Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Nazis in Kiew? Worauf Putins Vorwurf gründet

Datum:
Peter Frey

Guten Morgen,

obwohl russische Medien die Wahrheit nicht beim Namen nennen dürfen, tröpfelt sie in Russland langsam ein. Die Ukrainer wissen, dass sie den Krieg militärisch nicht gewinnen können. Aber je länger sie standhalten, desto größer die Chance, dass Fakten und Bilder - von Angriffen auf die Zivilbevölkerung, der gezielten Zerstörung ukrainischer Städte, von Opfern unter den eigenen Soldaten - auch in Russland ankommen.

Wladimir Putin hat die Bereitschaft der Ukrainer, für ihr junges Land zu kämpfen, unterschätzt. Unterschätzt hat er auch die Selfievideos ukrainischer Zivilisten. Sie werden zu eindrucksvollen Zeugnissen dieses Kriegs: die Journalistin, die sich im Hausflur versteckt, eine Mutter, die aus einem Keller in Charkiw erklärt, warum sie nicht fliehen kann, ein Mann, der seine Frau verloren hat und jetzt zu den Waffen greift. Diese Momente werden in Erinnerung bleiben. Sie sind ein harscher Kontrast zu Putins Kriegsmaschine und zu russischen Soldaten, die offenbar zum Teil gar nicht wissen, wofür sie kämpfen.

Selfievideos aus der Ukraine

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Zur Propaganda Moskaus gehört auch der Griff zu Stereotypen, die ukrainische Regierung sei "faschistisch", in Kiew regierten "Nazis". Er aktiviert eine tief im kollektiven Gedächtnis Russlands verankerte Erinnerung, dass ukrainisches Unabhängigkeitsstreben nicht nur anti-sowjetisch und anti-russisch, sondern auch antisemitisch war.

Die Fakten sind nicht falsch. Der Unabhängigkeitskämpfer Stepan Bandera und seine Milizen haben mit den deutschen Angreifern gegen die Sowjetunion gekämpft und waren an der Ermordung der jüdischen Bevölkerung in den "Bloodlands" des Zweiten Weltkriegs beteiligt.

Stepan-Bandera-Statue in Lemberg am 05.02.2021
Stepan-Bandera-Statue in Lwiw (Lemberg).
Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Die moderne Ukraine hat sich, wenn überhaupt, nur halbherzig von Bandera distanziert. Noch immer sind Straßen nach ihm benannt, wird er in Lemberg mit einem riesigen Denkmal geehrt. An diese historische Kollaboration mit den Nazis zu erinnern, ist eine für viele Russen nachvollziehbare Rechtfertigung des jetzigen Kriegs. Die Erzählung appelliert gleichzeitig an Russlands einigenden Stolz, den Kampf und Sieg im Großen Vaterländischen Krieg gegen Hitler.

Was Moskau allerdings übersieht, ist die rasante Modernisierung der heutigen, demokratischen Ukraine. Bei allen Mängeln im eigenen Geschichtsbild oder beim Thema Korruption hat die Ukraine nationalistische Kräfte zurückgedrängt. Präsident Wolodymr Selenskyj ist jüdisch und er hat sich 2019 mit einer pro-europäischen Partei in einer demokratischen Wahl durchgesetzt.

Und die vielen mutigen ukrainischen Bürgerinnen und Bürger, deren Handy-Statements wir jetzt sehen, haben doch alle die gleiche Botschaft: Wir kämpfen für Demokratie, für unser Land, für eine europäische Zukunft. Und das heißt immer auch: für Toleranz, gegen die Ausgrenzung von Minderheiten, gegen Faschismus.

Herzliche Grüße

Peter Frey, Chefredakteur des ZDF

Mehr zum Krieg in der Ukraine

Der aktuelle Stand zum Ukraine Krieg: Am Atomkraftwerk Saporischschja ist bei Kämpfen ein Feuer ausgebrochen, Biden telefoniert mit Selenskyj.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei "maybrit illner" seine Entscheidung für Waffenlieferungen an die Ukraine verteidigt. Er forderte den früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder auf, seine Posten in russischen Konzernen zu räumen. Sehen Sie hier das ganze Interview:

Auch deutsche Freiwillige im Ukraine-Krieg: Mehr als tausend Ausländer sollen in der Ukraine sein, um dort zu kämpfen. Auch einige Deutsche sind darunter. Der Krieg scheint vor allem Rechtsextreme anzuziehen, wie Julia Klaus recherchiert hat.

Ein Feuerball, der zweimal tötet: Die ukrainische Botschafterin in den USA sagt, Russland habe im Krieg sogenannte Vakuum-Bomben eingesetzt. Bestätigt ist das nicht. Wie diese thermobaren Waffen wirken, erklärt Axel Zimmermann.

Ausführlich informiert

ZDFheute live: Chance für Verhandlungen im Ukraine-Krieg? (36 Min.)

ZDF spezial: Tag acht des Ukraine-Kriegs (41 Min.)

Was heute noch wichtig ist

Paralympics beginnen in Peking: Als vor genau vier Wochen die Olympischen Winterspiele eröffnet wurden, ging es um die Frage, wie die Welt mit China und seinen Menschenrechtsverletzungen umgeht. Viele westliche Staats- und Regierungschefs blieben fern. Wenn heute die Paralympics beginnen, steht der Umgang mit Moskau im Fokus. Erst nach massivem Druck zahlreicher Mitgliedsverbände entschied das Internationale Paralympische Komitee, dass die Behindertensportler aus Russland und Belarus nicht antreten dürfen.

Zum Sportlichen: Das ZDF zeigt die Eröffnungsfeier heute ab 12:50 Uhr im TV und im Livestream und überträgt zahlreiche Wettbewerbe. Hier finden Sie einen Überblick über alle Wettkämpfe und Ergebnisse.

Corona-Regeln werden gelockert: In Gastronomie und Hotellerie gilt ab heute die 3G-Regel. Damit dürfen auch Ungeimpfte mit negativem Test in Restaurant und Co. Clubs und Diskotheken dürfen wieder öffnen - dort gilt die 2G-Plus-Regel. Es sind also nur Genesene und Geimpfte mit Test oder mit dritter Impfung zugelassen. Zudem gelten für Großveranstaltungen weniger strenge Teilnehmergrenzen. Die neuen Regeln sind der zweite Schritt des bundesweiten Lockerungsplans, der Mitte Februar beschlossen worden war.

Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet heute 217.593 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.196,4. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.

Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Zahl des Tages

38 Prozent - so hoch ist der Anteil der Omikron-Untervariante BA.2 nach den aktuellsten verfügbaren Daten, die das RKI nun veröffentlicht hat. Er liegt damit über dem Vorwochenwert von 25 Prozent. "Aufgrund der leichteren Übertragbarkeit der Sublinie BA.2 kann eine deutlich langsamere Abnahme oder erneute Zunahme der Fallzahlen nicht ausgeschlossen werden", schreibt das RKI. 

Song des Tages

Wenn Sie heute um 8:45 Uhr das Radio laufen haben, werden Sie höchstwahrscheinlich "Give Peace a Chance" hören. Mehr als 200 Sender in Europa wollen mit dem John-Lennon-Song ein musikalisches Zeichen gegen den Ukraine-Krieg setzen.

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

So wird das Wetter heute

Am Freitag bleibt es im Norden und Osten lange trüb, vereinzelt fallen ein paar Schneeflocken. Sonst ist es freundlich, im Südwesten sonnig. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 1 Grad im Erzgebirge und 11 Grad am Niederrhein.

ZDFheuteWetter
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Kathrin Wolff

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.