Tiktok sammelt Nutzerdaten. Sicherheitsforscher haben das untersucht. Deren Analyse sei zu oberflächlich, wird eingewandt. Klar ist aber: Handy-Nutzer sind schon lange gläsern.
Über das Video-Netzwerk Tiktok wird wieder intensiver diskutiert. Vor gut einer Woche berichtete der Spiegel über eine Analyse des Quell-Codes der Video-App, die das IT-Sicherheitsunternehmen "Internet 2.0" vorgenommen hatte.
Tiktok weiß, wo ein Smartphone gerade ist
Die Tiktok-App greife auf die im Smartphone gespeicherten Telefonkontakte und auf Kalenderdaten zu. Sogar der aktuelle Aufenthaltsort des Smartphones werde getrackt.
Diese Analyse ist dann wiederum von Hackern der Gruppe "Zerforschung" heftig kritisiert worden. Die Kritik sei zu pauschal. Die Nutzer müssten den Zugriff auf Telefon- und Kalenderdaten freigeben. Basis der Analyse seien Ergebnisse von öffentlich zugänglichen Prüf-Tools. Die würden nur Hinweise liefern, welche Stellen man sich genauer anschauen müsste. Das sei aber keine genaue Analyse.
-
Tiktok-Konzern spielt die Datensammelei herunter
In dasselbe Horn stößt der chinesische Konzern Bytedance, der Tiktok betreibt. Die Menge der von den Smartphone-Besitzern gesammelten Daten sei nicht außergewöhnlich. Andere Apps würden sogar noch mehr Daten sammeln.
Die Debatte scheint ein wenig verfahren. Tatsächlich entspricht die Datensammelei von Tiktok den Spähaktionen, die auf Plattformen kommerzieller sozialer Medien üblich sind. Facebook sammelt noch mehr persönliche Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer.
Auf iPhones fragen Apps jetzt aktiv nach, on man getrackt werden will. Wenn weniger Menschen Tracking erlauben, fehlen Facebook in Zukunft Daten, um personalisierte Werbung zu verkaufen.
Daten bis ins kleinste Detail erhoben - inklusive intimer Geheimnisse
Auch Google setzt Werkzeuge ein, um das Online-Verhalten von Internet-Nutzern ständig auszuwerten. Darüber wird schon seit vielen Jahren diskutiert. Die Dokumentarfilmer Hans Block, Moritz Riesewieck und Cosima Terrasse haben das Leben einer Konditorin nur anhand der von Google erhobenen Daten bis in kleinste Details rekonstruiert - inklusive intimer Geheimnisse, die kein Fremder wissen sollte.
-
Dass auch Tiktok auf sehr persönliche Anwender-Daten zugreift, hat die Untersuchung von "Internet 2.0" noch einmal bestätigt - trotz aller methodischen Schwächen. Auch diese Einsicht ist nicht neu. Ende 2019 hat das israelische Sicherheitsunternehmen "Checkpoint" im Rahmen einer Analyse von Sicherheitslücken von Tiktok herausgefunden, dass persönlichste Daten von Tiktok-Anwendern getrackt wurden.
Gesammelte Daten für Wahl von Donald Trump genutzt
Ob diese Daten nun an Server weitergeschickt werden, deren Internetprotokoll-Adresse darauf hinweist, dass sie in China stehen, oder an Server, die in den USA stehen, macht für den Smartphone-Nutzenden nicht den großen Unterschied. Wichtig ist, dass diese Nutzer-Daten aufbereitet und zu Profilen verdichtet werden.
Für diese persönlichen Profile interessieren sich Datenhändler weltweit. Sie verkaufen Unternehmen dann Kampagnen mit personalisierter Werbung für bestimmte Zielgruppen, zum Beispiel Jugendliche. Jared Kushner, Schwiegersohn des Ex-Präsidenten der USA, Donald Trump, hat mit solchen Daten äußerst erfolgreich digitales politisches Direktmarketing betrieben und Trump damit ins Weiße Haus gebracht.
Damit Deutschland besser vor Cyberangriffen geschützt ist, soll Cybersicherheit künftig nicht mehr auf Länder-, sondern auf Bundeseben organisiert werden.
Infos über Schwangerschaft werden gesammelt
Derzeit interessieren sich amerikanische Regierungsbehörden für eine Auswertung solcher Daten hinsichtlich einer Schwangerschaft. So sollen Schwangere überwacht und Schwangerschaftsabbrüche verhindert werden. Mit Daten, die Apps wie Tiktok erheben, kann sogar künftiges Verhalten von Menschen ziemlich präzise vorausberechnet werden.
Und tatsächlich wird in den meisten Fällen von datensammelnden Apps dieser Art die Zustimmung der Nutzerin oder Nutzers für die Datensammelei eingeholt. Viele Menschen überblicken nicht, welche Daten sie dann preisgeben.
Oft willigen Social-Media-Nutzer zähneknirschend in solche Überwachungspraktiken ein, weil sie in einem sozialen Netzwerk dabei sein wollen. Hier hilft nur eines: Alternative soziale Medien nutzen, die Datenschutz garantieren. Diese alternativen Dienste sammeln keine persönlichen Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer.
- Acht Alternativen zu WhatsApp
WhatsApp hat seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen geändert. Wer nicht zustimmen will, muss sich einen anderen Messenger suchen. Doch wer macht es in puncto Datenschutz besser?
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.