Rund 180.000 Deutsche ziehen jedes Jahr in ein anderes Land. Vor allem Akademiker und Akademikerinnen wandern aus - aber nicht nur Hochqualifizierte profitieren davon.
Quelle: Rolf Vennenbernd/dpa/Archivbild
Viele Deutsche ziehen aus beruflichen Gründen ins Ausland - und verdienen dort deutlich mehr. "Häufig geht es um den nächsten Karriereschritt", sagte Andreas Ette vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung zu der Studie "German Emigration and Remigration Panel".
76 Prozent der 180.000 Menschen, die im Schnitt jährlich ins Ausland gehen, seien Akademiker. Von dem Umzug profitierten aber auch andere. Durchschnittlich verdienten Vollzeitbeschäftigte innerhalb eines Jahres rund 1.200 Euro mehr als in Deutschland.
Für die repräsentative Umfrage wurden 10 000 in Deutschland geborene Menschen im Alter zwischen 20 und 70 Jahren befragt, die zwischen Juli 2017 und Juni 2018 ins Ausland gezogen oder aus dem Ausland nach Deutschland zurückgekehrt waren.Die meisten nannten den eigenen Beruf als Grund für den Umzug (58 Prozent). Als zweithäufigstes Motiv wurde der Lebensstil im Zielland genannt. Für viele ist aber auch der Beruf des Partners oder der Partnerin entscheidend (37 Prozent).