Etwa zwölf Millionen Sinti und Roma leben in Europa - seit einem Jahr macht ein digitales Archiv den kulturellen Reichtum der Minderheit sichtbar. Und es wird rege genutzt.
Etwa 500.000 Sinti und Roma sind Schätzungen zufolge in den Konzentrations- und Vernichtungslagern oder durch SS-Einsatzgruppen im besetzten Europa ermordet worden. Erst 1982 hat die Bundesregierung den Völkermord an der größten europäischen Minderheit offiziell anerkannt. Noch länger dauerte es, bis der Beitrag zur europäischen Kultur angemessen gewürdigt wurde, den Sinti und Roma in ihren jeweiligen Heimatländern geleistet haben.
"Es ist unsere Kultur"
"Der Nationalsozialismus hat ja nicht nur die Minderheit vernichten wollen, sondern auch ihre Kultur und ihre Identität", sagt Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, im Gespräch mit heute.de.
"Nach dem Krieg hatten wir nicht die Möglichkeit, unsere Erfahrungen in die Gesellschaft hineinzutragen und eine kulturelle Identität nach außen zu repräsentieren. Die war überlagert von all den Klischees, die die Nationalsozialisten zur Rechtfertigung ihrer Verfolgungsgeschichte angehäuft hatten."
Seit einem Jahr macht das RomArchive den kulturellen Reichtum der Sinti und Roma sichtbar. "Es ist unsere Kultur", heißt es auf der Startseite des digitalen Archivs, das mit rund 5.000 Objekten aus allen Sparten der Kunst aufwartet. Es geht darum, der jahrhundertelangen kulturellen Fremdbestimmung entgegenzutreten: "Denn nicht Roma und Sinti bestimmen ihr Bild in der Öffentlichkeit, sondern in den Mehrheitsbevölkerungen herrschende Klischees, Zuschreibungen und Fremdbilder - seit jeher geprägt von einem Mischverhältnis aus Faszination und Verachtung", heißt es weiter. "Positive Gegenbilder oder Aufklärung über Kulturen und tatsächliche gesellschaftliche Realitäten von Sinti und Roma gibt es kaum."
Geschichten gegen Vorurteile
Diesen Missstand versucht das RomArchive, nachhaltig zu beheben. Die bislang in der Datenbank gesammelten Objekte werden von Kulturschaffenden aus den Sinti- und Roma-Communities in ganz Europa in neun Bereichen - darunter Bildende Kunst, Film, Literatur, Tanz und Theater - zu einzelnen Online-Ausstellungen kuratiert. Außerdem sind die Stimmen von Holocaust-Überlebenden zu hören, und es wird die Geschichte der Bügerrechtsbewegungen dokumentiert. So entstehen Gegengeschichten, die in drei Sprachen übersetzt sind: Englisch, Deutsch und Romanes.
-
Das Archiv wird inzwischen in und außerhalb der Minderheit rege genutzt. Das zeigt nicht nur die schnell wachsende Facebook-Community. "Vom ersten Tag an gab es zahlreiche Angebote an uns, private Nachlässe oder Sammlungen zu übernehmen", sagt Isabel Raabe. "Die Angebote kamen aus der ganzen Welt, zum Beispiel von einer Holocaust-Überlebenden aus Brasilien, die noch einen Koffer mit Pässen und Ausweisen besaß, den sie uns überlassen hat. Wir hatten eigentlich damit gerechnet, dass dieses Vertrauen erst langsam entsteht."
Isabel Raabe hatte zusammen mit Franziska Sauerbrey die Idee zum RomArchive. Über fünf Jahre hinweg bauten sie es auf. Unterstützung kam dabei von der Kulturstiftung des Bundes.
Größtmögliche Vielfalt
Die große Herausforderung habe in der Heterogenität der Communties, ihren unterschiedlichen Kulturen und Zielsetzungen bestanden, erzählt Raabe. "So sehen die einen in einem langen, bunten Rock möglicherweise ein Klischee, während die anderen darin die Kleidung ihrer Großmutter erkennen." RomArchive versuche, diese Heterogenität und Widersprüche darzustellen. "Es soll ja gerade nicht wieder ein einheitliches Bild erzeugt werden."
Seit Mitte des vergangenen Jahres wird das Projekt nun vom Dokumentations- und Kulturzentrum der Deutschen Sinti und Roma weitergeführt. "Das Archiv ist ein wichtiger Beitrag dazu, dass die Minderheit nicht auf die Verfolgungsgeschichte reduziert wird, sondern ihre kulturellen Leistungen deutlich werden", sagt Romani Rose, der auch Vorsitzender des Zentrums ist. "Wir wollen aus der Opferrolle heraus."
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Deine Registrierung ist leider fehlgeschlagen. Bitte lösche den Verlauf und deine Cookies und klicke dann erneut auf den Bestätigungslink.
RegistrierenAltersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.