Update am Morgen: Welches Thema entscheidet die US-Midterms?

    Update

    Update am Morgen:Welches Thema entscheidet die US-Midterms?

    von Antje Pieper
    05.10.2022 | 06:00
    |
    Antje Pieper

    Guten Morgen,

    US-Präsident Joe Biden ist heute in Florida. Hurrikan "Ian" hat dort gewaltige Schäden hinterlassen. Er gilt als einer der heftigsten, der je das Festland in den USA getroffen hat. 
    In einem Monat wird in den USA gewählt. Extreme Wetterphänomene gibt es immer häufiger, immer mehr Menschen sind betroffen. Doch spielt Klimawandel bei den Zwischenwahlen schon eine entscheidende Rolle? "Nein", meint Politikwissenschaftler John Pitney. "Aber dieser Tag wird kommen und er liegt nicht mehr allzu fern."
    Jahrelang wurde der Klimawandel von Donald Trump verleugnet. Joe Biden hat dagegen ein Gesetzespaket verabschiedet, das Hunderte Milliarden für Energiesicherheit und Klimaschutz vorsieht - die größte Investition im Kampf gegen die Erderwärmung in der US-Geschichte. Doch wenn Klimawandel zwar immer wichtiger wird, aber erst in ein paar Jahren wahlentscheidend sein könnte, was bestimmt dann die Zwischenwahlen?
    Für das auslandsjournal war ich in den USA unterwegs und wollte wissen, welche Themen die Wähler und Wählerinnen bewegen. Auffällig: Anders als in den Jahren zuvor könnte der Streit über Abtreibungen eine besondere Rolle spielen. Das Urteil des Supreme Court, das Recht auf Abtreibung zu kippen, empört viele Amerikaner. "Die Entscheidung ist extrem unpopulär. Frauen sind motiviert, zur Wahl zu gehen. Umfragen zeigen, dass dieses Thema die Demokraten weit mehr bewegt als die Republikaner, und das gibt den Demokraten viel Unterstützung - zulasten der Republikaner. Das ist bei weitem das wichtigste Thema", so die Einschätzung von John Pitney.
    Auf meiner Reise habe ich eine strikte Abtreibungsgegnerin besucht, aber auch eine Frauenärztin, die sich massiven Bedrohungen ausgesetzt sieht, sich nicht mehr ins Auto traut ohne vorher die Rückbank zu checken. Die USA vor den Midterms - ein weiter zutiefst zerrissenes Land.
    Kommen Sie gut durch den Tag
    Antje Pieper, auslandsjournal-Moderatorin und stellvertretende ZDF-Politikchefin

    Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist

    Grossi in Sorge wegen atomarer Bedrohung: Der oberste Atomwächter der UN spricht im heute journal über Putins Drohungen. Auch um seine eigenen Leute im AKW Saporischschja macht er sich Sorgen - sowie um die Kampfhandlungen rund um die Anlage.
    Warum Putin keine Atomwaffen einsetzt: Sicherheitsexperte Christian Mölling glaubt, dass Putins nukleare Drohungen "Angstmacherei" sind. In Deutschland verfinge die sich besonders gut - wegen der besonderen Beziehungen zu Russland.
    Nawalny-Vertraute wollen Büros wieder öffnen: Die Gruppe um den Kreml-Kritiker will sich neu formieren. Ein Ziel: Der Kampf gegen die von Putin angeordnete Teilmobilisierung.
    Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

    Was heute noch wichtig ist

    Bund und Länder ohne konkrete Beschlüsse: Das Treffen zur Energiekrise zwischen Bund und Ländern ist ergebnislos zu Ende gegangen. Wer zahlt für Gaspreisbremse oder Wohngeld? Darüber gab es keine Einigung. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) ist enttäuscht.
    Der Chemie-Nobelpreis geht an ...: Nach Bekanntgabe der Medizin- und Physik-Nobelpreise folgt der Chemie-Nobelpreis. Wie im Vorjahr sind die Nobelpreise erneut mit zehn Millionen schwedischen Kronen (knapp 920.000 Euro) pro Kategorie dotiert. 
    Star-Koch Alfons Schuhbeck vor Gericht: Die Staatsanwaltschaft in München wirft Alfons Schuhbeck Steuerhinterziehung in Millionenhöhe vor. Wenn sich die Vorwürfe bestätigen, ist eine Gefängnisstrafe nicht ausgeschlossen. 18 Verhandlungstage bis zum 22. Dezember sind terminiert.
    Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    Ausführlich informiert

    ZDFheute live: Wer zahlt die Milliardenhilfen in der Energiekrise? (65 Minuten)

    Zahl des Tages

    800.000 - bei etwa so vielen Menschen in Deutschland wurde Epilepsie laut Epilepsie-Vereinigung diagnostiziert. Heute ist Tag der Epilepsie. Epilepsie gilt als häufigste chronische Krankheit des zentralen Nervensystems. Der sogenannte "große Anfall" mit starken Krämpfen ist nur eine der rund 30 Erscheinungsformen.

    Ohrwurm des Tages

    Bayern, München: Die Beatles, (l-r) George Harrison, Paul McCartney, John Lennon und im Hintergrund am Schlagzeug Ringo Starr, treten im Circus Krone-Bau auf. Archivbild
    Die Beatles im Juni 1966 in München.
    Quelle: Gerhard Rauchwetter/ dpa

    "Love, love me do, you know I love you" - da hat jeder vermutlich gleich die Musik dazu im Kopf. Vor 60 Jahren erschien die erste Single der Beatles. Der Song "Love me do" löste zwar noch nicht die "Beatlemania" aus, legte aber den Grundstein dafür.

    Gesagt

    Wir sind nach wie vor dankbar, dass wir eine sehr professionelle Beziehung zu unseren russischen Kollegen haben.

    Kathy Lueders, Chefin des bemannten Raumfahrtprogramms der Nasa

    Fünf Astronauten sollen heute von Cape Canaveral aus zur ISS starten: die Nasa-Astronauten Nicole Mann und Josh Cassada, der japanische Astronaut Koichi Wakata und die russische Kosmonautin Anna Kikina. Erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist es ein ISS-Flug von amerikanischem Boden aus. "Wir fliegen jetzt Anna, sie haben Frank geflogen - und wenn man die Crew-Mitglieder des jeweils anderen fliegt, dann weiß man, dass man eine riesengroße Verantwortung hat", sagte Kathy Lueders, Chefin des bemannten Raumfahrtprogramms der Nasa.

    Weitere Schlagzeilen

    Die Nachrichten im Video

    Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden07.12.2023 | 2:03 min

    So wird das Wetter heute

    Der Mittwoch bringt meist goldenes Oktoberwetter mit viel Sonne, hier und da allerdings auch mit ein paar Wolken- oder zähen Nebelfeldern. Am Nachmittag ziehen im Nordwesten dichte Wolken auf, es bleibt aber noch weitgehend trocken. Vor allem an der See und im Bergland weht ein starker bis stürmischer Südwestwind. Die Temperaturen steigen auf 18 bis 24 Grad.
    ZDFheuteWetter
    Quelle: ZDF

    Zusammengestellt von Katrin Meyer
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!