Sie sind hier:
FAQ

Microsoft wirbt für Upgrade : Für wen lohnt der Umstieg auf Windows 11?

Datum:

Microsoft macht Druck. Der Software-Konzern wirbt aggressiv für sein neues Betriebssystem Windows 11. Doch lohnt der Umstieg?

Berlin: Eine junge Frau arbeitet im Homeoffice in einem Wintergarten.
Lohnt sich das neue Betriebssystem Windows 11?
Quelle: dpa

Die letzten Updates für Windows 10 hatten es in sich: Kaum waren sie installiert, erschien auf dem Bildschirm der aufdringliche Hinweis, man möge auf Windows 11 umsteigen. Doch so ein Umstieg kann durchaus Tücken haben.

Nicht immer reichen die Hardware-Voraussetzungen für ein neues Betriebssystem aus. Ältere Anwendungssoftware, an die man sich gewöhnt hat oder die man unbedingt braucht, läuft nach dem Upgrade mitunter nicht mehr.

Deshalb stellen sich viele PC-Nutzerinnen und -Nutzer jetzt die Frage: Soll ich oder soll ich nicht? Um diese Generalfrage beantworten zu können, muss auf einige Details geachtet werden.

Welche Systemvoraussetzungen hat Windows 11?

Der Arbeitsspeicher hat sich glatt verdoppelt, nämlich auf vier Gigabyte. Für die Installation des Betriebssystems werden mindestens 64 Gigabyte benötigt. Zudem muss der Prozessor mindestens zwei Kerne haben und ziemlich schnell, nämlich mit zumindest einem Gigahertz getaktet sein.

Auch ältere Bildschirme sind nicht mehr in jedem Fall verwendbar. Die Diagonale muss mehr als neun Zoll betragen, die Auflösung mindestens 720 Pixel.

Wie kann ich schnell überprüfen, ob mein PC-System Windows 11 verträgt?

Dafür hat Microsoft das Prüftool Whynotwin11 bereitgestellt. Es kann direkt von Github heruntergeladen werden.

Welche Vorteile bringt ein Upgrade auf Windows 11?

Microsoft verspricht, dass das Betriebssystem Windows 11 sehr viel schneller sein soll als Windows 10. Die Benutzeroberfläche hat ein modernes Design, das an Tablet-Designs erinnert.

System-Updates sollen im Hintergrund geladen werden und weniger stören als bisher. Außerdem soll durch ein besseres Prozessormanagement Strom gespart werden.

Muss ich jetzt upgraden oder geht das auch später noch?

Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows 10 ab Oktober 2025 einzustellen. Bis dahin ist also Zeit für ein Upgrade des Betriebssystems.

Was kostet ein Upgrade auf Windows 11?

Upgraden können nur Nutzerinnen und Nutzer von Windows 10, für sie ist Windows 11 kostenlos. Voraussetzung ist allerdings, die Nutzer führen das Upgrade selbst durch und ihre Hardware ist Windows-11-kompatibel.

Was ist TPM 2.0, das für ein Upgrade auf Windows 11 benötigt wird?

"TPM" steht für "Trusted Platform Module", das ist ein Computerchip, auf dem ein kryptografischer Schlüssel gespeichert ist, über den ein Computer mit diesem Chip identifiziert werden kann.

TPM 2.0 ist der aktuelle Standard des Trusted Platform Module, den es bereits seit dem Jahr 2014 gibt.

Wieso setzt Windows 11 das TPM 2.0 voraus?

Dafür gibt es viele Gründe und Einsatzmöglichkeiten. Zum einen kann TPM 2.0 für mehr Sicherheit sorgen, weil zum Beispiel die Daten auf der Festplatte oder auch Anmeldedaten am System darüber verschlüsselt werden können. Auch vor Angriffen mit Erpressungssoftware (sogenannte Ransomware-Attacken) und mit Spionagesoftware ist das System dann besser geschützt.

Zum anderen kann der Computerhersteller durch entsprechende Einstellungen auf dem TPM verhindern, dass das System mit einem alternativen Betriebssystem ausgestattet wird.

Wie finde ich heraus, ob mein System TPM 2.0 aufweist?

Im Start-Menü den Punkt "Einstellungen" aufrufen und dort in das Suchfeld "Einstellungen suchen" TPM eingeben. Dann erscheinen entweder die Spezifikationen des installierten Trusted Platform Moduls oder aber die Anzeige, dass das System für TPM bereit sei oder eben nicht.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.