Guten Morgen,
aus dem Rauch kamen die Zeichen - wenn sich die ausländischen Korrespondenten beim "Internationalen Frühschoppen" sonntagmittags trafen. Aus dem damals im TV noch erlaubten Zigarettenrauch stiegen - gerne mal in mäßigem Deutsch - die verschiedenen Weltsichten empor, wurde mir und meiner Generation erklärt, wie die Welt uns sah und deutete.
So etwas wie den Internationalen Frühschoppen hätten wir nie gemacht, haben mir immer wieder britische Kolleg*innen gesagt, ist uns nicht so wichtig, was andere denken. Lang ist es her. Heute hat BBC World das Format längst kopiert - und hierzulande wird die Nachfolgesendung inländisch besetzt, die Deutschen scheint es heute nicht mehr ganz ausgeprägt zu interessieren, was die Welt da draußen denkt.
Blitzschnell perfektioniert hat das gerade die Bundesregierung: Unsere Verbündeten schauen mit zunehmendem Befremden auf die deutsche Haltung im Russland-Ukraine-Konflikt, die deutsche Botschafterin in Washington funkt "Berlin, wir haben ein Problem". Dass Berlin Helme liefert statt Waffen, wird selbst in den USA als schlechter Witz gesehen. Abgeordnete in Kiew schreiben einen Brandbrief und zitieren Martin Luther King: "Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde."
[Analyse zum Ukraine-Konflikt und der Nato: Die neue Stärke einer alten Allianz]
Die in der Frage gespaltene SPD-Führungsriege trifft sich heute zu einer Klausur, will versuchen, eine gemeinsame Linie zu finden. Im Kern geht es um die Frage: Ist Abschreckung - wie im Kalten Krieg - friedenssichernd? Oder führt sie geradewegs in den nächsten Krieg?
Da ist ja sogar Corona kalkulierbarer …
Ich wünsche Ihnen eine rundum friedliche und gesunde Woche
Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Wie weiter in der Corona-Krise? Die Gesundheitsministerkonferenz berät in einer Videoschalte das weitere Vorgehen in der Pandemie. Ergebnisse gibt es am Abend von der Vorsitzenden Petra Grimm-Benne. Der Expertenrat der Bundesregierung hält eine bessere Aufklärung der Bürger für notwendig.
CDU gibt die Ergebnisse der Briefwahl der neuen Parteispitze bekannt: Friedrich Merz hatte am 22. Januar bei seiner Wahl zum künftigen CDU-Vorsitzenden auf einem digitalen Parteitag fast 95 Prozent der Stimmen erhalten.
Wie hoch war die Inflation im Januar? Die Experten des Statistischen Bundesamt geben eine erste Schätzung ab. Im Dezember 2021 waren die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,3 Prozent gestiegen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 78.318 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.176,8. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Terra X - die Wissens-Kolumne
Meeresschutz ist im Kampf gegen den Klimawandel unverzichtbar. Im Pazifik wird an Superkorallen geforscht. In der Ostsee könnte Seegras helfen - schreibt Meeresbiologe Uli Kunz in der Terra-X-Kolumne. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben:
- Terra X - die Wissens-Kolumne
Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.
Ausführlich informiert
"Berlin direkt" mit den Themen Ukraine und die Ampel sowie Corona und die Stimmung auf den Straßen. (19 Minuten)
Die Olympischen Spiele stehen an. Dazu hat sich DOSB-Präsident Weikert im aktuellen sportstudio geäußert: Man könne vom IOC ein klares Bekenntnis zur Bedeutung der Menschenrechte erwarten (58 Minuten).
Zahl des Tages
21. Grand-Slam-Titel: Rafael Nadal schreibt damit Tennis-Geschichte. In seiner Heimat Spanien finden die Superlative gar kein Ende: "Der Beste aller Zeiten", schrieb die Sportzeitung "Marca". Für "As" ist Nadal sogar der "neue Gott des Tennis". Und Boris Becker: "Es war ein Tag für die Tennis-Geschichte!"
Story des Tages
- Was bei Corona-Tests schiefgehen kann
Grundsätzlich sind PCR-Tests sehr zuverlässig. Was trotzdem zu beachten ist – und welche Faktoren zu falschen Ergebnissen führen können.
Gesagt
Tübingens langjähriger Oberbürgermeister Boris Palmer will bei der OB-Wahl als parteiloser Kandidat antreten. Bei den Grünen wird über seinen möglichen Rauswurf diskutiert.
Weitere Schlagzeilen
- Sozialisten gewinnen absolute Mehrheit in Portugal: Überraschend deutlicher Sieg bei der Parlamentswahl.
- Schweden ist Handball-Europameister: Siebenmeter in allerletzter Sekunde entscheidet Finale gegen Spanien.
- Max Kruse wechselt zum VfL Wolfsburg: Ein offenes Kapitel und ein "hoch dotierter" Vertrag locken den Stürmer weg von Union Berlin.
- Gläubige wandern ab: Katholische Kernschmelze in Lateinamerika
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Der Montag bringt viel Schnee teils bis ins Flachland. Von Westen her geht der Schnee in tiefen Lagen aber rasch wieder in Regen über. Vor allem in den Mittelgebirgen und am Alpenrand schneit es aber kräftig und lang anhaltend. Der Wind weht im Westen und Süden stürmisch, so dass es im Bergland zu Schneeverwehungen kommen kann. Die Höchstwerte liegen zwischen 1 und 7 Grad.
Zusammengestellt von Kevin Schubert, Kai Budde, Katrin Meyer
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!