Digitalisierung
Roman Schütz hat ein kleines Ingenieurbaubüro in Dreis-Brück in der Eifel mit zwei Mitarbeiter*innen. Das Ingenieurbüro wurde 2008 gegründet. Im Portfolio: Beratung, Planung, Statik und Wärmeschutz – aber auch Energieberatung. Das Problem: Kein Glasfaseranschluss, was zur Folge hat, dass seine Internetleitung immer wieder zusammenbricht. Jetzt während der Pandemie hätten seine Mitarbeiter*innen gerne häufiger im Home-Office gearbeitet, was aber nur selten möglich war. Mittlerweile lässt die Gemeinde selbst schon Leerrohre für die Leitungen verlegen; viele Kommunikationsunternehmen sehen offenbar die Wirtschaftlichkeit für einen Glasfaserausbau vor Ort nicht gegeben. Wie wollen die Parteien das Problem angehen?
Landwirtschaft und Insektenschutz
Kirsten Werner aus Heidesheim bei Mainz führt einen Obsthof, der seit Generationen in Familienhand ist. Die 37-Jährige will verträglich mit der Natur wirtschaften das heißt für sie: „So wenig wie nötig“ beim Pflanzenschutz. Ganz auf Spritzmittel kann sie aber nicht verzichten. Andernfalls würde ihre wirtschaftliche Grundlage wegbrechen. Wie steht die Politik dazu?
Infrastruktur und Verkehr
Brücke ja oder nein? Seit Jahrzehnten gibt es die Diskussion um die Mittelrheinbrücke. Sie soll zwischen St. Goar und St. Goarshausen gebaut werden. Eine Möglichkeit, die Rheinseiten zu wechseln. Für die Unternehmerin Laura Heuchemer wäre die Brücke wichtig, damit ihr Betrieb im Taunus endlich besser angeschlossen ist. Überhaupt fehlt es ihr an Investitionen in die Infrastruktur. Welche Vorstellungen haben die Parteien?
Die Wahlprogramme
Bei Abgeordnetenwatch gibt es weitere Informationen zu den Wahlprogrammen der Parteien.
Der Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung fragt durch mehrere Thesen die Positionen der Nutzer ab und vergleicht sie mit den Profilen der 13 zugelassenen Parteien. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.