Im Vergleich zum Vorjahr benötigen weniger Menschen zur Grundsicherung finanzielle Hilfe vom Staat. Besonders stark war mit 12,2 Prozent der Rückgang der Zahlungen an Asylbewerber.
Zum Ende des Jahres 2018 erhielten 7,2 Millionen Menschen in Deutschland finanzielle Hilfe zur Existenzsicherung. Im Jahr 2017 bezogen noch 7,6 Millionen Menschen soziale Mindestsicherungen. Die Zahl der Empfänger sozialer Regelleistungen ist im Vergleich zum Vorjahr demnach um 5,1 Prozent zurückgegangen.
Deutlicher Rückgang bei Geldern für Asylbewerber
Ein deutlicher Rückgang zeichnete sich bei den Regelleistungen für Asylbewerber nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ab. 411.000 Asylbewerber bezogen 2018 Leistungen vom Staat - 12,2 Prozent weniger als im Jahr 2017. Der Rückgang lässt sich zum einen auf die rückläufige Anzahl der Asylanträge und zum anderen auf die hohe Zahl an entschiedener Asylanträge zurückführen, so das Statistische Bundesamt.