Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Erst Tankrabatt, jetzt Übergewinnsteuer

Datum:
Susanne Biedenkopf

Guten Morgen,

Rabatte fürs Volk, mehr Steuern für Konzerne: Klingt bestechend, mehr aber auch nicht. Der angekündigte "Tankrabatt", der erhoffte Preissturz an den Zapfsäulen durch eine Senkung der Mineralölsteuer, ist überwiegend verpufft. Profitiert hat nicht die gebeutelte Bevölkerung - verdient haben vor allem die Mineralölkonzerne, eh schon Gewinner der Energiekrise. Jetzt wird mit wachsender Erregung diskutiert, ob durch eine sogenannte Übergewinnsteuer mehr Gerechtigkeit geschaffen werden kann, also durch eine höhere Besteuerung außerordentlicher Gewinne in Krisenzeiten.

Heute ist der Bundesrat dran. Bremen bringt einen entsprechenden Antrag ein. Aber auch hier ist die Lage kompliziert. Denn wie soll eine solche Grenze gezogen werden und nach welchen Kriterien? Wo beginnt das "Über" vom Gewinn? Darf eine solche Steuer einzelne Branchen betreffen und damit neue Ungerechtigkeiten schaffen? Was würde das für andere Gewinne heißen, die durch außerordentliche Innovationen entstanden sind? Wie müsste künftig mit dem "Übergewinn" eines Unternehmens wie Biontech umgegangen werden? Und wie mit "Überverlusten" in Krisenzeiten?

Die Veränderung von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die wir in diesen Krisenzeiten erleben, ist nicht durch einzelne Markteingriffe zu beheben. Die Folgen sind häufig anders als erhofft. Marktwirtschaft ist keine Planwirtschaft und darf es auch nicht werden. Gefragt ist ein Gesamtkonzept.

Es gibt keine einfachen Lösungen. Weder in Fragen der Gerechtigkeit noch in Fragen der Energiekrise. Auch deshalb ist es ein interessanter Zufall, dass Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) heute in Berlin die große Kampagne der Regierung zum Energiesparen vorstellt. Alle sind gefragt - und der neue Thermostat im eigenen Wohnzimmer ist im Zweifel wirkungsvoller als jeder Tankrabatt.

Einen guten Tag wünscht Ihnen

Susanne Biedenkopf, Leiterin der ZDF-Redaktion für Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt

Auf dem Bild ist eine Wohnung in Vogelperspektive illustriert. Hervorgehoben sind Heizung, Dusche, Herdplatte und Arbeitsplatz.

Umwelt und Kosten - Energiesparen im Haushalt 

Duschen, Kochen, Heizen: Was sich zu Hause an Energie sparen lässt.

Was heute noch wichtig ist

Erste Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol: Mehr als ein Jahr hat ein Untersuchungsausschuss die Ereignisse des 6. Januars 2021 untersucht, gut 140.000 Dokumente gesichtet und mehr als 1.000 Zeugen befragt. Nun hat es die erste öffentliche Anhörung gegeben - die direkt den wahren Abgrund gezeigt hat, vor dem Amerika stand und immer noch steht, wie ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen kommentiert.

Scholz startet Balkan-Reise: Dabei geht es vor allem um die EU-Beitrittsperspektive von sechs Ländern der Region. Zum Auftakt besucht der Bundeskanzler Kosovo und Serbien. Insgesamt macht er in zwei Tagen in fünf Ländern Station.

Bundesrat stimmt über Bundeswehr-Milliarden ab: Für den neuen Grundgesetz-Artikel 87a ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig, diese gilt aber als sicher. Er regelt, dass für die Bundeswehr an der Schuldenbremse vorbei Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro für ein Sondervermögen aufgenommen werden dürfen. Mit dem Geld sollen in den kommenden Jahren neue Flugzeuge, Hubschrauber, Schiffe, Panzer und Munition angeschafft werden. Es geht aber auch um Ausrüstung wie Nachtsichtgeräte und Funkgeräte.

News-Updates zur Lage in der Ukraine erhalten Sie jederzeit in unserem Liveblog zu Russlands Angriff.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Zahlen des Tages

10 Prozent: Auf diesen Wert hat sich der Anteil des Omikron-Subtyps BA.5 nach neuesten Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) verdoppelt. BA.4 macht 2,1 Prozent der Corona-Neuinfektionen aus. "Aller Voraussicht nach werden sich diese beiden Sublinien stärker verbreiten, so dass es auch insgesamt zu einem Anstieg der Infektionszahlen und einem erneut verstärkten Infektionsdruck auf vulnerable Personengruppen schon im Sommer kommen kann", warnt das RKI. Die Werte beziehen sich auf vorletzte Woche - dürften mittlerweile also schon höher sein.

Ein Lichtblick

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wie sieht die Stadt von oben aus? In Rotterdam kann man das noch zwei Wochen lang auf einem Rooftop-Walk sehen - eine 60 Meter lange Brücke spannt sich von einem Büroturm auf ein Kaufhausdach. Und auch darüber hinaus rücken die Dächer in den Fokus: Mit Begrünung und Solaranlagen sollen immer mehr Flächen genutzt werden.

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

So wird das Wetter heute

Am Freitag kann es in Nieder- und Oberbayern noch Schauer geben. Auch im Westen verdichten sich wieder die Wolken und vereinzelt kann es regnen, viel ist es aber nicht. Sonst bleibt es trocken und die Sonne scheint häufig. Die Höchsttemperatur liegt bei 19 bis 26 Grad.

ZDFHeuteWetter - Freitag 10.06.2022
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Kathrin Wolff

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.