Update
Update am Morgen:Von Fahrrädern und Zielkonflikten
von Susanne Biedenkopf
18.08.2022 | 06:11
|
Guten Morgen,
in Goslar wird heute offiziell der Verkehrsgerichtstag eröffnet - und zwar zum 60. Mal. Generationen von Juristen, Verkehrssicherheitsexperten, Fachleuten aus Wissenschaft und Verbänden haben seit 1963 in der niedersächsischen Kaiserstadt die Veränderungen und Herausforderungen der Verkehrsentwicklungen diskutiert.
Die Themenliste der letzten Jahrzehnte liest sich denn auch wie eine Übersicht der Meilensteine deutscher Mobilitätsentwicklung.
"Das mehrspurige Fahren und Rechtsüberholen" beschäftigte einen Arbeitskreis im ersten Jahr.
In den 90er-Jahren drängte Europa ins Programm, "Harmonisierung des Verkehrsrechts in einem Europa der offenen Grenzen" und der gemeinsame Führerschein waren wichtige Themen. Oder die Gefahren des aufkommenden Mobiltelefons, das 1991 noch ein seltener Luxusgegenstand war. Im neuen Jahrtausend kamen die Elektrofahrzeuge dazu. Trauriger Dauerbrenner durch die Jahrzehnte: Alkohol am Steuer und die Folgen.
Und in diesem Jahr? Da geht es unter anderem um mehr Verkehrssicherheit für den boomenden Radverkehr. Den Radverkehr in Städten, aber auch im ländlichen Raum. Und um die große Frage, wie die Konflikte gelöst werden können, die entstehen, weil Autos und Fahrräder gerade in den Städten um die bestehenden Flächen konkurrieren. Meist gibt es keinen Platz für zusätzliche Fahrradwege. In Zeiten von Energie- und Klimakrise aber sind hier sicherlich rasche Lösungen gefragt.
Den Anspruch, das Rad neu zu erfinden, hat die Konferenz nie erhoben. Aber immer wieder darauf hingewiesen, dass eine veränderte Wirklichkeit auch eine neue Gesetzgebung verlangt. Die Abschlussempfehlungen aus den Arbeitskreisen werden auch deshalb in den zuständigen Ministerien sicherlich aufmerksam gelesen und vielleicht auch berücksichtigt werden.
Meine Kollegen der ZDF-Redaktion Recht und Justiz werden in unseren aktuellen Sendungen berichten.
Kommen Sie gut durch den Tag
Susanne Biedenkopf, Leiterin der ZDF-Redaktion für Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt
Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist
Charkiv: Mindestens sechs Tote bei russischem Beschuss: Laut ukrainischen Angaben sind am Mittwochabend mindestens sechs Menschen bei einem russischen Angriff getötet und weitere 16 verletzt worden. Ein Hochhaus sei getroffen worden.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
Dreiertreffen in Lemberg: UN-Generalsekretär Antonio Guterres trifft sich mit den Präsidenten der Ukraine und der Türkei, Wolodymyr Selenskyj und Recep Tayyip Erdogan.
Bundesverfassungsgericht zu Masern-Impfpflicht: Seit März 2020 muss für die Neuaufnahme in Kita oder Schule entweder die Impfung oder eine überstandene Infektion nachgewiesen werden. Inzwischen gilt die Nachweispflicht auch für Kinder, die schon länger in der Einrichtung sind. Dagegen reichten zwei Elternpaare von Kita-Kindern Verfassungsbeschwerde ein.
Vorstellung DIHK-Ausbildungsumfrage: Welche Branchen sind vom Bewerbermangel besonders betroffen und was unternehmen die Betriebe, um gegenzusteuern? Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag befragt dazu über 100.000 Ausbildungsbetriebe.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Zahl des Tages
297 Mal 210 Millimeter - so groß ist was? Genau, ein Standardblatt - ist klar, oder? Weil sich solche Zahlen wohl kaum jemand merken will, veröffentlichte vor genau 100 Jahren das Deutsche Institut für Normung (DIN) die DIN 476 "Papierformate".
Damit hielt auch das Format DIN A4 Einzug in deutsche Büros und Schulen. Heute werden die DIN-Formate in allen europäischen Ländern verwendet.
Gesagt
Wenn Sie mich morgen um 16 Uhr anrufen, kann ich Ihnen um 20 Uhr 'ne Sendung machen, das steht außer Frage.
Harald Schmidt
Will er aber gar nicht, dem Fernsehen hat er abgeschworen, sagt Harald Schmidt. Der Entertainer wird an diesem Donnerstag 65 Jahre alt. Auf dem Papier steht er zwar kurz vor der Rente, an der Wiener Volksoper probt er grade die Operette "Die Dubarry". Dort ist der ehemalige Comedy-König in der Rolle von König Ludwig XV. von Frankreich zu sehen.
Weitere Schlagzeilen
Strack-Zimmermann: "Es gibt keinen Übergewinn": FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat sich bei "Lanz" gegen die Übergewinnsteuer ausgesprochen.
Familienministerin Paus warnt vor Kinderarmut: Wegen anhaltender Teuerung fordert die Grünen-Politikerin erneut eine Kindergelderhöhung.
Russland drohen erhebliche Logistik-Probleme: Die russischen Kräfte westlich des Flusses sehen sich zunehmend isoliert - es drohen Versorgungsengpässe.
Tote und Verletzte nach Explosion in Kabul: Bei einem Angriff auf eine Moschee sind mindestens drei Menschen getötet worden. Mit weiteren Opfern wird gerechnet.
Die Nachrichten im Video
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag zeigt sich im Osten noch länger die Sonne, später kann es hier kräftig gewittern. Sonst überwiegen die Wolken und zeitweise regnet es, auch Gewitter sind dabei. Lokal sind Unwetter vor allem durch Starkregen möglich! Die Höchstwerte liegen zwischen 22 Grad im Westen und 35 Grad im Osten.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Jacqueline Vieth
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!