Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Zählen bitte!

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

falls Sie in den kommenden Tagen einen Brief bekommen, auf dem "Zensus 2022" steht: Gehen Sie besser sorgsam damit um. Ignorieren oder gar wegwerfen ist keine gute Idee. Denn das könnte Ihnen ein Zwangsgeld einbringen.

Der Zensus ist die Volkszählung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, die alle zehn Jahre durchgeführt wird - vorausgesetzt, es herrscht nicht gerade eine Pandemie. 2021 wurde der Zensus deshalb auf dieses Jahr verschoben. Nun läuft so eine Volkszählung heutzutage glücklicherweise einfacher ab, als noch vor ein paar Tausend Jahren: In die Stadt seiner Vorväter muss dafür niemand mehr reisen. Schon gar nicht per Lastentier und womöglich noch mit hochschwangerer Ehefrau.

Heute geht es einfacher. Genutzt werden für die Zählung zwar Daten aus den Verwaltungsregistern, aber Bürgerinnen und Bürger werden auch direkt befragt. Eben per besagtem Brief, der auch den Zugang zu einem Onlineportal enthält. Wer ihn bekommt, muss mitmachen. Mehr als 30 Millionen Menschen bekommen ab Mitte Mai Post: Zehn Prozent der Einwohner*innen Deutschlands, Einrichtungen wie Wohnheim und Eigentümer*innen oder Verwaltungen von Wohnraum.

Aber für was ist so eine Volkszählung eigentlich gut? Was zuerst einmal sehr theoretisch klingt, hat doch ganz reale Auswirkungen auf unseren Alltag: Auf Basis der Bevölkerungszahlen werden beispielsweise Wahlkreise eingeteilt, finanzielle Mittel verteilt oder die Stimmenverteilung der Bundesländer im Bundesrat festgelegt. Wer noch mehr Fragen zum anstehenden Zensus hat, kann das FAQ meiner Kollegin Luisa Houben lesen:

Zensus 2022
FAQ

Zensus ab 15. Mai - Wie die Volkszählung 2022 abläuft 

Muss ich mitmachen? Wie läuft das ab? Bekommen die Erhebungsbeauftragten eine Aufwandsentschädigung? Hier gibt es Antworten zu Fragen rund um den Zensus 2022.

von Luisa Houben

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

US-Repräsentantenhaus bewilligt Hilfspaket: Dadurch erhält die Ukraine rund 40 Milliarden Dollar - wenn der US-amerikanische Senat noch zustimmt. Das Paket umfasst sowohl militärische als auch humanitäre Hilfe.

Ukraine meldet Erfolge in Charkiw: Laut Präsident Selenskyj gelingt es dem ukrainischen Militär, die russischen Streitkräfte aus der Stadt im Nordosten des Landes zu drängen.

Weiter Kämpfe auf der Schlangeninsel: Russland versuche, seine Truppen dort zu verstärken, so das britische Verteidigungsministerium. Falls Russland seine Position auf der Insel festige, könne es den Nordwesten des Schwarzen Meeres beherrschen.

Ukrainische Soldaten dürfen Stahlwerk nicht verlassen: Laut der ukrainischen Zeitung "Ukrajinska Prawda" wurden entsprechende Vorschläge vom russischen Militär abgelehnt. Das Stahlwerk Azovstal in Mariupol ist seit Wochen umkämpft.

Was darüber hinaus wichtig ist

Pussy-Riot-Mitglied wohl geflohen: Maria Aljochina hat Russland verlassen, so sagt es ihr Anwalt. Eigentlich steht die Kreml-kritische Musikerin und Aktivisten unter Hausarrest - jetzt soll sie sich in Litauen aufhalten.

Der Ukraine-Krieg und der Balkan: Russland versucht, den westlichen Einfluss in Bosnien und Herzegowina zu untergraben. Doch auch innerhalb des kleinen Landes gibt es weiterhin politische Spannungen.

Das sind die Spitzenkandidat*innen in NRW: Das Wahl-Wochenende rückt näher, Nordrhein-Westfalen wählt am Sonntag ein neues Landesparlament. Momentan deutet alles auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Hendrik Wüst (CDU) und Thomas Kutschaty (SPD).

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Grafik des Tages

Infografik: Wie Mikroplastik unser Klima verändert

Weitere Schlagzeilen

Zahl des Tages

2,1 Milliarden Euro

haben Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr für Fairtrade-Produkte ausgegeben. Das sind 9 Prozent mehr als noch 2020 und ein Umsatzrekord, wie der Verein Fairtrade Deutschland auf seiner Jahrespressekonferenz in Berlin bekannt gab.

Gesagt

Esa-Astronaut Matthias Maurer ist wieder zurück auf der Erde. Der Aufenthalt im All hat seinen Blick auf einiges verändert - unter anderem auch auf den Klimawandel, wie er sagt.

Zitat von Matthias Maurer

Streaming-Tipps für den Feierabend

ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf berichtet seit Wochen aus den Kriegsgebieten in der Ukraine. In der auslandsjournal-Doku "Ukraine zwischen Not und Mut - Notizen einer Kriegsreporterin" zeigt sie den Mut und die Not der Menschen, die ihre Heimat verteidigen wollen. (43 Minuten)

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Vor drei Jahren geschah ein Mord auf La Gomera und ein verdächtiger war schnell gefunden. Nun soll der Fall neu aufgerollt werden. Schnell zeigt sich, dass die alten Spuren die Ermittelnden nicht weiterbringen. Doch dann kommen immer mehr kriminelle Machenschaften ans Licht - und dazu ein Netz aus Intrigen und Leidenschaft. (99 Minuten)

Genießen Sie Ihren Abend!

Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.