Guten Abend,
wie geht es Ihnen mit den Nachrichten aus der Ukraine? Ich habe in den vergangenen Tagen mit Menschen gesprochen, die den Krieg zwar verurteilen, für die er aber weit weg ist. Und mit Menschen, die mitleiden, wenn sie die zerstörten Häuser und die flüchtenden Familien sehen. Mit Menschen, denen Putins Angriff richtig Angst macht. Und mit Menschen, die die Nachrichten so schrecklich finden, dass sie sie ganz meiden.
Was viele eint, ist der Wunsch zu helfen. Doch wie kann man die Menschen in der Ukraine und auf der Flucht am besten unterstützen? Manche Hilfsorganisationen und Privatinitiativen sammeln Sachspenden - etwa Schlafsäcke, Medizin und Babynahrung - ein, bringen sie zur Grenze und nehmen auf dem Rückweg Flüchtlinge mit nach Deutschland.
Doch große Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz und Caritas International bitten nur noch um Geldspenden. Denn Sachspenden müssen sortiert und transportiert werden - ein großer Aufwand. Und gebrauchte Kleidung oder Kuscheltiere seien oft nicht das, was benötigt werde.
Wenn Sie Geld spenden möchten, finden Sie hier eine Liste vertrauenswürdiger Hilfsorganisationen. Auf der Seite "LeaveNoOneBehind" können Sie außerdem Sachspenden oder Hilfe für Ukrainer in Deutschland anbieten, vom Schlafplatz bis zur Unterstützung bei Behördengängen.
Die EU-Staaten einigten sich darauf, die Geflüchteten unkompliziert aufzunehmen. Mehr als eine Million Menschen haben nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks binnen einer Woche die Ukraine verlassen. Der Sprecher des UNHCR in Deutschland, Chris Melzer, sagt: "Das haben wir so noch nicht gehabt nach 1945."
Mehr zum Krieg in der Ukraine
So ist aktuelle Lage in der Ukraine: Die Russen haben eine Woche nach Kriegsbeginn die erste Großstadt eingenommen - Cherson im Süden der Ukraine. Während die Angriffe weitergehen, haben gerade zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn offizielle Gespräche über eine Waffenruhe begonnen. In unserem Liveblog halten wir Sie jederzeit auf dem Laufenden.
Der Kampf der Freiwilligen: Wer sind die Menschen, die Kiew gegen Russlands Militär verteidigen wollen? Porträt eines 38-jährigen Vaters.
Wer den Ukraine-Krieg im Digitalen führt: Staatliche Akteure und private Cyber-Gruppen mischen im Kampf zwischen Russland und der Ukraine mit. Julia Klaus schildert, wer sie sind, und geht der Frage nach, was von ihrem Einsatz zu halten ist.
So lange ist Putin schon an der Macht: Der Ex-KGB-Agent Wladimir Putin sitzt seit 1999 entweder als Präsident oder Ministerpräsident am Machthebel in Russland. Durch eine Reform könnte er bis 2036 im Amt bleiben - ein Zeitstrahl.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Welche Chancen haben die Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland? Ab 19:30 Uhr
ZDF spezial: Die Lage in der Ukraine und ein Interview mit CDU-Chef Friedrich Merz - ab 19:30 Uhr
Kanzler Olaf Scholz bei "maybrit illner": Der Ukraine-Krieg und Deutschlands Kehrtwende in der Außenpolitik - gegen 20 Uhr im Livestream und um 22:15 Uhr im TV
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 210.673 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.174 - ein leichter Anstieg nach mehreren Tagen Rückgang. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 76,3 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 75,5 Prozent sind zweimal, 57,2 Prozent dreimal geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Hausdurchsuchung beim DFB: Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt wegen des Verdachts der Untreue gegen einen ehemaligen Verantwortlichen des Deutschen Fußball-Bundes.
"Großteil unseres Bundesstaates unter Wasser": Der Osten Australiens kämpft mit Überflutungen. Die Bevölkerung soll per Hubschrauber versorgt werden.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- VW-Konzern stoppt Russland-Geschäft: Die Wolfsburger exportieren keine Autos mehr nach Russland und beenden die Produktion in den dortigen Werken.
- Berlin will weitere Flugabwehrraketen liefern: Deutschland plant offenbar, Waffen aus sowjetischer Produktion aus DDR-Beständen an die Ukraine zu liefern.
- Paralympics doch ohne Russland und Belarus: Internationales Paralympisches Komitee nimmt umstrittene Entscheidung vom Vortag zurück.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Unabhängig davon, wie nah Ihnen die Nachrichten aus der Ukraine gehen - mal an etwas anderes zu denken, tut auf jeden Fall gut. Heute empfehle ich dafür zwei Archiv-Perlen aus der ZDF-Mediathek:
Wenn Sie es spannend mögen: "Spy City" ist wieder online. Im Berlin von 1961 muss ein britischer Geheimagent kurz vor dem Mauerbau einen Verräter in den eigenen Reihen finden. (6 Folgen von je 45 Minuten, bis 21. Mai 2022 in der Mediathek)
Wenn Sie lachen wollen: In "Die Sch'tis in Paris - eine Familie auf Abwegen" geht es um Valentin, einen der angesagtesten Designer Frankreichs. Weil er sich für seine Herkunft schämt, gibt er sich in der Öffentlichkeit als Vollwaise aus. Doch dann steht plötzlich die Familie vor der Tür - und stellt auf ihre unkonventionelle Art und mit ihrem Sch'ti-Akzent Paris auf den Kopf. (102 Minuten, bis 28. März 2022 online)
Genießen Sie Ihren Abend!
Kathrin Wolff und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!