Cannabis
Wie stehen die Parteien zu einer Legalisierung und Entkriminalisierung von Cannabis?
Wir haben Elli getroffen. Sie ist Informatikerin und alleinerziehende Mutter zweier Kinder. Schon als Teenagerin hat sie mit dem Kiffen angefangen. Nahm irgendwann auch härtere Drogen. Es sei ihr zum Verhängnis geworden, weil Cannabis eben verboten sei und man sich dann im "illegalen Milieu" bewegen würde. Heute bekommt sie gegen ihre chronischen Rückenschmerzen Cannabis auf Rezept. Ihre Frage an die Politik: Wann wird Cannabis legalisiert und entkriminalisiert?
Wohnungsnot
Andrusch Gronenborn ist 23 Jahre alt und in der Ausbildung zum Erzieher. Er sucht dringend eine Wohnung. Bezahlbarer Wohnraum? Fehlanzeige. Im Moment wohnt er notgedrungen noch bei seinen Eltern. "Ich fühle mich eingeschränkt in meinen Freiheiten." Seine Frage an die Politik: Wann wird es endlich bezahlbaren Wohnraum für Student*innen und Azubis geben?
Digitalisierung Schule
Anna Lena Lutz ist Grundschullehrerin und Konrektorin. Spätestens jetzt in der Pandemiezeit hat sich gezeigt, wie wenig gut ausgestattete digitalisierte Schulen es gibt. "Wir haben da viele eigene Arbeitsstunden reingesteckt. Aber das Ganze aus der Motivation heraus, dass wir unsere Kinder erreichen wollen." Ihre Frage an die Politik: Wie geht es weiter mit der Digitalisierung und auch dem, was wir in der Pandemie gelernt haben?
Klimaschutz
Jöran Landschoff ist Dokorand der Linguistik in Heidelberg und seit Oktober 2019 bei den "Scientists for Future" engagiert. "Wir möchten natürlich erreichen, dass die Klimaerwärmung aufgehalten wird, dass das 1,5-Grad-Ziel erreicht wird, am besten natürlich noch mehr." Seiner Ansicht nach, wird nicht genug für den Klimaschutz getan. "Wir brauchen eine Bauwende und wir müssen eine Mobilitätswende hinkriegen." Seine Frage an die Politik: Wie sieht es mit Klimaschutz im Zusammenhang mit Bauen und Mobilität aus?
Alle Fragen an die Politik wurden gestellt an Thomas Waldvogel von der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg, der die einzelnen Positionen der Parteien zusammenfasst.
Die Wahlprogramme
Bei der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es weitere Informationen zu den Wahlprogrammen der Parteien.
Der Wahl-O-Mat für die Landtagswahl
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung fragt durch mehrere Thesen die Positionen der Nutzer ab und vergleicht sie mit den Profilen der 13 zugelassenen Parteien. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.
- Baden-Württemberg:Wahl-O-Mat zur Landtagswahl
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung fragt durch mehrere Thesen die Positionen der Nutzer ab und vergleicht sie mit den Profilen der 13 zugelassenen Parteien.
- Landtagswahl Baden-Württemberg
Am 14. März wird in Baden-Württemberg der neue Landtag gewählt.