Guten Abend,
es brennt weiterhin in Südeuropa. In Griechenland und der Türkei kämpft die Feuerwehr gegen zahlreiche verheerende Waldbrände, die unter anderem nahe des antiken Dorfes Olympia wüten.
So beschreibt ein Betroffener in der Türkei die Situation. Teilweise kämpfen die Menschen mit Eimern und Flaschen gegen die Flammen, doch das Löschwasser verdunstet sofort. Am Ende bleibt vielen nur noch die Flucht in Richtung Meer.
Der historische Temperaturrekord von 48 Grad Celsius, gemessen 1977 in der Nähe von Athen, wird voraussichtlich nicht eingestellt. Trotzdem ist es eine Feuerkatastrophe von historischem Ausmaß. Der griechische Vize-Katastrophenschutzminister beschreibt die Situation so: "Wir kämpfen gegen Titanen. Das Härteste kommt erst noch."
ZDFheute live berichtet heute Abend ab 19:30 Uhr vom Kampf gegen das Feuer rund um das Mittelmehr. Die Kolleg*innen schauen auf die Lage vor Ort und analysieren mit dem Feuerökologen Johann Georg Goldammer vom Max-Planck-Institut für Chemie die Ursachen der Brände.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 3.539 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 19,4. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 62,1 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 53,6 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Saar-Grüne bleiben von Bundestagswahl ausgeschlossen: Der Bundeswahlausschuss hat entschieden, dass die Grünen im Saarland endgültig nicht mit einer Landesliste an der Bundestagswahl teilnehmen dürfen. Die AfD kann hingegen am 26. September auf Stimmen aus Bremen zählen. Der Bundeswahlausschuss gab einer Beschwerde des Landesverbandes gegen die Nicht-Zulassung seiner Landesliste statt.
Was wir über Impf-Booster wissen: Die Gesundheitsminister haben Corona-Auffrisch-Impfungen für bestimmte Personengruppen beschlossen, sogenannte Booster-Impfungen. Für wen ist das wann sinnvoll? Ein Überblick.
Wieso ist Japan so erfolgreich bei Olympia? Schon über 20 Mal Gold: Japan erlebt seine erfolgreichsten Spiele. Nur warum? Unser Reporter Tobias Landwehr hat sich auf die Suche gemacht nach dem Geheimnis hinter Japans goldenen Spielen - und unter anderem ein Skate-Girl aus einer Schnapsbrennerei gefunden.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Alles zu den Olympischen Spielen
- US-Frauen gewinnen irres Duell um Bronze: Nach dem überraschenden Aus im Halbfinale gegen Kanada haben sich die US-Fußballerinnen die Bronzemedaille gesichert.
- Belgien gewinnt Hockey-Finale: Sie gewannen das Olympia-Finale im Shoot-Out gegen Australien, das im Halbfinale das deutsche Team geschlagen hatte.
Die Höhepunkte vom 13. Wettkampftag haben wir hier im Video:
Grafik des Tages
Während vor drei Monaten noch rund 4.800 Menschen wegen Corona-Infektionen auf Intensivstationen behandelt wurden, sind es heute noch 392.
Weitere Schlagzeilen
- Bundesverfassungsgericht: Rundfunkbeitrag muss angehoben werden: Der Beitrag steigt auf monatlich 18,36 Euro. Sachsen-Anhalt hatte das zuvor blockiert.
- Lufthansa verringert Verluste deutlich: Der Konzern macht im zweiten Quartal aber immer noch mehr als 750 Millionen Euro Miese.
- Etwas mehr Badetote als vergangenen Sommer: Vor allem in den heißen Monaten kommt es immer wieder zu tödlichen Badeunfällen.
- Cartoonist Martin Perscheid gestorben: Er galt als einer der wichtigsten Cartoonisten der Neuzeit und wurde nur 55 Jahre alt.
Zahl des Tages
639.069. So viele Studierende oder Schülerinnen und Schüler haben 2020 BaföG bekommen. Die Zahl der Empfänger*innen hat im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent abgenommen. Erst vor wenigen Tagen hatte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) angekündigt, die staatliche Unterstützung von Schüler*innen, Studierenden und Auszubildenden grundlegend zu überarbeiten.
Gesagt
Dem deutschen Wald geht's schlecht. Stirbt er, bricht eines der wichtigsten Ökosysteme zusammen. Ursachen gibt es viele. Mögliche Lösungen sucht aktuell ein Nationaler Waldgipfel.
- Dringend gesucht: Lösungen für den Wald
Dem deutschen Wald geht's schlecht. Stirbt er, bricht eines der wichtigsten Ökosysteme zusammen. Ursachen gibt es viele. Und Lösungen?
Ein Lichtblick
Unter dem Motto "Flutwein" hat eine Hilfsaktion für Weingüter und Restaurants im Katastrophengebiet an der Ahr bis heute mehr als 2,5 Millionen Euro eingebracht. Die Winzerinnen und Winzer haben dabei die verkauften Weinflaschen so gelassen, wie sie gefunden wurden - originalverschlammt.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Morgen ist internationaler Tag des Bieres. Fast 100 Liter Bier trinkt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Ein riesiger Markt, der von wenigen Konzernen kontrolliert wird. Doch es gibt Alternativen, die ganz anders schmecken, zeigt "plan b" in der Doku "Pils, Kölsch und rotes Öl - Was ein gutes Bier ausmacht".
Viele Menschen mit geringem Einkommen, wenig Bildung und wenig Chancen haben nicht das Glück zu erben. Über die Hälfte aller privaten Vermögen in Deutschland werden nicht durch eigene Arbeit, sondern durch Erbschaften und Schenkungen erzielt. Jo Schück diskutiert bei "13 Fragen" mit seinen Gästen: Ist das gerecht?
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!