Guten Morgen,
nein, heute Abend geht es bei Maybrit Illner nicht um Corona. Ab 22:15 Uhr wird im ZDF-Polit-Talk über Klimaschutz diskutiert - und das Kernproblem: Alle wollen ihn, aber keiner will ihn bezahlen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat die Bundesregierung ihre klimapolitischen Ziele angeschärft, auch für die Zeit nach 2030. Eindeutige Aussagen, was uns das als Autofahrer, Stromverbraucher, Flugreisende oder Fleischesser kosten wird, macht kaum einer. Dafür sind Wahlkämpfe gut - und Talkshows: Politikerinnen und Politiker zum Klartext zu zwingen.
Auch wenn oft über immer gleiche Gäste und Themen geschimpft wird, gehören die Talk-Runden zu den erfolgreichsten Genres im deutschen Fernsehen. In der Corona-Krise haben sie ihre Reichweiten deutlich ausgebaut. Meine These ist: Talkshows sind so etwas wie die Waschmaschinen der Nation. Was die Gesellschaft bewegt, kommt in die große Talk-Trommel, mal im Schongang, mal im Turbo. Talkshows können polarisieren, zuspitzen. Oder gemeinsames Verständnis für ein Problem wecken: durch Kontroverse, Austausch von Argumenten, durch die demokratische Methode des Meinungsstreits.
Maybrit Illner gelingt Letzteres. Mir ist - nicht nur als professioneller Zuschauer, sondern als interessierter Bürger - besonders sympathisch, dass sie diesen Streit organisiert und dabei Fakten in die Debatte einspeist. 60 Minuten Illner werden dabei oft ein Intensiv-Workshop vor Millionen, was die alte Einsicht bestätigt, dass man Zuschauerinnen und Zuschauer eben nie unterschätzen sollte. Natürlich sollen Talks auch einfach unterhaltsam sein, Bodenhaftung ausstrahlen, wenn Praktiker von ihren Erfahrungen berichten - am Ende geht es aber um Erkenntnis, ja sogar Aufklärung, wenn Sie mir so ein großes Wort und ein bisschen Werbung für die Kollegin am frühen Morgen erlauben.
Heute Abend verspricht die politische Diskussionsachse zwischen Wirtschaftsminister Peter Altmaier, CDU, und dem Grünen Co-Vorsitzenden Robert Habeck schon einmal Auseinandersetzung. Die drei übrigen Gäste, die Politökonomin Maja Göpel, der Unternehmer Georg Kofler und der Klima-Experte Gerald Traufetter werden die Politiker zu Konkretisierung zwingen. Ich registriere es fast mit Erleichterung: Es gibt ein Thema nach Corona. Dass Klimaschutz sein muss, darüber sind sich alle einig. Was die Konsequenzen sein müssen, für unsere Gesellschaft, für die Wirtschaft, für jeden Einzelnen - dazu wird Maybrit Illner heute Abend nicht nur Meinung, sondern auch Fakten liefern.
Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen wünscht Ihnen
Peter Frey, ZDF-Chefredakteur
Was heute noch wichtig ist
Prozessbeginn gegen Ex-Soldaten Franco A.: Die anklagende Bundesanwaltschaft wirft dem früheren Bundeswehrangehörigen die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, Verstöße gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz, das Sprengstoffgesetz sowie Diebstahl und Betrug vor. Der 32-Jährige soll aus mutmaßlich rechtsextremistischer Motivation Waffen beschafft haben, um Anschläge auf den damaligen Justizminister Heiko Maas und die Vizepräsidentin des Bundestags, Claudia Roth, zu verüben.
Ab 10 Uhr Bundestagssitzung: Unter anderem geplant ist die Verabschiedung verschiedener Gesetze: Zum Urheberrecht, zum massenhaften Töten männlicher Küken, zum autonomen Fahren, zur Rehabilitierung homosexueller Soldaten, zur Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes, zur Produktsicherheit. Außerdem soll es eine "aktuelle Stunde" zu Entschädigungszahlungen für Braunkohlekraftwerke geben.
Sachsen-Anhalt: Welche Parteien treten an? Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt Anfang Juni ist auch ein Stimmungstest vor der Bundestagswahl. Ein Überblick über die Parteien bei einer Wahl, bei der vor allem die Ränder punkten könnten.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.627.822 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 9.070 dazu. Insgesamt sind 87.417 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer). Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
auslandsjournal: U.a. Lebenszeichen aus Lissabon - ein Tourismusmagnet erfindet sich nach Corona neu (30 Minuten)
ZDFzoom: Armutszeugnis Corona - wen das Virus am härtesten trifft (28 Minuten)
Weitere Schlagzeilen
- Biden will keine Sanktionen wegen Nord Stream 2: Begründet wird das auch mit den Beziehungen zu Europa.
- Konflikt von Israel und Hamas: So leidet die Zivilbevölkerung in Gaza
- Israel und Palästinensergebiete: Maas reist nach Nahost
Zahl des Tages
561 - so viele verschiedene Wildbienen-Arten gibt es alleine in Deutschland. Und fast die Hälfte davon ist laut WWF vom Aussterben bedroht. Heute ist Welt-Bienen-Tag.
Grafik des Tages
Mehr Fakten aus dem jährlichen Ernährungsreport aus dem Verbraucherministerium finden Sie auch bei ZDFheute auf Instagram.
Heute ist...
...Europäischer Tag der Meere. Beim Bremsen des Klimawandels haben die Weltmeere bislang einen riesigen Anteil übernommen. Sie haben rund ein Viertel des vom Menschen produzierten Kohlendioxids aufgenommen und etwa 90 Prozent der Wärme, die durch den menschengemachten Treibhauseffekt entstanden sind. Auch deshalb weist der Europäische Tag des Meeres auf die besondere Bedeutung der Meere und Ozeane für das Leben auf der Erde hin.
Gesagt
Heute würde Wolfgang Borchert seinen 100. Geburtstag feiern. Fast sein gesamtes literarisches Werk schuf Borchert innerhalb von nur zwei Jahren in der Zeit von 1945 bis 1947. Sein früher Tod 1947 trennte ihn nur wenige Stunden von dem wichtigsten Ereignis seiner literarischen Laufbahn: der Uraufführung seines Theaterstücks "Draußen vor der Tür" am Tag darauf.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag zeigt sich neben lockerer Bewölkung im Westen und Norden auch die Sonne. Zwischen der Oder und dem Erzgebirge bis zu den Alpen sind Schauer unterwegs. Die höchsten Temperaturen liegen zwischen 13 und 18 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig um Südwest.
Zusammengestellt von Andreas Kronhart
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!