Unsere Foodexpertin Yvonne Homann
Quelle: ZDF
Von Mama und Oma hat sich Yvonne Homann jede Menge Küchen-Kniffe abgeschaut. Sie lässt sich oft von Zutaten zu neuen Rezepten inspirieren, die sie zum Beispiel gerne auf dem Mainzer Wochenmarkt kauft. Wenn sie aber gerade nicht backt, ist Yvonne auf andere Art kreativ und strickt, näht, bastelt oder fertigt andere schöne Dinge. Um ihre Leidenschaft zu teilen, schreibt sie ihren Blog "mohntage". Das ist für sie wie "gemeinsames Kaffeetrinken mit den Lieblingsmenschen".
Für 1 Backblech
Zutaten Plätzchenteig
500 g Mehl
150 g Zucker
3 Eigelb
½ Päckchen Backpulver
Schale einer Bio-Orange (oder 1 Päckchen)
eine Prise Salz
2 Päckchen Vanillezucker
300 g zimmerwarme Butter
Ausstechformen
Zubereitung Glasur und Schrift
Die Zuckerglasur in der Mikrowelle schmelzen. Dabei unbedingt die Zeitangabe auf der Packung beachten! Alternativ kann die Glasur auch in einem Wasserbad auf dem Herd geschmolzen werden.
Einen Spritzbeutel mit der 1-mm-Metalltülle präparieren, eine Haushaltsklemme direkt über der Metalltülle platzieren, damit der Beutel dicht hält und anschließend die Glasur hineinfüllen.
Tipp: Den Spritzbeutel zum Einfüllen in einem hohen Messbecher platzieren. So kleckert man nicht so viel und hat beide Hände frei.
Eine Schriftvorlage ausdrucken, zuschneiden und auf einen flachen Teller unter Backpapier legen. Anschließend die Schrift mit der Glasur nachfahren. Beliebig oft wiederholen. Den Teller mit der Zuckerglasur bis zum Verzieren der Plätzchen in den Kühlschrank stellen, damit alles fest wird.
Tipp: Alternativ zur Zuckerglasur kann Zartbitterschokolade verwendet werden. Es muss Zartbitter Schokolade sein, da der Fettanteil in Vollmilch- und weißer Schokolade zu hoch ist.
Zutaten Verzierung
1 Päckchen dunkle Zuckerglasur (oder Zartbitterschokolade)
Gellebensmittelfarbe in verschiedenen Farben
2 Metallspritztüllen 1 mm
1 Metallspritztülle 2 mm
7 Spritzbeutel aus Plastik
500 g Puderzucker
Saft von 3 Limetten
schmaler Messbecher
3 Zahnstocher oder 1 Modellierstab für Fondant
(buntes) Garn
ein Papierstrohhalm
4-6 Haushaltsklemmen
dünnes, breites Messer
Zubereitung Plätzchen
Den Ofen auf 160°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Alle Zutaten mischen und kneten bis eine geschmeidige, runde Teigkugel entsteht. Tipp: Die Butter kann notfalls in der Mikrowelle leicht erwärmt werden. Sie sollte streichzart sein, damit sie sich besser kneten lässt.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und 2-3 mm dick ausrollen und die Formen ausstechen. Wenn die Plätzchen aufgehängt werden sollen, einfach mit dem Strohhalm Löcher für die Aufhängung ausstechen. Die Plätzchen mit genügend Abstand für ca. 10 Minuten backen. Da jeder Ofen unterschiedlich arbeitet, kann die Backzeit leicht variieren. Sobald sich der Rand der Plätzchen goldbraun färbt, sind sie fertig müssen komplett auskühlen.
Zubereitung Frosting & Verzieren
In der Zwischenzeit das Frosting für die Plätzchen anrühren. Zuerst den Puderzucker und anschließend nach und nach so lange Limettensaft dazugeben, bis eine cremig-weiße Masse entsteht, die eine zähflüssige Konsistenz hat.
Tipp: Wenn das Frosting eingefärbt werden soll, müssen bereits jetzt die Portionen abgeteilt und eingefärbt werden. Die Spitze eines Holzstabs oder Zahnstochers genügt, um eine intensive Farbe zu erhalten.
Das Frosting in den Spritzbeutel mit der 2 mm Tülle füllen. Auch hier den Beutel mit einer Haushaltsklemme direkt über der Tülle verschließen, damit das Frosting beim Einfüllen nicht ausläuft.
Zum Verzieren der Plätzchen mit Schrift zuerst den Rand der Plätzchen, wie einen Rahmen, mit dem Frosting nachfahren. Anschließend im Zickzack ein wenig Frosting dazwischen verteilen. Kleine Unebenheiten oder Lücken werden mit dem Zahnstocher oder Modellierstab geschlossen, solange das Frosting noch feucht ist. So entsteht eine dünne, glatte Oberfläche.
Wenn das Frosting noch ganz leicht feucht ist, kann die gekühlte Zuckerschrift vorsichtig mit einem flachen Messer auf dem Frosting platziert werden. Das Frosting sollte nicht mehr komplett flüssig aber noch feucht genug sein.
Für die bunten Plätzchen zuerst den gesamten Keks mit Frosting bestreichen und trocknen lassen. Anschließend können mit dem bunten Frosting Ornamente, Formen oder Figuren darauf gemalt werden.
Wenn die Plätzchen hängen sollen, kann, wenn alles komplett getrocknet ist, eine Schlaufe aus Küchengarn durch das Loch gefädelt und verknotet werden.
Frohe Weihnachten!