Seit den Enthüllungen zu dem brisanten Telefonat von Donald Trump mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj überschlagen sich in Washington die Ereignisse. Eine Chronik:
-
Darum geht es:
Rund 30 Minuten dauerte das Telefonat des amerikanischen Präsidenten mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj am 25. Juli. Trump soll Selenskyj gebeten haben, Ermittlungen gegen Joe Biden und dessen Sohn Hunter in die Wege zu leiten. Biden gilt als einer der aussichtsreichsten Anwärter bei den US-Demokraten auf die Präsidentschaftskandidatur 2020.
Trumps konstruierter Vorwurf: Sein Kontrahent habe früher versucht, Korruptionsermittlungen gegen seinen Sohn zu verhindern. Der war für eine ukrainische Gasfirma tätig. Beweise für die Korruptionsvorwürfe lieferte Trump bis heute nicht.
Der Whistleblower
Ein US-Geheimdienstmitarbeiter war von dem Telefonat derart alarmiert, dass er am 12. August eine offizielle interne Beschwerde über Trump einreichte. Er hatte das Telefonat zwar nicht selbst verfolgt, war darüber aber von anderen Regierungsmitarbeitern informiert worden. Der Vorwurf: Trump nutzte die Macht seines Amtes und bezweckte die "Einmischung" aus dem Ausland zu seinen Gunsten bei der Wahl 2020. Als Druckmittel für Selenskyjs Unterstützung soll Trump sogar Militärhilfen für die Ukraine ausgesetzt haben.
Vorwürfe gegen die Bidens:
-
-
Die Vertuschung
Hochrangige Trump-Mitarbeiter sollen anschließend versucht haben, alle Aufzeichnungen über das Gespräch unter Verschluss zu halten. Erst mit Nachdruck von Michael Atkinson, dem Generalinspekteur der Geheimdienste, erreichte die Beschwerde des Whistleblowers den Geheimdienstausschuss im Repräsentantenhaus.
Trump gerät unter Druck
Am 18. September berichteten die Medien erstmals über die interne Beschwerde, die "Washington Post" machte den Anfang. Die Reaktion des US-Präsidenten: Er bezeichnete sie als "Falschnachrichten" und erklärte sich zum Opfer einer "Hexenjagd". Zudem versuchte Trump die Glaubwürdigkeit des Informanten zu zerstören und unterstellte ihm parteipolitische Motive.
Erste Eingeständnisse
Ende September bestätigte Trump erstmals, dass es in seinem Telefonat mit Selenskyj um das Thema Korruption sowie um Joe Biden und dessen Sohn ging. Am 24. September gab Nancy Pelosi, Mehrheitsführerin im Repräsentantenhaus, bekannt, dass die Demokraten Ermittlungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren - das sogenannte Impeachment - gegen Präsident Trump einleiten würden. Dieser wies die Vorwürfe erneut zurück und kündigte die Veröffentlichung einer Mitschrift des Telefonats an.
Die Veröffentlichung
Nach öffentlichem Druck publizierte die US-Regierung am 25. September ein Protokoll des brisanten Telefonats. Das vom Weißen Haus veröffentlichte Papier war ein Gesprächsprotokoll, aber keine wortwörtliche Wiedergabe des Gesprächs. Einen Tag später wurde auch die interne Beschwerde des Informanten veröffentlicht. Nach der Veröffentlichung geriet auch der ukrainischen Staatschef Selenskyj zunehmend unter Druck.
Die Demokraten befragen Zeugen
Die Demokraten haben Untersuchungen und Zeugenbefragungen zu den Vorwürfen aufgenommen. Sie fanden anfangs noch hinter verschlossenen Türen statt. Mit Alexander Vindman sagte außerdem ein Zeuge aus, der bei dem umstrittenen Telefonat anwesend war. Bei den öffentlichen Aussagen wiederholten heute der geschäftsführende US-Botschafter in Kiew, William Taylor und der Diplomat George Kent ihre Vorwürfe gegenüber Trump.
Nach einer Abstimmung des US-Kongresses am 31. Oktober wurde beschlossen, dass die weiteren Anhörungen öffentlich stattfinden sollen. Bei der Resolution handelte es sich aber nicht um eine Abstimmung zur Eröffnung eines Impeachment-Verfahrens, sondern nach wie vor um die Voruntersuchungen.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
-