Guten Abend,
die Präsidentin des EU-Parlaments, die Regierungschef*innen vieler europäischer Länder, der UN-Generalsekretär oder der US-Außenminister: Sie alle sind während des Kriegs in der Ukraine nach Kiew gereist, um sich mit Präsident Wolodymyr Selenskyj zu treffen. Heute sind Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Sozialminister Hubertus Heil in Kiew eingetroffen. Die beiden SPD-Politiker haben Vormittag die vom Krieg zerstörte Stadt Irpin besucht.
Sind diese Besuche nur Symbolpolitik, mit einem Fototermin - ein Argument, mit dem Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Besuch in Kiew lange herausgezögert hat - oder helfen sie dem überfallenen Land tatsächlich?
Der Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje erklärt im ZDFheute-Interview, dass die Bilder, die bei diesen Treffen entstehen, enorm wichtig sind für die Ukraine. Zum einen seien sie ein Symbol der Solidarität. Zum anderen entstünden bei solchen Besuchen häufig weitere Bilder in den Kriegsgebieten, die den Fokus auf bestimmte Kriegsgräuel lenken könnten. Die Bilder vom Massaker in Butscha seien so zum Symbol für russische Kriegsverbrechen geworden:
Ebenfalls den Weg in die Ukraine gefunden hat die nächste Lieferung schwerer Waffen aus dem Westen: Die ersten drei Flugabwehrpanzer des Typs Gepard aus Deutschland sind angekommen. Insgesamt sollen 15 dieser Panzer aus Beständen der deutschen Industrie geliefert werden.
Ob am Ende die Macht der Bilder oder die der Waffen die Ukraine vor der Besatzung durch Russland schützt, ist für Präsident Selenskyj vermutlich zweitrangig. Für ihn - der seit Kriegsbeginn im Visier der russischen Geheimdienste steht - ist nur wichtig, dass die Hilfe und Solidarität nicht abreißt.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Russland will Ukrainer vor Tribunal stellen: Seit Anfang Juli ermittelt der Internationale Strafgerichtshof zu russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine. Nun kündigt Moskau an, ein eigenes Tribunal schaffen zu wollen.
Gazprom senkt Lieferung auf 20 Prozent: Der russische Gaskonzern senkt die Lieferungen durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 weiter. Ab Mittwoch sollen nur noch 20 Prozent oder 33 Millionen Kubikmeter Gas täglich durch die wichtigste Versorgungsleitung nach Deutschland fließen.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was darüber hinaus wichtig ist
Warnstreik bei Lufthansa am Mittwoch: Schlechte Nachricht für Urlauber - die Gewerkschaft Verdi ruft das Bodenpersonal der Lufthansa zu einem Warnstreik am Mittwoch auf. Die Airline bezeichnete den geplanten Ausstand als "unzumutbar" für Kundschaft und Mitarbeitende. Falls Sie betroffen sind, haben wir für Sie zusammengestellt, welche Rechte Fluggäste bei Ausfällen haben.
- Was tun bei Flugausfällen?
Erst das Bodenpersonal, jetzt die Piloten: Wieder sind zehntausende Passagiere von einem Streik bei der Lufthansa betroffen. Welche Rechte haben Fluggäste bei Ausfällen?
EU-Kommission genehmigt Affenpocken-Impfstoff: Die Affenpocken haben sich weltweit rasant verbreitet - die WHO rief am Wochenende die höchste Alarmstufe aus. Nun hat die EU-Kommission den Impfstoff Imvanex zugelassen.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Ifo-Institut warnt vor Rezession: Laut dem Ifo-Geschäftsklimaindex ist die Stimmung in den deutschen Unternehmen so schlecht wie seit Juni 2020 nicht mehr.
- Evakuierungen nach Vulkanausbruch in Japan: Auf der südjapanischen Insel Kyushu mussten dutzende Menschen ihre Häuser verlassen.
- Militärjunta in Myanmar richtet Dissidenten hin: Erstmals seit Jahrzehnten wurden wieder Todesurteile vollstreckt.
- Großbritannien richtet für Ukraine ESC aus: Grund ist der russische Angriffskrieg auf das Siegerland des letzten Wettbewerbs.
Tipp des Tages
Was kann man tun, damit das Auto nicht aufheizt? Und wie bekommt man die Hitze wieder raus, wenn sie schon drin ist? Ein paar Tipps und Tricks gegen die Hitze im Auto.
Zahl des Tages
10 Prozent. In Deutschland haben noch nie so wenige junge Menschen wie derzeit gelebt. Ende 2021 war nur noch jeder zehnte Mensch in Deutschland im Alter von 15 bis 24 Jahren. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Vor 40 Jahren war es demnach noch jeder sechste Mensch.
Gesagt
Die Anreise mit dem Privatflugzeug von CDU-Chef Friedrich Merz zur Hochzeit von Finanzminister Christian Lindner (FDP) sorgte für Kritik. Im ZDF-Sommerinterview verteidigte er nun seinen "alten Traum" - auch gegen die Kritik von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). Doch stimmt Merz' Aussage überhaupt? Mein Kollege Nils Metzger hat den Faktencheck gemacht.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Vier befreundete Investmentbanker sind auf der Suche nach dem immer neuen Kick. Sie erschaffen sich eine perfide Parallelwelt aus Sex, Drogen und Gewalt, um ihrem Alltag zu entfliehen. Die norwegische Dramaserie "Exit" mit Simon J. Berger geht in die zweite Staffel. (31 Minuten, verfügbar bis 17.9.2022, Altersbeschränkung)
Die Urlaubsangebote sind heute unendlich. Doch ein Kurztrip nach Malle, Skiurlaub oder Fliegen passen schlecht zu einem klimafreundlichen Lebensstil. Dabei geht Reisen auch nachhaltig. "plan b" zeigt in der Doku-Reihe "Da geht was, Deutschland!", wie man "Fairreisen" kann. (29 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!