Sie sind hier:

Abtreibungsurteil in den USA : Bald Strafverfolgung mit Zyklus-Apps?

Datum:

In Teilen der USA ist Abtreibung nun illegal. Behörden können gegen Frauen und Anbieter ermitteln. Digitale Daten in Gesundheits-Apps werden zum Risiko. Betroffene sind in Panik.

Eine Zyklus-App auf einem Smartphone liegt im Badezimmer neben Slipeinlagen und einem Gefäß mit Tampons.
Millionen Frauen tracken Menstruation und Schwangerschaft mit Apps. In den USA könnten die Daten nun zur Strafverfolgung bei Abtreibung genutzt werden.
Quelle: dpa

Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes der USA, das Recht auf Abtreibung zu kippen, bedeutet weit mehr als einen Rückschritt in die Zeit vor das "Roe vs. Wade"-Urteil von 1973. Anders als damals stehen Behörden heute ungekannte digitale Möglichkeiten offen, echte und vermeintliche Abtreibungen und alle daran Beteiligten strafrechtlich zu verfolgen.

Wir begeben uns in eine Ära nicht nur unsicherer Abtreibungen, sondern der weitreichenden Kriminalisierung von Schwangerschaft.
Autorin Jia Tolentino in einem Essay im "New Yorker"

Das betreffe nicht nur Schwangere, sondern auch Ärzte, Apotheker, Freunde und alle anderen, die mit einer Schwangerschaft in Kontakt kommen, die nicht in einer gesunden Geburt ende, schreibt Tolentino im "New Yorker". In vielen US-Staaten geht bald mit jeder Komplikation die Sorge einher, Ziel von Ermittlungen zu werden - bis hin zu Mordermittlungen - oder eine berufliche Zulassung zu verlieren.

Schwangerschaft und Abtreibung hinterlassen digitale Spuren

Die ersten Konsequenzen sind bereits spürbar. Die sozialen Medien sind voller Berichte von Betroffenen, deren laufende Behandlungen unterbrochen wurden, Apotheken, die Rezepte stornieren. Das Verschreiben von Medikamenten, das Buchen eines Beratungs- oder Arzttermins, all das hinterlässt im digitalen Zeitalter Spuren.

Eines der größten Diskussionsthemen: Gesundheits-Apps, etwa zum Tracken der Periode. "Löscht jetzt eure Perioden-Tracker-Apps!", ist eine seit gestern hunderttausendfach geteilte Warnung im Netz. Behörden können die in den Apps hinterlegten Daten vor Gericht nutzen, um etwa zu belegen, dass jemand schwanger war. Digitale Spuren machen es auch schwieriger, in einen anderen US-Bundesstaat zu reisen, um dort eine legale Abtreibung vornehmen zu lassen.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Bürgerrechtsorganisation ruft Tech-Firmen zu Datenlöschung auf

"Wir leben in einer Zeit ungekannter digitaler Überwachung", schreibt Eva Galperin, Direktorin für Cybersicherheit bei der Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation, auf Twitter.

Wenn Tech-Firmen nicht möchten, dass ihre Daten für eine Großfahndung gegen Menschen genutzt werden, die Abtreibungen in Anspruch nehmen oder diese anbieten, müssen sie jetzt damit aufhören, diese Daten zu erheben.
Eva Galperin, Electronic Frontier Foundation

Daten von Suchmaschinen, Geo-Daten, Kontaktlisten, der Inhalt und die Meta-Daten von Nachrichten - all das seien mit Blick auf Abtreibungen sensible Informationen. "Habt sie nicht verfügbar, wenn die Datenabfrage [der Behörden] kommt", ist Galperins Aufruf an Tech-Unternehmen.

USA: Abtreibungsrecht gekippt

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wie können Gesundheitsdaten vor US-Zugriff geschützt werden?

Einer der größten Anbieter von Zyklus-Apps in den USA ist die Berliner Firma Clue. Auf ihrer Webseite teilt die Firma am Freitag mit:

"Mit Blick auf die wachsende Kriminalisierung von Abtreibungen in den USA verstehen wir, dass viele unserer US-Kunden in Sorge sind, dass ihre Daten von US-Staatsanwaltschaften gegen sie genutzt werden können", schreibt Clue. "Als europäische Firma sind wir gemäß der weltweit strengsten Datenschutzgesetze, der DSGVO, verpflichtet, besondere Schutzmaßnahmen für Gesundheitsdaten vorzunehmen."

Sind die Daten also sicher, solange sie nur auf Servern innerhalb der EU gespeichert werden? So einfach kann das nicht beantwortet werden. Wie bei anderen kommerziellen Anbietern enthalten auch die Clue-Geschäftsbedingungen Passagen, die die Weitergabe von Daten zur Strafverfolgung ermöglichen. Konkrete Nachfragen dazu hat die Firma bislang nicht beantwortet.

App-Anbieter in Sorge, Kunden zu verlieren

Auch andere Tracking-Apps reagieren auf das Urteil und versuchen, mit verschiedenen Maßnahmen Vertrauen zurückzugewinnen. Der "Flo Period Tracker" mit nach eigenen Angaben 43 Millionen Nutzern kündigte die Einführung eines "anonymen Modus" an. Nutzer sollen so angeblich nicht mehr identifiziert werden können. Wie andere Anbieter auch, betont Flo, aktuell keine Nutzerdaten zu verkaufen.

2019 wies ein Bericht des "Wall Street Journal" Flo jedoch nach, sensible Nutzerdaten mit Facebook geteilt zu haben, ohne Nutzer angemessen darüber zu informieren. 2021 ging die Firma darum einen Vergleich mit der Aufsichtsbehörde FTC ein.

In den USA gibt es unterschiedliche Reaktionen auf die Entscheidung, das Recht auf Abtreibung zu kippen. ZDF-Korrespondent Benjamin Daniel berichtet aus Washington.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Das Teilen von Daten birgt Risiken

Drittanbieter und das Teilen von Nutzerdaten zwischen verschiedenen Apps können Behörden den Zugriff erleichtern. Quasi alle Internetdienstleistungen nutzen Drittanbieter, um Daten auszuwerten oder zu verwalten. Wo deren Server stehen, kann so eine wichtige Rolle spielen – und ist für Nutzer kaum zu überblicken.

Indem man anderen Apps Zugriff auf eigentlich geschützte Daten gewährt, können Nutzer unwissentlich ihre Sicherheit gefährden. Wer etwa seine Zyklusdaten beim EU-Anbieter Clue mit einem Anbieter wie Apple Health teilt, hat seinen Datenschutz selbst ausgehebelt.

24.06.2022, Washington: Abtreibungsbefürworter halten ein Banner mit der Aufschrift «Mein Körper meine Entscheidung!» vor dem Gebäude des Obersten Gerichtshofs der USA.

Nach Supreme-Court-Urteil - Diese US-Staaten wollen Abtreibung verbieten 

26 US-Bundesstaaten könnten Abtreibungen nun verbieten oder zumindest stark einschränken. Ein Überblick, wie die Staaten die Entscheidung des Supreme Courts nun umsetzen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.