einer Studie zufolge mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt in einer Partnerschaft erfahren. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler nach der Auswertung von Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO. Betroffen seien auch bereits sehr junge Mädchen und Frauen zwischen 15 und 19 Jahren.
- Partnergewalt: Jede vierte Frau betroffen
Jede vierte Frau auf der Welt hat mindestens einmal Gewalt in der Partnerschaft erfahren. Auch ganz junge Mädchen und Frauen sind schon betroffen. Das zeigt eine neue Studie.
Gesagt
Russland hat nochmals bekräftigt, Teile seiner Truppen von der ukrainischen Grenze abgezogen zu haben. Laut Nato-Generalsekretär Stoltenberg gibt es dafür aber keine Anzeichen. Auch der Bundesregierung liegen bislang keine Beweise dafür vor. Die USA kritisieren derweil russische Flug-Manöver über dem Mittelmeer.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Unser Spielfilm-Highlight führt Sie heute in die französischen Winzerregion Burgund: Nach langer Abwesenheit kehrt Jean auf das Weingut seiner Eltern zurück. Nach dem Tod des Vaters müssen er und seine Geschwister entscheiden, was aus dem Gut werden soll. Doch vor einer Entscheidung muss die Ernte eingebracht werden. Jean ist unruhig, denn er hat Frau und Kind in Australien zurückgelassen. "Der Wein und der Wind" ist ein charmanter Unterhaltungsfilm, der die Frage stellt, was Geschwister oder eine Familie eigentlich zusammenhält. (109 min, verfügbar bis 20.02.2022)
Oder darf es etwas mehr Aktion sein? Bad Boy Rutger steht in der achtteiligen holländischen Action-Serie "High-Flyers" vor Gericht und muss sich entscheiden: Armee oder Gefängnis. Er wählt die Royal Dutch Military Academy und beginnt eine Ausbildung zum Kampfjet-Piloten. Doch aus der Ausbildung könnte schon bald tödlicher Ernst werden. (43 min, Video verfügbar bis 12.03.2022)
Wer hat das Rennen um die Goldenen und Silbernen Bären gemacht? Die Jurys der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2022 haben sich entschieden: Sehen Sie hier die Preisverleihung auf der Berlinale - moderiert von Hadnet Tesfai. (97 min)
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider, Tai Becker und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!