Die öffentlich-rechtlichen Mediatheken sind ab sofort enger verknüpft. Wer in der ARD künftig die "heute-show" sucht, wird über einen Link zum ZDF geleitet.
Die Mediatheken von ZDF und ARD sind von jetzt an mit einer vernetzten Suchfunktion ausgestattet. Die Erfahrung habe gezeigt, dass Nutzer in der ARD-Mediathek auch ZDF-Inhalte suchen und umgekehrt, sagten der Leiter von ARD Online, Benjamin Fischer, und der Leiter der Hauptredaktion Neue Medien im ZDF, Eckart Gaddum, in Mainz.
Dafür seien Listen mit meistgesuchten Begriffen wie Formatnamen und Marken ausgetauscht worden, die fortlaufend aktualisiert würden. Ein direkter Datenaustausch finde nicht statt. Die vernetzte Suche ist zunächst ausschließlich auf den Websites der Mediatheken verfügbar und nicht in den Apps.
Fans finden "heute-show" auch bei der ARD
Wer künftig in der ZDFmediathek zum Beispiel nach einem Film der ARD-Krimireihe "Tatort" sucht, bekommt einen Link zur ARD-Mediathek angeboten. Dieser Link führt dann direkt auf eine entsprechende Ergebnisliste in der ARD Mediathek. Wer umgekehrt bei der ARD nach der "heute-show" sucht, erhält einen Link zur ZDFmediathek. Auch Sendungen wie Frontal 21 und die Tagesschau können so in der jeweils anderen Mediathek gefunden werden. Insgesamt haben die Sender über 200 Formate und Suchbegriffe ausgetauscht. Außerdem stellen ARD und ZDF von Montag an auch die Livestreams ihrer Hauptprogramme wechselseitig in den Mediatheken verlinkt zur Verfügung.
Eckart Gaddum, Online-Chef des ZDF, betont: "Die vernetzte Suche zwischen ARD und ZDF ist ein wichtiger Schritt in den nonlinearen, öffentlich-rechtlichen Kosmos. Es wird ganz sicher nicht der Letzte sein…".
Konkret in Planung sei bereits eine gemeinsame Login-Funktion, so dass Nutzer künftig mit einem Account beide Mediatheken personalisiert nutzen können. Bislang verfügt nur die ZDFmediathek über eine Login-Funktion. Laut Fischer wird die ARD-Mediathek zeitnah diese Möglichkeit ebenfalls anbieten, der gemeinsame Login mit der ZDFmediathek sei dann der nächste Schritt.