Noch ist er unverzichtbarer Begleiter im Alltag: der Geldautomat. Vor fünfzig Jahren wurde der erste in Deutschland aufgebaut, doch jetzt schrumpft die Zahl.
Der Geldautomat verliert im deutschen Alltagsleben langsam, aber unaufhaltsam an Bedeutung. Nachdem die Banken über Jahrzehnte mehrere tausend neue Geräte pro Jahr installierten, schrumpften die Zahlen zuletzt. Ursachen sind Digitalisierung und Kostendruck.
Nach Angaben der Deutschen Kreditwirtschaft - des Dachverbands der deutschen Banken - gab es Ende 2017 noch knapp 58.400 Geldautomaten in Deutschland. Der Höhepunkt wurde mit 61.100 Maschinen im Jahr 2015 überschritten.