Sie sind hier:
Exklusiv

Bundestagswahl auf Social Media : Corona spielt im Wahlkampf kaum eine Rolle

Datum:

Im Bundestagswahlkampf spielt Corona fast keine Rolle. Das zeigt eine Studie der LMU München. Ein möglicher Grund: Corona ist ein politisches Minenfeld.

Eine Frau schaut sich am 13.09.2013 in Wiesbaden (Hessen) Logos von verschiedenen deutschen Parteien und Social Media-Unternehmen auf ihrem Tablet-Computer an.
Wie läuft der Wahlkampf bislang auf Social Media? Das untersucht ein Team der Münchner LMU.
Quelle: dpa

Die Corona-Zahlen steigen, doch auf Social Media sparen Parteien und Spitzenkandidaten vor der Bundestagswahl Corona-Themen weitgehend aus. Das zeigt eine Studie von Forschenden der Ludwig-Maximilians Universität München. Sie haben die Auftritte der sieben großen im Bundestag vertretenen Parteien und ihrer Kandidaten auf Facebook und Instagram in der ersten "heißen Wahlkampf-Phase" analysiert.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die Parteien setzen stattdessen eher auf die Themen, bei denen ihnen Kernkompetenz zugetraut wird: Die Grünen auf Umweltpolitik, die SPD und die Linken auf Sozialpolitik, die CDU auf Innenpolitik. Einzig die CSU behandelte bei 13 Prozent ihrer Posts die Gesundheits- und Corona-Politik.

Woran das liegen könnte? Der Forschungsleiter des Projekts, Jörg Haßler, sagt gegenüber ZDFheute: "Die Parteien nehmen Corona als eine Art Minenfeld wahr. Für Kandidaten ist es schwer, hier die Mehrheitsmeinung zu treffen. Diese Gefahr nehmen die Parteien nicht gern in Kauf."

Mit dem Thema hat man im Wahlkampf wenig zu gewinnen, aber viel zu verlieren.
Jörg Haßler, Leiter LMU-Wahlforschungsteam

Dass die CSU vergleichsweise viele Posts zu Corona abgesetzt hat, liege an der aktuellen Corona-Verordnung in Bayern, die im untersuchten Zeitraum im bayerischen Landtag thematisiert wurde, sagt Haßler. Sein Team hat zwischen dem 30.8. und dem 3.9. insgesamt 382 Facebook- und Instagram-Posts analysiert.

Die Nervosität bei den Behörden wächst. Es drohe die Gefahr, dass die kommende Bundestagswahl aus dem In- oder Ausland beeinflusst werden könnte, warnte der Bundesinnenminister kürzlich.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

AfD liegt bei Facebook vorn, Grüne auf Instagram

Die Parteien und Kandidaten starten mit teils sehr unterschiedlichen Ausgangsbedingungen in den sozialen Netzwerken. So hat die Facebook-Seite der AfD mit Abstand die meisten Facebook-Likes. Auf Platz zwei folgt die Fraktionsvorsitzende Alice Weidel. Zudem legen Studien nahe, dass AfD-Anhänger besonders aktiv sind, was das Verbreiten ihrer Inhalte in den sozialen Netzwerken angeht.

Bei Instagram dagegen haben die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und der FDP-Vorsitzende Christian Lindner die meisten Follower. Das LMU-Team analysiert: "Die Grünen versuchen hier also gezielt ein junges Publikum anzusprechen und auch die FDP kann die Vorzüge der Plattform, die eine professionell inszenierte visuelle Darstellung belohnt, für sich nutzen."

Christian Sievers fragt kurz vor der Bundestagswahl quer durchs Land: Wie geht es den Menschen, welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen, was erwarten sie von der Politik?

Beitragslänge:
97 min
Datum:

Parteien setzen auf Facebook, Kandidaten auf Instagram

In dem untersuchten Zeitraum veröffentlichte die Union die meisten Posts, vor allem rund um die Vorstellung von Armin Laschets Zukunftsteam vergangene Woche. Insgesamt haben alle Parteien verstärkt auf Facebook gesetzt, die Kandidaten dagegen vermehrt auf Instagram.

Deutscher Bundestag und ein Liniendiagramm zu historischen Umfragen
Grafiken

Stimmung in Deutschland - Bundestagswahl: Wie steht es in den Umfragen? 

Welche Partei liegt vorne? Wen wünschen sich die Deutschen ins Kanzleramt? Welche Themen sind am wichtigsten? Die Zahlen zur Bundestagswahl immer aktuell im Überblick.

von Robert Meyer
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.