Sie sind hier:

Server-Software : BSI warnt vor Sicherheitslücke

Datum:

Minecraft-Server brachten die Experten auf die Spur: Eine Software-Sicherheitslücke, die Server bedrohen soll. Online-Kriminelle suchen nach Hintertüren, Experten nach Lösungen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Quelle: Oliver Berg/dpa/Archiv

IT-Sicherheitsexperten schlagen Alarm wegen einer Schwachstelle, die auf breiter Front Server im Netz bedroht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzte am Samstag seine Warnstufe zu der Sicherheitslücke von Orange auf Rot hoch. Es gebe weltweit Angriffsversuche, die zum Teil erfolgreich gewesen seien, hieß es zur Begründung unter anderem.

Das Ausmaß der Bedrohungslage ist aktuell nicht abschließend feststellbar.
Auszug aus BSI-Warnmeldung

Schwachstelle in Bibliothek von Java-Software

Die Schwachstelle steckt in einer vielbenutzten Bibliothek für die Java-Software. Die Sicherheitslücke kann dafür sorgen, dass Angreifer unter Umständen ihren Softwarecode auf den Servern ausführen können.

Damit könnten sie zum Beispiel ihre Schadprogramme dort laufen lassen. Die Schwachstelle ist auf einige Versionen der Bibliothek mit dem Namen Log4j beschränkt. Allerdings hat niemand einen vollen Überblick darüber, wo überall die gefährdeten Versionen von Log4j genutzt werden.

Das BSI schränkte ein:

Aktuell ist noch nicht bekannt, in welchen Produkten diese Bibliothek eingesetzt wird, was dazu führt, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden kann, welche Produkte von der Schwachstelle betroffen sind.
Auszug aus BSI-Warnmeldung

"Sofern die Hersteller Updates zur Verfügung stellen, sollten diese umgehend installiert werden", empfahl das Amt den Diensteanbietern.

Schwachstelle fiel bei "Minecraft" auf

Log4j ist eine sogenannte Logging-Bibliothek. Sie ist dafür da, diverse Ereignisse im Server-Betrieb wie in einem Logbuch festzuhalten - zum Beispiel für eine spätere Auswertung von Fehlern.

Die Schwachstelle kann schon allein dadurch aktiviert werden, dass in dem Log eine bestimmte Zeichenfolge gespeichert wird. Damit ist sie eher einfach auszunutzen, was Experten in große Sorge versetzte. Das Problem fiel am Donnerstag auf Servern für das Online-Spiel "Minecraft" auf.

IT-Sicherheitsfirmen und Java-Spezialisten arbeiteten am Wochenende daran, die Schwachstelle zu stopfen. Für die betroffenen Versionen der quelloffenen Log4j-Bibliothek gibt es inzwischen ein Update. Allerdings greift sein Schutz erst, wenn Dienstebetreiber es installieren. Deshalb baute der Firewall-Spezialist Cloudflare für seine Kunden einen Mechanismus ein, der Angriffe blockieren soll.

Angriffe möglicherweise erst viel später

Experten warnten, dass nicht nur Online-Systeme gefährdet seien. Auch etwa ein QR-Scanner oder ein kontaktloses Türschloss könnten angegriffen werden, wenn sie Java und Log4j benutzten, betonte Cloudflare. Die IT-Sicherheitsbranche sah einen Wettlauf mit Online-Kriminellen, die ihrerseits automatisiert nach anfälligen Servern suchen lassen.

"Im Moment liegt die Priorität darauf, herauszufinden, wie weit verbreitet das Problem wirklich ist", sagte Rüdiger Trost von der IT-Sicherheitsfirma F-Secure. "Leider machen nicht nur Sicherheitsteams, sondern auch Hacker Überstunden, um die Antwort zu finden." Angreifer könnten jetzt mit Hilfe der Lücke auch nur unauffällige Hintertüren für sich einbauen, warnte Trost.

Die eigentlichen Angriffe erfolgen sicherlich erst Wochen oder viele Monate später.
Rüdiger Trost, IT-Sicherheitsfirma F-Secure
Die CDU will mehr Befugnisse zur Abwehr von Cyberattacken.

Nachrichten | Thema - Hackerangriffe 

Cyberattacken bedrohen den Alltag. Das nutzen auch Staaten für sich aus. Wie sicher ist die Bundestagswahl? Aktuelle News und Hintergründe zu Hackerangriffen...

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.