Guten Morgen,
manche Ideen haben kein Verfallsdatum. Der Olympische Frieden gehört dazu. Eingeführt im 9. Jahrhundert v. Chr. von den damals notorisch in Kämpfe verwickelten griechischen Stadtstaaten, schuf er für die Dauer der Olympischen Spiele Waffenruhe. Sportlicher Wettstreit statt blutiger Kriege - ein zeitloser Gedanke.
Seit 1993 versucht die Welt, ihn mit Resolutionen der Vereinten Nationen in die Gegenwart zu übertragen. So auch dieses Jahr: Während in China der Kampf um Medaillen andauert, sollten im Rest der Welt die Waffen schweigen.
Geklappt hat das nicht. Schon die offensive Zurschaustellung russischer Kriegsmaschinerie an der Grenze zur Ukraine stand im eklatanten Widerspruch zum Geist des Olympischen Friedens. Gänzlich gebrochen wurden sie von den wieder aufgeflammten Kämpfen an der sogenannten Kontaktlinie zwischen Separatistengebiet und Ukraine - allen Bemühungen um diplomatische Lösungen zum Trotz.
Und heute, nach dem Ende der Olympischen Spiele? Hat Russland seine Militärübungen noch einmal ausgeweitet, beginnt die Bundesregierung Deutschland auf die wirtschaftlichen Folgen von Sanktionen gegen Russland vorzubereiten, und setzt die Welt die Hoffnung auf die nächste Gelegenheit zur Deeskalation: Noch in dieser Woche soll es ein Gespräch geben, zwischen dem amerikanischen und dem russischen Außenminister.
Der Olympische Frieden ist seit gestern offiziell beendet. Die Sorge vor Krieg in Osteuropa bleibt. Der Ukraine und ihren Menschen sei gewünscht, dass Deutschland und seine Verbündeten bald zu einer Diplomatie mit mehr Wirkung finden.
Kommen Sie gut durch die Woche!
Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Zugausfälle und Verspätungen nach Sturmtief "Antonia": Seit Sonntagabend gibt es vielerorts Beeinträchtigungen bei der Deutschen Bahn. Die Einschränkungen treffen auch Pendler im Berufsverkehr - ein Überblick. Wie die Sturmnacht ansonsten verlaufen ist:
Können Impfskeptiker überzeugt werden? Novavax funktioniert anders als die bisherigen Corona-Impfstoffe. In dieser Woche werden in Deutschland die ersten Dosen des neuen Impfstoffs erwartet.
Alexej Nawalny steht erneut vor Gericht: Das Verfahren gegen Nawalny wegen Betrugs und Beleidigung wird fortgesetzt. Der Gegner des russischen Präsidenten Wladimir Putin hatte die Gerichtsverfahren gegen ihn als politisch motivierte Justizwillkür kritisiert.
Außenminister der EU-Staaten beraten über Russland-Ukraine-Konflikt: Mit Besorgnis werden vor allem die zunehmenden Waffenstillstandsverletzungen in der Ostukraine gesehen. Es wird befürchtet, dass Wladimir Putin die dortigen Kämpfe zwischen prorussischen Separatisten und ukrainischen Regierungstruppen als einen Vorwand für einen Einmarsch in das Nachbarland nutzen könnte.
Johnson stellt Pläne zum Ende der Isolationspflicht vor: Der britische Premierminister Boris Johnson stellt seine Pläne zur Abschaffung der Isolationspflicht für Corona-Infzierte vor. Es wird erwartet, dass die britische Regierung ab März lediglich empfiehlt, im Fall einer Infektion zu Hause zu bleiben.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 73.867 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.346,8. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Alles zu den Olympischen Spielen
Die Olympische Flamme ist in Peking erloschen. Mit einer farbenfrohen und symbolträchtigen Feier wurden die Olympischen Winterspiele beendet.
- Ein fader und bitterer Beigeschmack: Die Winterspiele waren für Xi Jinping nach innen ein Triumph. Es waren seine Festspiele, die den immer stärker werdenden Nationalismus Chinas noch stärker haben werden lassen, analysiert ZDF-Korrespondentin Stefanie Schöneborn.
- Keine Olympia-Magie im "closed loop": Mit den Idealen der Olympischen Idee hat Peking 2022 wenig zu tun, kommentiert ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann.
- Gänsehaut, Gold-Momente und ein Doping-Drama: Die in der Kritik stehenden Olympischen Spiele in Peking hielten viele goldene Gänsehaut-Momente, aber auch einige Tiefpunkte parat. Ein Rückblick von Tim-Julian Schneider.
Die Höhepunkte des letzten Wettkampftages können Sie hier noch einmal im Video nachschauen:
Highlights der Fußball-Bundesliga
Bayerns wütende zweite Hälfte, das BVB-Schützenfest und die irre Schlussphase in Mainz: Sehen Sie hier alle Tore und die wichtigsten Szenen des 23. Bundesliga-Spieltags im Video.
Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.
- Die Höhepunkte des Bundesliga-Spieltags
Die Highlights aller Partien in kompakten Videos.
Terra X - die Wissens-Kolumne
Deutschland leistet es sich, Kinder und ihre Zukunft wegzuwerfen, sagt Gert Scobel. Fünf Grundsätze für eine Bildung der Zukunft. Über dies und mehr schreiben unsere Autoren in der Terra-X-Kolumne. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben:
Ein Lichtblick
Zeit an der frischen Luft und in der Natur stärkt die körperliche und psychische Gesundheit, so die BC Park Foundation in Kanada. Sie hat ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem medizinisches Personal in Kanada Patienten einen "Parks Canada Discovery Pass" verschreiben kann. Damit erhalten sie kostenlos Zugang zu Nationalparks.
Weitere Schlagzeilen
- Gipfel zwischen Putin und Biden geplant: Er soll zur Deeskalation des Russland-Ukraine-Konflikts beitragen. Allerdings gibt es laut Elysée-Palast eine Bedingung.
- "Es gibt niemanden, der keine Angst hat": Lwiw gilt gerade als die sicherste Großstadt in der Ukraine. Doch auch hier wächst die Angst.
- Einmarsch Russlands? "Wüsste nicht, warum": Militärexperte Mölling zum Russland-Ukraine-Konflikt.
- Mützenich: Russischer Gasstopp möglich: Als Reaktion auf mögliche westliche Sanktionen könnte Russland Deutschland den Gashahn zudrehen, so der SPD-Fraktionschef
- Von der Leyen sät Zweifel an Nord Stream 2: Europa sei schon jetzt "schon zu erpressbar".
- Queen positiv auf Corona getestet: Die britische Königin habe leichte Symptome, teilt der Palast mit.
- Weltraummüll wird zum Problem: Space-Unternehmen boomen - und laufen dabei Gefahr, sich selbst gründlich auszubremsen.
- NFTs boomen - was ist das?: Der Milliardenmarkt der NFTs elektrisiert gerade Millionen Menschen auf der Welt und die Industrie - die wichtigsten Antworten.
Story des Tages
Long Covid könnte nach der Omikron-Welle zunehmen. Wie Betroffene monatelang gegen Beschwerden ankämpfen und welche Therapien es gibt:
- Wie Long-Covid-Patienten geholfen werden kann
Hier klicken, um die Story zu starten.
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag ist es sehr wechselhaft mit einer Mischung aus etwas Sonne, kräftigen Schauern sowie einzelnen Gewittern. Oberhalb von etwa 500 Meter kann es schneien. Der Wind weht stark aus südwestlicher Richtung, in der Nacht vorübergehend mit Orkanböen, tagsüber sind noch schwere Sturmböen dabei. Die Höchstwerte liegen zwischen 5 und 10 Grad.
Zusammengestellt von Mark Ehrbrecht und Jan Schüßler.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!