In der Corona-Krise beginnen manche Bürger fragwürdigen Infos zu vertrauen, obwohl sie sonst wenig zu tun haben mit Verschwörungstheorien und Co. Dafür gibt es Gründe.
Warum glauben in der Corona-Pandemie besonders viele Menschen an falsche Verschwörungserzählungen und verbreiten sie weiter? Wir sprechen mit der Netzaktivistin Katharina Nocun.
Bei der aktuellen Berichterstattung über "Hygiene-Demos" und Gruppierungen wie „Widerstand 2020“ geht eines schnell unter: Die Mehrheit der Deutschen steht nach wie vor hinter den aktuellen Corona-Maßnahmen der Regierung. Das zeigt etwa das aktuelle ZDF-Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen.
Diese Zahlen zeigen, dass das Grundvertrauen in die Politik noch immer stark ist. Doch dieser Zustimmung zum Trotz beobachten viele Bürger, dass sich die Diskussionen und Argumente in ihrem Umfeld verändert haben.
Menschen, die normalerweise wenig mit Verschwörungstheorien zu tun haben, teilen plötzlich fragwürdige Artikel zu Impfzwang oder Bill Gates, misstrauen offiziellen Stellen, äußern Behauptungen, denen jegliche wissenschaftliche Grundlage fehlt. Die Corona-Krise wird zum perfekten Nährboden für eine "Infodemie" - und dafür gibt es Gründe.
1. Das Gefühl der Unsicherheit
Verschwörungstheorien leben von Unsicherheit. Je mehr Menschen das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren - sei es über ihre soziale, politische, gesundheitliche oder finanzielle Lage - desto empfänglicher werden sie für Verschwörungstheorien. Das zeigt eine Vielzahl von Studien. Und gerade eine Lage wie die aktuelle sorgt bei vielen Menschen für Verunsicherung.
Unsicherheit, Angst, das Gefühl von Kontrollverlust: Sie machen uns anfälliger dafür, an Verschwörungstheorien zu glauben, erklärt Katharina Nocun.
2. Die sozialen Medien als Virenschleudern
Quelle: privat
"In den sozialen Medien wird eine Menge von Inhalten generiert, die auf traditionellem Wege keinen Zugang zum öffentlichen Diskurs gehabt hätte“, erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Monika Taddicken von der TU Braunschweig.
Darunter fallen auch Falschinformationen. Und dank Messenger-Diensten landen diese direkt auf dem privaten Mobiltelefon. Vor allem, wenn sie von Menschen aus dem engeren Umfeld herumgeschickt werden, ist die Wahrscheinlichkeit, sie zu lesen, höher, als wenn User diese Infos etwa in ihrem Facebook-Feed entdecken.
3. Eine komplexe wissenschaftliche Corona-Lage
Weil das neuartige Coronavirus relativ jung ist und es gefühlt im Minutentakt neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Sars-CoV-2 gibt, ergibt sich eine äußerst komplexe Sachlage. Diese zu überblicken, ist nicht immer leicht. Dieser Prozess führt dazu, dass Wissenschaftler ihre Einschätzungen immer wieder korrigieren und an aktuelle Studien anpassen.
Diese in der Wissenschaft gängige Praxis kann in der Allgemeinbevölkerung zu Unsicherheit führen. Gleiches gilt für den der Umgang mit Zahlen, die regelmäßig etwa vom Robert-Koch-Institut präsentiert werden.
Experten wie Taddicken beobachten in Studien aber auch das Gegenteil:
Ein positives Beispiel sei der Virologe Christian Drosten, der bei vielen Bürgern gerade deshalb so viel Vertrauen genieße, weil er offen die vielen unsicheren Erkenntnisse in der Corona-Forschung aufzeige.
- Warum ändern Virologen ständig ihre Meinung?
Noch nie standen Virologen derart im Fokus der Öffentlichkeit. Doch manche Aussagen sorgen für Verwirrung. Völlig normal, findet die Kommunikationswissenschaftlerin Leßmöllmann.
4. Corona-Fehleinschätzungen von Politikern
Nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Politik müssen Informationen und Einschätzungen aktuell immer wieder korrigiert werden. Sei es bei der anfänglichen Fehleinschätzung des Virus oder dem Tragen von Masken.
Bei Politikern werden Meinungsänderung aber besonders aufmerksam beobachtet - und nicht selten zu ihren Ungunsten ausgelegt. Ein Problem ist auch, dass selbst Spitzenpolitiker bei der sich ständig veränderten Zahlenlage nicht immer den Überblick haben - und als Folge Fehler machen, wie etwa Jens Spahn und Angela Merkel, die vor Kurzem zu hohe Infektionszahlen nannten.
[Das sind die wichtigsten Zahlen zur Corona-Pandemie - hier unsere einfache Erklärung]
5. Medienberichte über Verschwörungstheorien
Viele Medienschaffende stehen aktuell vor dem Dilemma, ob sie über Falschmeldungen und Verschwörungstheorien berichten sollen oder nicht. "Wenn so etwas in die traditionellen Medien übertragen wird, bekommt es Reichweite“, erklärt Taddicken. Dadurch steigt auch in der Allgemeinbevölkerung die Aufmerksamkeit für die Theorien.
Wichtig sei deshalb zu schauen, wie man berichte, meint die Kommunikationswissenschaftlerin:
Vor allem eines sollten die etablierten Medienmarken in ihrer Berichterstattung laut Taddicken nicht vergessen: Dass die Menschen, die aktuell etwa auf die Straße gehen oder Verschwörungstheorien verbreiten nicht in der Mehrheit sind.
Was Sie tun können, wenn Sie auf fragwürdige inhalte stoßen:
-
Sie interessieren sich für weitere Faktenchecks zur Corona-Krise? Auf unserer Themenseite finden Sie unsere aktuellsten Berichte.
- Wie die Situation in Ihrer Region aussieht
Ob Corona-Maßnahmen gelockert oder verschärft werden, hängt auch von der sogenannten Sieben-Tage-Inzidenz ab. Eine Karte zeigt, ob die Obergrenze in Ihrer Region eingehalten wird.