Guten Abend,
"Wo ist Angela Merkel?" - Diese Frage haben sich in den vergangenen Wochen viele Anhänger*innen von Armin Laschet gestellt. Während die Umfragewerte der Union abschmierten - mittlerweile sogar unter die der SPD - hielt sich die Kanzlerin im Hintergrund, sprang dem Unions-Kandidaten nicht wirklich zur Seite.
Vergangene Woche dann ein Lebenszeichen: Etwas halbherzig kritisierte die Kanzlerin Olaf Scholz dafür, dass er sich nicht klarer von der Linkspartei abgrenze, und sagte:
Der Satz war auch als Reaktion darauf zu verstehen, dass sich der SPD-Kanzlerkandidat bewusst als direkter Nachfolger des Merkelismus in Position bringt - samt Merkel-Raute - und das beim Wahlvolk offenbar verfängt.
Heute folgte die nächste Spitze der Kanzlerin. Bei ihrer voraussichtlich letzten Rede vor dem Bundestag warnte Angela Merkel erneut vor Rot-Grün-Rot - und warb explizit für einen Kanzler Laschet. Dass sich der Bundestag vor der Wahl zu einer solchen "Wahlkampf-Sitzung" trifft, sei nicht ungewöhnlich, analysiert meine Kollegin Kristina Hofmann.
Mit dem Rücken zur Wand stehend bemüht die Union nun also ihre wirkmächtigste Waffe: die Kanzlerin. Die Frage ist nur, ob dieser Einsatz etwas zu spät kommt, drei Wochen vor der Wahl.
Welche Gesetze heute im Bundestag beschlossen wurde, können Sie hier nachlesen:
- Fluthilfe, Covid-Regeln und Ganztagsbetreuung
In der letzten Sitzung vor der Wahl hat der Bundestag neue Corona-Indikatoren, eine Impfauskunft, Hilfen für Flutopfer und das Ganztagsförderungsgesetz beschlossen. Ein Überblick.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 6.726 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 83,8. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 65,9 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 61,4 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Finanzsanktionen gegen Polen beantragt: Die EU-Kommission verschärft ihr Vorgehen gegen umstrittene Justizreformen in Polen. Nun sollen Sanktionen dabei helfen, Warschau zur Einhaltung von EU-Recht zu bewegen.
CO2-Preis als Allheilmittel für das Klima? Eine Bepreisung des Treibhausgases CO2 soll helfen, die Klimaziele zu erreichen. Doch ist der CO2-Preis wirklich eine klimapolitische Wunderwaffe? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christine Elsner aus der ZDF-Umweltredaktion.
Wie Bolsonaro Brasilien radikalisiert: Die Bilanz der Amtszeit von Jair Bolsonaro ist schlecht - und die Umfragen auch. Nun mobilisiert der Rechtspopulist seine Anhänger zum Kampf gegen demokratische Institutionen. Tobias Käufer beobachtet die Situation in Brasilien.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- US-Schauspieler Michael K. Williams ist tot: Seine Rolle als Omar in der Serie "The Wire" machte den Schauspieler bekannt.
- Kuba startet Impfungen für Kleinkinder: Als weltweit erstes Land hat Kuba mit Corona-Impfungen für Kleinkinder begonnen.
- Proteste gegen IAA - Autobahnen gesperrt: Demonstranten seilen sich von Autobahnbrücken ab, Greenpeace kritisiert Greenwashing.
- Bezahlbares Wohnen größtes Wahlkampfthema in Berlin: Die Parteien haben vor der Abgeordnetenhauswahl unterschiedliche Ideen für bezahlbares Wohnen.
- Hunderte Menschen demonstrieren in Kabul: Erneut sind in der afghanischen Hauptstadt Menschen auf die Straße gegangen, um für Freiheit zu protestieren.
Zahl des Tages
Elf: Dank einer privaten Schenkung ist das Frankfurter Städel-Museum um elf Werke des Künstlers Georg Baselitz reicher. Die neuen Stücke sollen bereits ab Dienstag im Museum zu sehen sein.
Gesagt
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gibt Entwarnung: Sein Klinikaufenthalt sei eine Vorsichtsmaßnahme gewesen, so der CDU-Politiker. Am Montagabend war er nach einer Sitzung des Wirtschaftsausschusses in ein Berliner Krankenhaus gebracht worden.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Wenn ein Baby tot zur Welt kommt, ist es ein Schicksalsschlag, den Eltern nur schwer ertragen können. Die Totgeborenen werden auch "Sternenkinder" genannt. Die ZDF-Dokureihe 37 Grad nimmt sich dieses Themas an. "Ein Hauch von Leben - Sternenkinder und ihre Eltern" begleitet zwei Paare, die Eltern von Sternenkindern wurden, und fragt: Wie gehen sie damit um? Und welche Formen der Trauer können helfen, das Leid zu lindern? (28 Minuten)
Eddie Murphy ist ein Jahrhundert-Comedian. Er schaffte den Sprung von der Stand-up-Bühne nach Hollywood, wurde als "Beverly Hills Cop" weltberühmt und brilliert mittlerweile auch in ernsten Rollen. Die Dokumentation "The True Story of Eddie Murphy" blickt zurück auf die Karriere des Mannes mit dem schnellen Mundwerk. (43 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!