Guten Morgen,
wer sich schämt, fühlt sich meist allein. Scham überkommt uns, wenn wir spüren, etwas peinlich falsch gemacht, Regeln verletzt zu haben - und dabei vielleicht sogar auf frischer Tat ertappt werden. "Schäm dich", heißt es dann. Wofür wir uns schämen, ändert sich, so wie sich auch Gesellschaften ändern und ihre Wahrnehmung auf die Welt.
Das gilt auch für unseren Umgang mit der Klimakrise. 2017 kam der Begriff der "Flugscham" mit der "Fridays for Future"-Bewegung nach Deutschland. Drei Jahre später schaffte er es in den Duden, ein Synonym für das schlechte Umweltgewissen über den Wolken. Mit der Wasserknappheit dieses Hitzesommers nun taucht die "Poolscham" im deutschen Wortschatz auf, Anklage gegen Wasservergeudung in Zeiten der Dürre.
Einen nennenswerten Beitrag zur Lösung drängender Zukunftsfragen leistet die moralische Empörung, die in diesen Wortschöpfungen mitschwingt, nicht. Dabei gibt es da unendlich viel und sehr konkret zu tun. Warum werden unsere Toiletten noch immer mit Trinkwasser gespült und viel zu wenige Gärten mit Regenwasser gewässert? Warum gibt es in Unternehmen, Kommunen und Städten noch viel zu wenig Hitzekonzepte?
Schauen wir doch weniger auf das, was andere lassen sollten - und mehr auf das, was uns als Gesellschaft gelingen muss. Die Auswirkungen des Klimawandels für die Menschen erträglicher zu machen. Mit neuen Ideen und Konzepten und mit weniger Meckerei. Zeit zu verlieren haben wir nicht. Die Zukunft ist jetzt.
Kommen Sie unverzagt durch den Tag.
Susanne Biedenkopf, Leiterin der ZDF-Redaktion für Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt
Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist
Sanktionen gegen Ex-Präsident Janukowitsch: Die EU hat erneut Sanktionen gegen den früheren ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch und dessen Sohn verhängt. In einem Beschluss heißt es, die beiden seien verantwortlich für die Unterstützung und Umsetzung von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine bedrohten.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
Erdogan trifft Putin in Sotschi: Laut Kreml stehen auch mögliche Verkäufe von Kampfdrohnen des Nato-Mitglieds Türkei auf der Tagesordnung. Türkische Quellen bestätigten das nicht. Der türkische Präsident Erdogan hatte kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine gesagt, er schließe Waffengeschäfte mit Russland nicht aus. Ankara hat enge Beziehungen nach Kiew wie Moskau - und vermittelte kürzlich das Getreideabkommen mit.
Trump und Orban bei Konservativen-Treffen in den USA: Die "Conservative Political Action Conference" ist nach Angaben ihrer Veranstalter eine "der größten und einflussreichsten Zusammenkünfte von Konservativen weltweit". Sie findet zurzeit in Dallas statt. Neben dem Ex-US-Präsidenten nimmt auch Ungarns Ministerpräsident daran teil.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Welche Folgen haben Chinas Militärmanöver vor Taiwan? (31 Minuten)
Auftakt der Fußball-Bundesliga
Heute beginnt die Fußball-Bundesliga. Wer wird Meister? "Bayern München", sagen alle 16 Klubs, die bei einer Umfrage dazu mitgemacht haben. Dabei gibt es ein paar Gründe, warum es der Rekordmeister diesmal schwerer haben dürfte - und der Titelkampf spannender werden könnte. Ein Ausblick auf die Bundesliga-Saison.
Zahl des Tages
Dazu passt: Heute ist der Tag des Bieres. 92,4 Liter Bier trinkt ein Deutscher statistisch gesehen im Jahr - das entspricht einem Viertelliter pro Tag.
Weitere Schlagzeilen
- Plant Nordkorea einen neuen Atomtest? Hinweise darauf haben die Vereinten Nationen zusammengetragen.
- Karl Lauterbach hat Corona: Der Bundesgesundheitsminister befindet sich in häuslicher Isolation, teilt sein Ministerium mit.
- Alex Jones verurteilt: Der Verschwörungstheoretiker muss Schadenersatz an die Eltern eines Opfers des Sandy-Hook-Massakers zahlen.
- Warum fließt so wenig Gas durch Nord Stream 1? Viele russische Argumente im Turbinen-Streit sind vorgeschoben, eins ist aber nicht ganz abwegig.
- Russisches Gericht spricht Griner schuldig: US-Basketballerin wegen Drogenschmuggels zu neun Jahren Haft verurteilt.
- Großbrand im Grunewald: Die Löscharbeiten der Berliner Feuerwehr werden durch die Explosionen von gelagerten Kampfmitteln erschwert.
- Weltmeister zurück in der Bundesliga: Götze will mit Frankfurt die Bayern ärgern.
Gesagt
Der Astronaut geht davon aus, dass es Außerirdische gibt. "Wenn man sich überlegt, wie viele Milliarden Galaxien es gibt und wie viele Milliarden Sonnensysteme in jeder Galaxie sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ein ähnliches Sonnensystem wie unseres mit einer zweiten Erde gibt, deutlich größer, als einen Sechser im Lotto zu gewinnen", sagte Maurer der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Ein Lotto-Gewinn sei nicht sehr häufig, aber irgendjemand gewinne doch immer wieder.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Freitag kann es in einem Streifen vom Südwesten bis in den Nordosten zeitweise regnen und teils kräftig gewittern. Im Nordwesten wird es wieder freundlicher. Im Süden und Südosten startet der Tag noch sonnig, ab dem Nachmittag entwickeln sich Gewitter, die lokal Unwetter durch Starkregen, Hagel und Sturmböen bringen. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 20 Grad im Nordwesten und 34 Grad im Südosten.
Zusammengestellt von Kathrin Wolff
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!