Sie sind hier:

Krieg in der Ukraine : So können Sie Fake-Videos entlarven

Datum:

In den Sozialen Netzwerken werden millionenfach Videos des Krieges in der Ukraine geteilt - häufig auch Fake-Videos. ZDFheute zeigt, worauf Sie achten müssen.

Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die gesamte Ukraine kursieren diverse Videos im Internet. Welche Strategien bei der Überprüfung helfen.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Videos, die russische Panzerkolonnen zeigen, Raketeneinschläge in Wohnhäuser, Bombenexplosionen - seit Tagen beherrschen solche Clips zum Krieg in der Ukraine die Sozialen Netzwerke. 

Doch viele der Videos stammen gar nicht aus der Ukraine, manche sind Jahre alt, wurden in einem völlig anderen Zusammenhang aufgenommen - oder zeigen gar Ausschnitte aus Computerspielen, wie Bloomberg berichtet. Bevor Sie Falschinformationen weiterverbreiten: Halten Sie inne, versuchen Sie selbst einzuschätzen, ob das Video überhaupt echt sein kann.

In obigem Video erklären wir an einem konkreten Beispiel, worauf Sie achten müssten. Folgende Fragen sollten Sie sich stellen, wenn Sie ein Video überprüfen möchten:

1. Aus welcher Quelle stammt das Video?

Als allererstes: Überprüfen Sie die Quelle des Videos. Stammt es aus dem Account eines renommierten Nachrichtenportals, eines bekannten Experten oder Journalisten? Ist der Account verifiziert, hat er also ein blau-weißes Abzeichen, mit dem verifizierte Nutzerkonten in Sozialen Netzwerken gekennzeichnet werden? Wenn Ihnen die Quelle nichts sagt: Googeln.

Auch wichtig: Schauen Sie, was der Account früher gepostet hat und wie viele Follower er hat. Hat ein Account nur wenige Follower: Besser misstrauisch sein. Und überprüfen Sie: Was schreiben andere Nutzer unter das Video - finden sich in den Kommentaren vielleicht bereits Hinweise, dass das Video nicht authentisch ist?

2. Wann wurde das Video aufgenommen?

In den Sozialen Netzwerken wimmelt es von Kriegs-Videos, die angeblich aus der Ukraine stammen - tatsächlich aber Jahre alt sind und in einem ganz anderen Zusammenhang aufgenommen wurden. Drei Beispiele:

Ein Tweet zeigt Kampfjets über der Ukraine
Zeigt das Video bei Twitter wirklich Kampfjets über der Ukraine? Nein - es ist eine Flugshow bei Moskau aus dem Jahr 2020.
Quelle: twitter.com

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Facebook nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Facebook übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Facebook informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Doch mit einer einfachen Bilder-Rückwärtssuche hätte man herausfinden können, dass die Videos alt sind: Dazu muss man einen Screenshot von markanten Stellen des Videos in die Bilder-Suche von Suchmaschinen wie Google (inkl. Google-Lens), Bing oder Yandex hochladen (dazu auf das Kamera-Symbol im Suchfeld klicken). In den Suchergebnissen zeigt die Suchmaschine dann Seiten an, die dieses Foto oder Video ebenfalls enthalten. Mit etwas Glück fällt ein möglicher Schwindel sofort auf.

Bei Youtube-Videos hilft die Website "DataViewer" von "Amnesty International": Gibt man die Adresse eines Youtube-Videos ein, bekommt man eine Reihe von Screenshots aus dem Video angezeigt, die bereits automatisch mit einer Bilder-Rückwärtssuche bei Google verknüpft sind.

Das Team von ZDFheuteCheck kümmert sich um Faktenchecks, insbesondere bei Breaking News. Ein Blick hinter die Kulissen mit Faktenchecker Oliver Klein.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Wo wurde das Video aufgenommen?

Um diese Frage zu beantworten ist es hilfreich, Vergleichsfotos oder -videos zu haben. Diese finden sich beispielsweise bei Google oder Yandex unter Maps ("Streeview" bzw. "Street Panoramas and Photos"), in der 3D-Ansicht von Google Maps, auch Satelliten-Bilder der Suchmaschinen (bei Bing: "Luftbild") können herangezogen werden. Auch der Kartendienst "Mapillary" liefert Bildmaterial, wenn es bei den Suchmaschinen keines gibt.

Vergleichen Sie die Bild-Inhalte, achten Sie auf markante Gebäude, Schilder, Bäume, Berge - jedes Detail kann hilfreich sein, um herauszufinden, ob ein bestimmtes Foto in einer bestimmten Gegen gemacht worden sein kann. Oft gibt es bereits Videos im Internet, die das selbe Ereignis aus einer anderen Perspektive zeigen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.