Urlauber, Fernfahrer, Paketdienste - auf den Autobahnen wird es eng. Entwickler aus Hannover wollen mit Künstlicher Intelligenz gegen Stau ankämpfen.
Wenn wie jetzt die Ferien zu Ende gehen, wird es auf Deutschlands Autobahnen immer besonders eng. Aber auch manchen Innenstädten könnte bald der Verkehrsinfarkt drohen, falls etwa der Boom des Onlinehandels so weitergeht wie bisher. Ein Problem dabei: Viele Menschen, die ihre Fahrstrecke per Navi oder Straßen-App berechnen lassen, orientieren sich nur an der für sie selbst als optimal dargestellten Route. Tun das Hunderte gleichzeitig, können auch alternative Wege schnell verstopfen. Der Stau neben dem Stau.
Firma Graphmasters: "Wir wollen den Verkehr reparieren"
Sebastian Heise, Mitgründer der hannoverschen Firma Graphmasters, hat mit Kollegen nun einen Ansatz entwickelt, der zumindest zu einem deutlichen Abbau von Engpässen beitragen könnte. Es geht um eine Technologie, die Streckenpläne aller angeschlossenen Kunden laufend abgleicht.
Ein solches dynamisches Routing gibt keine "egoistisch" ermittelten Start-Ziel-Kombinationen aus, sondern hat während der Fahrt ständig alle individuellen Vorschläge sowie mehrere Verkehrsmodelle im Blick - bei Bedarf wird in Echtzeit nachjustiert, Voraussagen und reale Lage beziehen sich aufeinander.
Das Verfahren, das im Hintergrund wirkt, lernt zudem dazu. Die Grundidee: Künstliche Intelligenz (KI) statt starrer Algorithmen im Verkehr nutzbar machen. Heise sieht herkömmliche Methoden, die wir aus Radio wie Internet kennen, am Limit:
Routenpläne anpassen im Cloud-Computing-Verfahren
Bessere Steuerung könnte überdies helfen, von reinen Begrenzungsdebatten wie etwa beim Dieselthema wegzukommen. Nicht allein wie viel Verkehr entstehe, sei relevant - ebenso, wie man die vorhandene Verkehrslast organisiere. "So kann ich am Ende auch deutlich mehr Emissionen einsparen", meint Heise.
Kernstück ist die Plattform NUNAV. Über Cloud-Computing-Verfahren kann sie pro Minute bis zu 24.000 Routenpläne anpassen - auf Basis von rund eineinhalb Millionen Rohdaten. Nach Graphmasters-Schätzungen führen die Optimierungen der Wege dank "Schwarmintelligenz" der Teilnehmer dazu, dass allein durch den Einsatz bei Kurierdiensten pro Jahr etwa 7.700 Tonnen weniger Kohlendioxid anfallen.
Mit KI weniger "Flaschenhälse"
Heise erläutert das System anhand mehrerer Diagramme. Eines zeigt eine riesige Punktwolke, die Verkehrsfluss - Fahrzeuge pro Minute - und gemessene Fahrgeschwindigkeit auf einem dreispurigen Autobahn-Teilstück ins Verhältnis setzt. Ein anderes gibt die Verbindung von Verkehrsdichte - Fahrzeuge pro Kilometer - und Tempo wieder. In beiden Fällen sieht man, dass schon verschiedene Kombinationen nur dieser Werte einen beträchtlichen Einfluss auf die Bildung möglicher Staus haben können.
Dass mehr Menschen reisen, bedeutet auch mehr Verkehr auf den Straßen. Warum man den Stau besser nicht umfahren sollte.
Das Ergebnis zweier Simulationen für Berlin und Peking zeigt: Ohne dynamische Führung sammeln sich Autos alsbald an neuralgischen Punkten auf der digitalen Karte - bei Nutzung weniger Hauptstrecken passiert das selbst in einer Megacity vergleichsweise rasch. Mit der KI in der Hinterhand ergeben sich dagegen deutlich weniger rote "Flaschenhälse" in der Animation.
Technologie bereits im Einsatz
Das "collaborative routing" stößt bei privaten wie staatlichen Kunden auf Interesse. Unter anderem verwenden die Messen Köln und Hannover, der Paketdienst Hermes, die Post in Österreich, die Stadt Salzburg, Busfirmen und Lieferservices oder die Verkehrsmanagement-Zentrale (VMZ) in Hannover die Systeme von Graphmasters. Letztere nutzt die Routenempfehlungen auch zu Anreise- und Parksteuerung bei Großevents. "Der Vorteil im Vergleich zum normalen Navi ist, dass wir aktive Korridore einrichten können", sagt Holger Heuer aus der VMZ. So ließen sich Besucher gezielt zu Park-and-Ride-Flächen außerhalb des Zentrums lenken.
Bei der Agrartechnikmesse Agritechnica seien Busladungen aus ganz Deutschland relativ geräuschlos zum und vom Gelände gekommen.
Logistik: Mehr Effizienz und Sicherheit
Der ADAC hält "kollektiv gekoppeltes Routing" für zukunftsträchtig. Systeme wie NUNAV sollten noch mehr mit der Infrastruktur ("Car-to-X-Kommunikation") wie Ampelsteuerungen zusammengebracht werden, sagt Felix Kaufmann, Sprecher für Technik und Umwelt bei dem Autoclub.
Auch in der Logistik hat sich die Technik herumgesprochen - zumal Faktoren wie Höhenbegrenzungen oder Einfahrbeschränkungen von der KI berücksichtigt werden. Bei der Tourenplanung zähle oft jede Sekunde, sagt Carsten Hansen vom Bundesverband Paket und Expresslogistik. Dynamisches Routing könne die Effizienz und Sicherheit erhöhen:
Am Ende ließen sich Wege einsparen - was manchen vom Lieferverkehr belasteten Innenstädter freuen dürfte.
-
So voll sind deutsche Autobahnen
Auf deutschen Straßen fahren immer mehr und immer größere Autos.