Sie sind hier:

Medienbericht : Russische Hacker greifen deutsche Behörden an

Datum:

Russische Hacker haben laut "Spiegel" mehrere Websites deutscher Behörden angegriffen - darunter Bundespolizei und der Bundestag. Ernste Folgen hatten die Angriffe aber nicht.

Ein Mann benutzt die beleuchtete Tastatur eines Notebooks. Symbol
Der Hackerangriff zielte vor allem auf Sicherheitsbehörden und Ministerien ab. Symbolbild
Quelle: Silas Stein/dpa

Russische Hacker haben einem Bericht des "Spiegel" zufolge die Websites deutscher Sicherheitsbehörden, Ministerien und Politiker angegriffen.

Betroffen gewesen seien unter anderem die Bundespolizei, mehrere Landespolizeibehörden, der Bundestag, das Bundesverteidigungsministerium und die SPD-Website von Bundeskanzler Olaf Scholz, berichtete das Magazin am Freitag unter Verweis auf einen internen Behördenbericht. Einige der Internetauftritte waren wegen der Angriffe demnach vorübergehend nicht aufrufbar.

Vergeltung für deutsche Waffenlieferungen

Dem Bericht zufolge handelte es sich um sogenannte DDoS-Attacken ("Distributed Denial of Service"). Dabei überrollen Angreifer die Server ihrer Opfer mit einer Flut von Anfragen, um diese lahmzulegen. Die Behörden gingen von Vergeltungsaktionen für deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Die Gruppe "Killnet" bekannte sich im Messengerdienst Telegram zu den Attacken.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Verteidigungsministerium: Webseiten kurz "nicht erreichbar"

Mehrere Behörden bestätigten dem Bericht zufolge die Angriffe. Die Websites des Bundesverteidigungsministeriums und der Bundeswehr waren "in den letzten Tagen mehrmals kurzzeitig nicht erreichbar", so das Verteidigungsministerium gegenüber dem "Spiegel".

Das bayerische Innenministerium sprach von "mehreren Angriffswellen". Ernstere Auswirkungen hätten sich aber nicht ergeben. Die hessische Landespolizei musste laut "Spiegel" ihr Onlineportal einige Tage offline nehmen.

In der Ukraine gehen russische Angriffe mit großer Härte weiter. Deutschland setzt sein Vorhaben um und wird nun Panzerhaubitzen liefern, außerdem soll Außenministerin Baerbock bald in die Ukraine reisen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Auch Bundestag bestätigt Hackerangriff

Ein Sprecher des Bundestags sprach laut "Spiegel" von einem "erfolglosen Angriffsversuch", bei dem kein Schaden entstand. Auch das Bundeskriminalamt bestätigte einen Angriff ohne ernsthafte Folgen.

Den Angriff auf die Webseite von Bundeskanzler Olaf Scholz wollte die SPD nicht bestätigen, aber auch nicht dementieren. Man sei für die Bedrohung durch Hackerangriffe aber sensibilisiert. Weiter ins Detail wolle man aber nicht gehen.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Prime Minister Mateusz Morawiecki during a press conference after a concluded cabinet meeting at the Prime Minister's Office in Warsaw, Poland, 19 September 2023.

Polen - Weiter Waffen für Ukraine?  

Ein TV-Interview des polnischen Ministerpräsidenten Morawiecki sorgt für Spekulationen. Demnach will sein Land offenbar keine Waffen mehr an die Ukraine liefern.

21.09.2023
Videolänge
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), spricht in der Sitzung des UN Sicherheitsrat zum Thema Ukraine.

Rede vor dem UN-Sicherheitsrat - Scholz fordert umfassenden Frieden 

Im UN-Sicherheitsrat ging es in einem Schlagabtausch um den russischen Angriff in der Ukraine. In einer Rede forderte Bundeskanzler Scholz einen umfassenden Frieden.

21.09.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.